beautypg.com

Montage – Bosch GGS 6 S Professional User Manual

Page 10

background image

10 | Deutsch

1 619 929 K88 | (26.4.12)

Bosch Power Tools

Technische Daten

Konformitätserklärung

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter

„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden

Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:

EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien

2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:

Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Robert Bosch GmbH, Power Tools Division

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

28.03.2012

Montage

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

Schutzvorrichtungen montieren

f

Stellen Sie die Schutzhauben so ein, dass ein Funken-

flug in Richtung des Bedieners verhindert wird.

Schutzhaube zum Schleifen (GGS 6 S) (siehe Bild A)
Setzen Sie die Schutzhaube 2 auf den Spindelhals. Passen

Sie die Position der Schutzhaube 2 den Erfordernissen des

Arbeitsganges an. Arretieren Sie die Schutzhaube 2 mit der

Feststellschraube 14 und ziehen Sie die Feststellschraube

mit mindestens 10 Nm an.
Schutzhaube zum Schleifen (GGS 6) (siehe Bild E)
Setzen Sie die Schutzhaube 11 auf den Spindelhals. Passen

Sie die Position der Schutzhaube 11 den Erfordernissen des

Arbeitsganges an. Arretieren Sie die Schutzhaube 11 mit den

beiden Feststellmuttern 19 und ziehen Sie die Feststellmut-

tern mit mindestens 10 Nm an.
Schließen Sie nach Montage des Schleifwerkzeugs die

Schutzhaube 11 und ziehen Sie beide Flügelmuttern fest.

Schleifwerkzeuge montieren

Die Schleifkörper müssen einwandfrei rund laufen. Verwen-

den Sie unrunde Schleifkörper nicht weiter, sondern wech-

seln Sie diese Schleifkörper aus oder richten Sie diese mit ei-

nem Abziehstein (Zubehör).

Mit dem Abziehstein können auch beliebige Sonderformen

aus den Schleifkörper-Grundformen herausgearbeitet wer-

den.
Wenn Sie Schleifwerkzeuge mit Gewindeeinsatz verwenden,

achten Sie darauf, dass das Ende der Schleifspindel 3 nicht

den Lochboden des Schleifwerkzeuges berührt.
GGS 6 S (siehe Bild B)
– Drehen Sie die Schleifspindel 3, bis die Bohrung in der

Schleifspindel 3 und die Aussparungen am Gehäuse in ei-

ner Flucht sind. Stecken Sie den Haltestift 15 durch die

Aussparungen am Gehäuse und die Bohrung der Schleif-

spindel 3.

– Lösen Sie die Spannmutter 1 mit dem mitgelieferten Zwei-

lochschlüssel 16 und nehmen Sie sie ab.

– Reinigen Sie die Schleifspindel 3 und alle zu montierenden

Teile.

– Setzen Sie den Schleifkörper auf und ziehen Sie die

Spannmutter 1 mit dem Zweilochschlüssel 16 fest. Achten

Sie darauf, dass sich der Schleifkörper in der Schutzhaube

2 frei drehen kann.

f

Verwenden Sie konische Schleifkörper nur in Verbin-

dung mit der offenen Schutzhaube 2 und dem passen-

den Spannsystem (Spannmutter 1 und Aufnahme-

flansch 4).

Geradschleifer

GGS 6

GGS 6 S

Sachnummer

0 601 214 0..

0 601 214 1..

Nennaufnahmeleistung

W

1200

1150

Abgabeleistung

W

720

670

max. Drehzahl

min

-1

6800

6800

Schleifspindelgewinde

5/8"

M 14

max. Spindellänge

mm

27

31

Werkzeugaufnahme

mm

16

20

max. Schleifscheibendicke

mm

25

32

max. Schleifkörperdurchmesser

mm

125

125

Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003

kg

3,9

3,9

Schutzklasse

/II

/II

Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese An-
gaben variieren.
Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer Geräte auf-
treten. Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,36 Ohm sind keine Störungen zu erwarten.

Dr. Egbert Schneider

Senior Vice President

Engineering

Helmut Heinzelmann

Head of Product Certification

PT/ETM9

OBJ_BUCH-1050-004.book Page 10 Thursday, April 26, 2012 10:22 AM