beautypg.com

Angaben zum serial copy management system, Aufnahme – Tascam MD-350 User Manual

Page 49

background image

– 64 –

… Richtlinie 3
Ein DAT- oder MD-Deck mit einer Audio-
Sampling-Rate von 32 kHz oder 48 kHz
kann digitale Satellitenprogramme digital
auf-zeichnen (Digital-zu-Digital). Eine
digitale Erste-Generation-Kopie ist her-
stellbar. Die Zweite-Generation-Kopie kann
in Abhängigkeit vom BS-Satellitenrecei-
ver-Modell jedoch ggf. nicht digital auf
DAT-Band oder MD vervielfältigt werden.

Digitalsignalkabel
(Lichtleiter oder
Koaxial)

Digitalsignalkabel
(Lichtleiter oder
Koaxial)

Zweite-
Generation-Kopie
auf DAT oder MD
(Digital-zu-Digital)

Aufnahme

DAT-Deck

MD-Deck

oder

Aufnahme

DAT-Deck

MD-Deck

oder

Wiedergabe

DAT-Deck

MD-Deck

oder

Digital-Ausgang

Digital-Ausgang

Analoger Line-
Ausgang

Audio-
Signalkabel

Analoger Line-
Eingang

Digital-Eingang

Digital-Eingang

Digitalsignalkabel
(Lichtleiter oder
Koaxial)

Digital-Ausgang

Digital-Eingang

Wiedergabe

BS-Receiver

Aufnahme

DAT-Deck

MD-Deck

oder

Wiedergabe

DAT-Deck

MD-Deck

oder

Erste-Generation-
Kopie auf DAT
oder MD
(Digital-zu-Digital)

DAT
oder

MD

DAT
oder

MD

Angaben zum Serial Copy Management System

… Richtlinie 2
Das Signal einer analogen Signalquelle
wie Schallplatte oder UKW-Tuner, das auf
DATBand oder MiniDisc digital aufge-
zeichnet wurde, darf bei digitaler Signal-
übertragung auf DAT-Band oder MiniDisc
kopiert werden. Die so erstellte Kopie darf
darüber hinaus jedoch nicht bei digitaler
Signalübertragung vervielfältigt werden.

Dieses MD-Deck entspricht der SCMS-
Kopierschutznorm. Dementsprechend sind
Digital-zu-Digital-Kopieraufnahmen auf die
erste Kopie-Generation beschränkt. Die
grundsätzlichen Richtlinien für diese Norm
werden im folgenden aufgeführt.

… Richtlinie 1
Das Signal einer digitalen Signalquelle, wie
CD-Spieler, DAT-Deck oder vorbespielte
MD, darf auf DAT-Band oder MiniDisc bei
digitaler Signalübertragung kopiert
werden. Eine so erstellte Kopie darf jedoch
nicht bei digitaler Signalübertragung
vervielfältigt (2. oder spätere Kopiegenera-
tion) werden.

Serial Copy Management
System

CD-Spieler

DAT-Deck

MD-Deck

MD-Deck

oder

Digitalsignalkabel
(Lichtleiter oder
Koaxial)

Digital-
signalkabel
(Lichtleiter
oder Koaxial)

Digital-Ausgang

Digital-Ausgang

Analoger Line-
Ausgang

Audio-
signalkabel

Analoger Line-
Eingang

Digital-Eingang

Digital-Eingang

Erste-Generation-
Kopie auf DAT-
Band oder MD
(Digital-zu-Digital)

DAT
oder

MD

Digital-
signalkabel
(Lichtleiter
oder Koaxial)

Erste-Generation-
Kopie auf DAT-
Band oder MD
(Digital-zu-Digital)

Digital-Ausgang

Digital-Ausgang

Analoger Line-
Ausgang

Audio-
signalkabel

Analoger Line-
Eingang

Digital-Eingang

Digital-Eingang

Wiedergabe

Tuner

Plattenspieler

Cassettendeck

Mikrofon-

Verstärker

CD-Spieler

DAT-Deck

MD-Deck

Analoger Line-
Ausgang

Audiosignalkabel

Analoger Line-
Eingang

Kopie auf DAT-
Band oder MD
(Analog-zu-Digital)

DAT
oder

MD

DAT
oder

MD

Wieder-

gabe

Aufnahme DAT-Deck

MD-Deck

oder

Aufnahme DAT-Deck

MD-Deck

oder

Aufnahme DAT-Deck

MD-Deck

oder

Aufnahme DAT-Deck

MD-Deck

oder

Aufnahme DAT-Deck

MD-Deck

oder

DAT-Deck

Wieder-

gabe

MD-Deck

oder

DAT-Deck

Wieder-

gabe

MD-Deck

oder

DAT-Deck

Wieder-

gabe

Digitalsignalkabel
(Lichtleiter oder
Koaxial)

– 49 –

Aufnahme

1. Die Taste [POWER] drücken.
Die Meldung "NO DISC" erscheint.
Die Signalquelle und den Verstärker

einschalten. Den Eingangswähler
[INPUT SELECTOR] wie erforderlich
einstellen.

2. Eine bespielbare MD einlegen.

Ist die MD unbespielt, erscheinen

nacheinander die folgenden Meldun-
gen: "Disc Loading", "TOC Reading", "No
Track !!" und "Blank Disc".

Ist die MD teilweise bespielt, wird die

Aufnahme automatisch am Ende des
bereits bespielten Abschnittes
angefügt.

