beautypg.com

Vorsichtsmassnahmen – Yamaha YPP-50 User Manual

Page 8

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

background image

VORSICHTSMASSNAHMEN

Ihr Personal Electronic Piano ist ein hochwertiges Musikinstru­
ment und verdient deshalb eine umsichtige Handhabung. Wenn
Sie folgende Anweisungen befolgen, bleiben Klang und'Ausse­
hen des Personal Electronic Pianos über viele Jahre erhalten.

1. Niemals das Gehäuse öffnen und interne Schaltkreise berüh­

ren oder verändern.

2. Nach dem Gebrauch das Instrument ausschalten (Netzschal­

ter auf OFF) und mit der beiliegenden Hülle abdecken.

3. Gehäuse und Tastatur des Personal Electronic Pianos nur

mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch abwischen.
Ein neutrales, mildes Reinigungsmittel kann verwendet
werden. Niemals Scheuermittel, Wachs, Lösungsmittel oder
chemisch behandelte Staubtücher zur Reinigung verwenden,
da diese die Oberfläche angreifen.

4. Niemals Gegenstände aus Vinyl auf das Personal Electronic

Piano legen. Kontakt mit Vinyl kann irreparable Schäden
an der Gehäuseoberfläche verursachen.

5. Das Personal Electronic Piano vor direkter Sonneneinstrah­

lung, übermäßiger Feuchtigkeit oder Hitze schützen.

6. Die Bedienelemente, Anschlüsse und Teile des Personal

Electronic Pianos niemals mit Gewalt behandeln. Vor Krat­
zern und Stoß schützen.

7. Keine schweren Gegenstände längere Zeit auf die Tastatur

legen.

8. Die Tastatur und die anderen Teile unbedingt vor Eindrin­

gen von Wasser, Getränken oder andere Flüssigkeiten schüt­
zen.

9. Das YPP-50 enthält Digitalschaltkreise, die Empfangsstö­

rungen hervorrufen können, wenn das YPP-50 zu nahe bei
Radios, Fernsehgeräten und anderen Empfangsgeräten auf­

gestellt wird. Bei Störungen das YPP-50 vom gestörten
Gerät weiter weg plazieren.

10. WICHTIG!: Die Stromversorgung überprüfen.

Sicherstellen, daß die örtliche Netzspannung der Betriebs­
spannung entspricht, die in der Herstellerplakette auf der
Unterseite des Keyboards aufgeführt ist. Für manche Bestim­
mungsländer ist das Instrument mit einem Spannungswähler
versehen. Sicherstellen, daß der Spannungswähler korrekt
auf die örtliche Netzspannung eingestellt ist.

• Herstellerplakette

Die Herstellerplakette des YPP-50 befindet sich auf der
Unterseite.

BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜS-

SE: GRUNDLEGENDE BEDIENUNG

©Netzschalter (POWER)

Dient zum Ein- und Ausschalten des Keyboards. Beim Ein­

schalten leuchtet die Leuchtdiode der Stimmenwahltaste
PIANO auf.

(g) Lautstärkeregler (MASTER VOLUME)

Der MASTER VOLUME-Regler steuert die Lautstärke des
YPP-50. Bei Anschluß eines Kopfhörers an die Buchse
HEADPHONE (D dient der MASTER VOLUME-Regler

außerdem zur Einstellung der Kopfhörerlautstärke.

(

3

)

MIDI/Transponier-Taste (MIDI/TRANSPOSE)

Die Taste MIDI/TRANSPOSE gewährt Zugriff auf die
Transponierfunktion (zum Verändern der Tonlage der gesam­
ten Klaviatur nach oben oder unten) und die MIDI-Funktio-
nen. Einzelheiten hierzu sind unter “TRANSPOSITION”

und “MIDI-FUNKTIONEN” auf Seite 16 bzw. 18 aufge­

führt.

r

©Metronomtaste (METRONOME)

Die METRONOME-Taste startet und stoppt das eingebaute

Metronom des YPP-50. Das Metronom erklingt anfänglich
mit 120 Schlägen pro Minute. Das Tempo kann mit den
TEMPO-Tasten A und ▼ verändert werden, wie nachstehend
erklärt. Die LED-Anzeige der METRONOME-Taste leuchtet

jeweils am ersten Taktschlag jedes Takts auf.

• Metronomlautstärke: Die Lautstärke des Metronomklangs

kann über fünf Stufen verändert werden (Normallautstärke
plus zwei Senkungsstufen und zwei Anhebungsstufen).
Dazu wird die METRONOME-Taste gedrückgehalten
und die TEMPO-Taste

A

bzw. ▼ gleichzeitig angetippt.

Die TEMPO-Taste

A

erhöht die Metronomlautstärke

während ▼ sie senkt. Zum Rückstellen auf Normallaut­
stärke hält man die METRONOME-Taste gedrückt und
betätigt gleichzeitig die TEMPO-Tasten

A

und ▼.

Hinweis: Das Metronom arbeitet auch beim Aufzeichnen mit

der PERFORMANCE MEMORY-Funktion des YPP-SO.
Die Einzelheiten hierzu sind unter PERFORMANCE
MEMORY-Funktion auf Seite 17 erläutert.

©Tempotasten (TEMPO A und ▼)

Die TEMPO

A

und ▼ dienen in erster Linie zur Einstellung

des Metronomtempos. Das Tempo kann in folgenden Schrit­
ten zwischen 32 und 280 Taktschlägen pro Minute eingestellt
werden;

32 36

40

44

48

52

56

60

64

66

68

70

72

74

76

78

80

82

84

86

88

90

92

94

96

98

100 102 104 106 108 110 112

114 116 118 120 122 124 126 128 130 132 136

140 144 148 152 156 160 168 176 184 192 200

208 216 224 232 240 248 256 264 272 280

Beim anfänglichen Einschalten des YPP-50 ist ein Tempo

von 120 Taktschlägen pro Minute vorgewählt. Mit jedem

Druck auf die TEMPO-Taste

A

oder ▼ erhöht bzw. senkt

sich das Tempo um einen Schritt. Wird die Taste

A

oder ▼

stetig gedrückt, ändert sich das Tempo kontinuierlich. Zum
Rückstellen auf das anfängliche Tempo von 120 Taktschlägen

pro Minute muß man nur beide TEMPO-Tasten (

A

und ▼)

gleichzeitig drücken.

Hinweis: Die TEMPO-Tasten A und T werden auch für die Trans­

postion und die Einstellung der Metronomlautstärke

verwendet. Siehe hierzu unter

(4)

Metronomtaste, oben

und "TRANSPOSITION" auf Seite 16.

14