beautypg.com

3B Scientific Fine Beam Tube T User Manual

Page 3

background image

3

Spulen gemäß Fig. 2 in Reihe an das DC-Netzgerät
20 V U33020 anschließen, so dass beide Spulen
gleichsinnig vom Strom durchflossen werden.

6.1.2 Betrieb mit dem DC-Netzgerät 500 V U33000

Beschaltung gemäß Fig. 4 durchführen.


6.2 Justierung des Elektronenbündels

Heizspannung von z.B. 7,5 V anlegen. (Die Heiz-
spannung muss unter der „Cutoff-Voltage“ liegen.)

Ca. 1 Minute abwarten bis sich die Temperatur der
Heizwendel stabilisiert hat.

Anodenspannung langsam bis auf max. 300 V
erhöhen (der zunächst waagerechte Elektronen-
strahl wird durch ein schwaches, bläuliches Licht
sichtbar).

Wehnelt-Spannung so wählen, dass ein möglichst
dünnes, scharf begrenztes Strahlenbündel zu se-
hen ist.

Schärfe und Helligkeit des Strahlenbündels durch
Variation der Heizspannung optimieren.

Spulenstrom I

H

durch die Helmholtz-Spulen erhö-

hen und überprüfen, ob der Elektronenstrahl nach
oben gekrümmt wird.

Falls keine Krümmung des Elektronenstrahls zu beo-
bachten ist:

Eine der Spulen umpolen, so dass der Strom
gleichsinnig durch beide Spulen fließt.

Falls die Krümmung des Elektronenstrahls nicht nach
oben zeigt:

Zum Umpolen des Magnetfeldes die Anschlusska-
bel am Netzgerät vertauschen.

Spulenstrom weiter erhöhen und überprüfen, ob
der Elektronenstrahl eine in sich geschlossene
Kreisbahn bildet.

Falls die Kreisbahn nicht geschlossen ist:

Fadenstrahlrohr samt Sockel etwas um die vertika-
le Achse drehen.


7. Versuchsbeispiel

Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons
e
/m

Spulenstrom so wählen, dass der Kreisbahnradius
z. B. 5 cm beträgt. Eingestellten Wert notieren.

Anodenspannung in 20-V-Schritten auf 200 V ver-
kleinern, jeweils den Spulenstrom I

H

so wählen,

dass der Radius konstant bleibt. Diese Werte notie-
ren.

Weitere Messreihen für die Kreisbahnradien 4 cm
und 3 cm aufnehmen.

Zur weiteren Auswertung die Messwerte in einem
r

2

B

2

-2U-Diagramm auftragen (siehe Fig. 3).

Die Steigung der Ursprungsgeraden entspricht e/m.

ı

O

On

Off

PE

0...300 V

6...12 V

0...-50 V

U8521371

Fig. 1 Anschluss der Fadenstrahlröhre an das DC-Netzgerät 300 V U8521371