3. Mit dem [INPUT SELECTOR] den

Eingang anwählen.

Anzeige

Gewählter Eingang

ANALOG

ANALOG INPUT

DIGITAL 1

DIGITAL INPUT 1
(OPTICAL)

DIGITAL 2

DIGITAL IN 2 (OPTICAL)
(Vorderseite)

4. Den Aufnahmemodus wählen, wie

unten beschrieben.
Der MD-350 bietet folgende Modi für die
Aufnahme und Wiedergabe: Standard-
Stereo (SP, Short-Play), Mono mit
Standardgeschwindigkeit (MON),

Bespielen einer MD

In Pfeilrichtung
einschieben

Die MD mit nach oben
weisendem Etikett halten

Zweifach-Long-Play (LP2) und Vierfach-
Long-Play (LP4). Im Modus LP2 steht die
doppelte, im Modus LP4 die vierfache
der üblichen Aufnahme-/Wiedergabe-
zeit zur Verfügung.
Alle Modi sind Stereo, außer dem
Modus MONO, für den bei der
Aufnahme nur der linke (L) Kanal
verwendet wird. Auf der Pegelanzeige
erscheint „L“, das Signal wird aber an
beiden Ausgängen ausgegeben.

So wählen Sie einen Aufnahmemodus
(SP, MON, LP2 oder LP4):

a) Bei gestopptem Laufwerk die Taste

[EDIT/NO] drücken, bis REC MODE?
angezeigt wird.

b) Die Taste [YES] drücken. „RecMode>

XXX“ wird angezeigt.

c) Den Drehknopf [µ TRACK ] ver-

wenden, um den gewünschten Aufnah-
memodus auszuwählen, der auf dem
Display angezeigt wird.

d) Die Taste [YES] drücken, um die

Einstellung zu bestätigen.

Hinweis: Wenn die auf einer MD

verbleibende Aufnahmezeit angezeigt
wird, bezieht sich diese Zeit auf den
aktuellen Modus.

Sie können auf einer MD mehrere Titel

in verschiedenen Modi aufnehmen (SP,
MONO, LP2 und LP4).

Beachten Sie außerdem: Dank fort-

schrittlicher Kompressionstechnologie
bietet der LP4-Modus die vierfache
Aufnahmezeit, je nach aufgezeichnetem
Material kann jedoch gelegentlich
geringfügiges Rauschen hörbar sein.
Wenn Ihnen Klangqualität bei Ihrem
Aufnahmeprojekt wichtiger ist als
Aufnahmezeit, empfehlen wir deshalb
entweder den SP- (Stereo) oder den
LP2-Modus (doppelte Aufnahmezeit) zu
verwenden.

Bei Mono-Aufnahme verdoppelt sich die

Aufnahmezeit im Vergleich zum Stereo-
Aufnahmemodus.

ª Darstellung des Aufnahmemodus
Um den Aufnahmemodus darzustellen,
werden die letzten drei Stellen des
Displays genutzt, die entweder SP, MON,
LP2 oder LP4 anzeigen.

Bei gestopptem Laufwerk wird der

Aufnahmemodus angezeigt, wenn Sie
für die Zeitanzeige die verbleibende Zeit
(Remain) gewählt haben.

Während der Aufnahme oder Aufnah-

mepause wird der Aufnahmemodus
immer angezeigt.

Während der Wiedergabe oder Wieder-

gabepause wird der Aufnahmemodus
angezeigt, wenn Sie für die Zeitanzeige
die verbleibende Zeit (Remain) gewählt
haben.
In diesem Fall zeigt das Display den
Aufnahmemodus des aktuellen Titels
und nicht den derzeit ausgewählten
Aufnahmemodus an.

5. Die Taste [º RECORD] drücken.
Das Deck schaltet auf Aufnahmebereit-

schaft (die Anzeige "π

") leuchtet.

Falls die MD bereits vollständig bespielt

ist, erscheint die Meldung, "Disc Full !!"
oder "Track Full !!".

6. Den Aufnahmepegel aussteuern.
Bei Eingangswahl [ANALOG] kann

der Aufnahmepegel mit dem Regler
[INPUT] ausgesteuert werden.

Den Aufnahmepegel so aussteuern, daß

die Spitzenpegel-Anzeigesegmente
"OVER" nicht aufleuchten.

7. Die Aufnahme starten.

Die Wiedergabetaste [¥PLAY] oder
Pausentaste [π READY] drücken (die
Anzeige "¥

" leuchtet). Die Signal-

quellenwiedergabe auslösen.

8. Zum Aufnahmestopp die Stopptaste

[ª STOP] drücken.

ª Kurzzeitige Aufnahmeunterbrechung

(Bereitschaft)

Die Pausentaste [π READY] drücken.
Zur Aufnahmefortsetzung die Taste

[¥PLAY] oder [π READY] drücken.

Bei jeder Pauseschaltung wird die

Spurnummer um den Wert eins erhöht.

ª MD-Auswurf
Bei gestopptem Laufwerk die Auswurftaste
[

ø EJECT] drücken.

Wird das Deck nach der Aufnahme bei
eingelegter MD ausgeschaltet ("

"

leuchtet auf), kann der UTOC-Index nicht
aktualisiert werden. Das Deck innerhalb
von 3 bis 4 Tagen wieder einschalten und
die MD auswerfen. Verbleibt die MD über
einen längeren Zeitraum im Deck, können
die Aufnahmedaten verloren gehen.

Auf dieser Seite verwendete Tasten

DEUTSCH