beautypg.com

Rückseite – Peavey 3120 User Manual

Page 22

background image

42

43

7

11

10

9

8

das Signal abgeklungen ist. Durch eine starken Nachschwingfaktor (Position “TIGHT”)

wird das Nachschwingen des Konus rascher verringert als bei einem geringen Faktor

(Position “LOOSE”). Das Funktionsprinzip dieses Schalters ist vergleichbar mit den

Resonanz- und Presence-Reglern bei anderen Peavey Verstärkern, wenn diese Regler

gleichzeitig verstellt würden. Wenn die Position des NACHSCHWINGSCHALTERS

geändert wird, ändert sich auch die Lautstärke des Verstärkers und muss daher neu

eingestellt werden.

IMPEDANZSCHALTER FÜR LAUTSPRECHERBOXEN

Über diesen Wählschalter mit drei Positionen wird die Impedanz der jeweils

angeschlossenen Lautsprecherbox eingestellt. Wenn zwei Boxen mit gleicher Impedanz

angeschlossen werden, sollte an dem Schalter der halbe Impedanzwert einer Einzelbox

eingestellt werden. Beispiel: Zum Anschluss von zwei Boxen mit je 16 Ohm muss der

Schalter auf 8 Ohm und bei Anschluss von zwei 8 Ohm Gehäusen eine Impedanz von 4

Ohm eingestellt werden. Die Lautsprecher-Mindestimpedanz beträgt 4 Ohm.

LAUTSPRECHERAUSGÄNGE

Diese parallel geschalteten 1/4” Monoklinkenbuchsen dienen zum Anschluss von

Lautsprecherboxen. Die Lautsprecher-Mindestimpedanz beträgt auch hier 4 Ohm. Am

IMPEDANZSCHALTER FÜR LAUTSPRECHERBOXEN (23) sollte die jeweilige Impedanz

der Lautsprecherbox(en) eingestellt werden.

LINE OUT LEVEL

Über diesen Regler wird der Pegel des Signals eingestellt, das an der LINE OUT-

Buchse (26) anliegt. Damit kann zum Beispiel der Pegel einer nachgeschalteten

Endstufe/Lautsprecheranlage, die über den LINE OUT-Ausgang (26) angeschlossen

ist, an den Pegel der Lautsprecherboxen angepasst werden, die über die

LAUTSPRECHERAUSGÄNGE (24) angeschlossen sind.

LINE OUT

Über diese 1/4” Monoklinkenbuchse wird das Signal vor der Endstufe abgegriffen und

kann einer separat zugeschalteten Endstufe/Lautsprecheranlage unter Beibehaltung

der Klangregelung zugeführt werden.

FUSE

Unter der Kappe des Sicherungshalters befindet sich eine Schmelzsicherung. Um

Schäden am Verstärker und die darauf folgende Aufhebung der Garantie zu verhindern,

muss diese Sicherung durch eine neue Sicherung vom gleichen Typ mit der gleichen

Belastbarkeit ersetzt werden. Wenn die Sicherung des Verstärkers wiederholt

durchbrennt, sollte der Verstärker von einer Fachwerkstatt repariert werden.

WARNUNG: VOR DEM AUSWECHSELN DER SICHERUNG IMMER ZUERST DEN

NETZSTECKER ZIEHEN.

7

11

10

12

13

8

9

Rückseite

1

2

3

4

5

6

EFFECTS SEND LEVEL

Mit diesem kalibrierten (0-10) Regler wird der Pegel des Signals eingestellt, das den

externen Effekten bzw. Signalprozessoren zugeführt wird. Durch Drehung nach rechts

wird der Pegel des Ausgangssignals für die Effektschleife erhöht und durch eine

Drehung nach links verringert. Für einen möglichst rauschfreien Einsatz sollte der

EFFECTS SEND LEVEL Regler so hoch wie möglich eingestellt werden. Die Pegel auf

der SEND- und RETURN-Seite sollten generell konträr zueinander eingestellt werden.

Wenn der EFFECTS SEND LEVEL Regler niedrig eingestellt ist, sollte der EFFECTS

RETURN LEVEL Regler (19) hoch eingestellt werden, um eine optimale Vorverstärkung

(Verstärkungsfaktor 1) zu erzielen. Um die Lautstärke stärker anzuheben, können Sie

beide Regler höher stellen.

EFFECTS SEND / EFFECTS RETURN

Über diese 1/4” Mono-Klinkenbuchsen (Spitze/Hülse) gelangt das Signal zu den

extern angeschlossenen Effektgeräten bzw. Signalprozessoren und wieder zurück

zum Verstärker. Benutzen Sie geschirmte 1/4” Mono-Klinkenkabel, um das Signal

vom EFFECTS SEND-Ausgang zum Eingang des externen Geräts und vom Ausgang des

externen Geräts zum EFFECTS RETURN-Eingang zu verlegen. In dieser Effektschleife

dürfen nur Geräte verwendet werden, die den Verstärkungsfaktor des Signals nicht

verändern (Chorus, Echo, Hall etc.). Bei Verwendung des Fußschalters muss der

EFFECTS SELECTOR-Schalter (33) gedrückt werden, um die Effektschleife zu aktivieren.

Eine Erläuterung zum Fußschalterbetrieb finden Sie im Abschnitt FUSSSCHALTER.

EFFECTS RETURN LEVEL

Mit diesem kalibrierten (0-10) Regler wird der Pegel des Signals eingestellt, das von

den externen Effekten bzw. Signalprozessoren zurückgeführt wird. Durch Drehung nach

rechts wird der Pegel des Rückführsignals von der Effektschleife erhöht und durch eine

Drehung nach links verringert. Auch an dieser Stelle sollten die SEND- und RETURN-

Richtungen entgegengesetzt eingestellt werden. Dabei sollte der SEND-Pegel hoch

und der RETURN-Pegel niedrig eingestellt werden, um einen möglichst rauschfreien

Effektweg zu erhalten. Wenn Sie die Send- und Return-Regler höher stellen, können

Sie den Effekteinschalter des Fußpedals als zusätzlichen Verstärkungsschalter

benutzen, sofern Sie keine Effektgeräte in der Effektschleife angeschlossen haben.

REMOTE SWITCH

Diese 7-polige DIN-Buchse dient zum Anschluss eines externen Fußpedals. Das Kabel

des Fußpedals sollte vor dem Einschalten des Verstärkers angeschlossen werden. Eine

Erläuterung zum Fußschalterbetrieb finden Sie im Abschnitt FUSSSCHALTER.

BIAS TEST-Anschlüsse

Diese Anschlüsse wurden vorgesehen, um die Vorspannung der Endstufenröhren

des Verstärkers prüfen zu können. Zum Verstellen dient ein Drehknopf hinter dem

Rückwandgitter. Das Verstellen der Vorspannung sollte einem ausgebildeten Techniker

überlassen werden.

NACHSCHWINGSCHALTER

Dieser Wählschalter mit drei Schaltpositionen dient zum Einstellen des

Nachschwingens am Verstärker. Bei der Nachschwingfunktion kann über den

Verstärker die Schwingbewegung des Lautsprecherkonus gesteuert werden, nachdem

1

3

4

6

5

2