Ecler WPTOUCH User Manual
Page 38

38
4.2. Editir- und Konfigurationsmode des WPTOUCH 
 
Neben den im vorigen Abschnitt beschriebenen Modi und
Zuständen, auf die ein normaler Benutzer des WPTOUCH Zugriff hat, gibt 
es noch zwei Konfigurationsmodi, mit deren Hilfe eine Reihe von 
Funktionsparametern eingerichtet werden können. Diese Modi bleiben dem 
normalen Anwender des Bedienteils „verborgen“: Damit ein 
fortgeschrittener Anwender, ein Installateur oder ein Programmierer des 
Systems auf diese Modi zugreifen kann, müssen verschiedene Tasten in 
einer bestimmten Sequenz gedrückt werden. Auf diese Weise ist es 
unwahrscheinlich, dass es zu einer versehentlichen Verstellung kommt. Es 
handelt sich bei den genannten Modi um den EDITIONS- und den 
KONFIGURATIONSMODE. 
 
 
4.2.1. EDITIONSMODE 
 
Dieser Mode erlaubt die Änderung des im LCD-Display
gezeigten Textes für die Auswahl der aktiven Signalquelle im Analogmode. 
Aus dem Digitalmode ist ein Zugriff auf den EDITIONSMODE nicht 
möglich, da die Auswahlbezeichnungen und die Gerätebezeichnungen, die 
im Display des WPTOUCH erscheinen, im MIMO88 von der Software 
EclerNet Manager aus zugewiesen werden. 
Die Standardbezeichnungen sind „SOURCE n“, wobei n eine
ganze Zahl zwischen 1 und 17 darstellt.
Die Tasten sind in folgender Sequenz zu betätigen: 
1. 
Aus dem USER-Mode die TASTE 2 drücken, Taste 
gedrückt halten und TASTE 1 drücken. Beide Tasten 3 
Sekunden lang gedrückt halten. 
2.
In Zeile 1 des Displays erscheint die Nachricht „EDIT 
SOURCE NAME“ und in Zeile 2 die Bezeichnung der 
aktiven Auswahl. 
3.
Durch Loslassen der TASTE 1 und daran anschliessend 
sofortiges Loslassen der TASTE 2 gelangt man zur 
Edition der Bezeichnung der aktiven Auswahl. In Zeile 1 
des Displays erscheint die Nachricht „USE <> and 
ROTOR“. In Zeile 2 erscheint linksbündig und mit 
blinkendem Cursor unter dem ersten Zeichen die aktuelle 
Bezeichnung der aktiven Auswahl. 
4. In diesem Zustand arbeitet der Rotor auf zwei
verschiedene Weisen: 
• 
Als links / rechts Navigationstasten (durch Druck 
auf die Positionen, die auf dem Zifferblatt einer Uhr 
der 9 und der 3 entsprächen), wodurch der Cursor 
zum nächsten Zeichen vorgerückt oder zum 
vorigen Zeichen zurückgesetzt wird, 
•
als Drehregler wie gewöhnlich, wodurch das 
Zeichen auf der vom Cursor angezeigten Position 
geändert werden kann. 
