Midi funktionen, Lokalsteuerung ein/aus, Programmwechsel ein/aus – Yamaha YPP-50 User Manual
Page 13: Steuerelement ein/aus
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Um ein MIDI-System zusammenzustellen, müssen die MIDI-
Kanäle von sendenden und empfangenden Geräten aufeinander
abgestimmt werden. Außerdem gibt es eine OMNI-Funktion,
die den Empfang auf allen 16 MIDI-Kanälen ermöglicht. In
der OMNI-Betriebsart muß der Empfangskanal des empfangen
den Geräts nicht auf den Sendekanal (außer für Empfang von
Modusmeldungen) des steuernden Geräts eingestellt werden.
Einstellung der MIDI-Kanäle des YPP-50s
1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten.
2. Die Taste auf dem Manual drücken, die dem gewünschten
MIDI-Empfangs- oder Sendekanal entspricht*.
3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste freigeben.
* Die Tasfen Ci bis auf dem Manual werden гит Wählen des
MlDl-Sendekanals benutzt, während die Tasten Сз bis 0^4 zum
Ein/Ausscha/ten der OMNI-Funktion sowie zum EinsteUen des
MIDI-Empfangskanal dienen. Siehe Abbildung unten. Die £4-
Taste schaltet auf OMNI-Empfang und wählt Kanal 1 als Basisemp
fangskanal.
В
l/
\
L.............. .....J
Zum Einstellen des
Sendekanals. (Ci~D#2)
Zum Einstellen des
Empfangskanals. (Сэ-0)(4)
Hinweis: Beim Einschalten wird die OMNI-Funktion für Empfang
aktiviert und Kanal 1 als Sendekanal eingestellt.
MIDI FUNKTIONEN______________________
Funktion
Stimmenwafaltaste*
Lokalsteuerung Ein/Aus
PIANO
Programm Wechsel Ein/Aus
E.PIANO
Steuerelement Ein/Aus
HARPSI
Multi-Ti mbre-Betriebsart
VIBES
Splitfunktion & Lokalsteuerung
für linke Tastaturhälfte aus
STRINGS
Splitfunktion & Lokalsteuerung
für rechte Tastatur hälfte aus
BRASS
Einstelldatenübertragung
P.ORGAN
Die hier aufgelisteten MIDI-Funktionen werden durch gleichzeitiges
Drücken der MIDI/TRANSPOSE-Taste und der entsprechenden
Stimmenwahltaste angesteuert. Einzelheiten sind in den nachfol
genden Seiten aufgeführt.
Lokalsteuerung EIN/AUS _________________
“Lokalsteuerung” bedeutet, daß das YPP-50 den eigenen inter
nen Tongenerator steuert, wodurch die internen Stimmen über
die Tastatur gespielt werden können. In diesem Fall ist die
Lokalsteuerung aktiviert, da ja der interne Tongenerator von
der Tastatur des YPP-50 gesteuert wird.
Die Lokalsteuerung läßt sich ausschalten, wodurch das Key
board nicht mehr mit dem internen Tongenerator spielt. Allerdings
werden beim Anschlägen von Noten auf der Tastatur weiterhin
MIDI-Daten über den MIDI OUT-Ausgang gesendet. Gleich
zeitig reagiert der interne Tongenerator auf MIDI-Meldungen
die am MIDI IN-Eingang eintreffen. Damit kann zum Beispiel
ein Sequenzer wie der Yamaha EMQ-1 den internen Tongene
rator steuern, während das YPP-50 wiederum auf einem externen
Tongenerator wie dem EMT-1 spielt.
YPP-50
(Lokalsteuerung AUS, wird über den
EMQ-1 Sequenzer gesteuert)
Ein/Ausschalten der Lokalsteuerung
1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmenwahltaste PIANO drücken. Wenn dadurch die
LED-Anzeige der Stimmenwahltaste PIANO aufleuchtet, ist
jetzt die Lokalsteuerung ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige
nach Drücken der Stimmen wahltaste PIANO erlischt, ist die
Lokalsteuerung aktiviert.
3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen.
Programmwechsel EIN/AUS
Normalerweise spricht das YPP-50 auf MIDI-Programmwech-
selnummern an, die von einem externen MIDI-Gerät empfangen
werden, wodurch die entsprechend numerierte Stimme des
YPP-50S abgerufen wird. Mit jedem Drücken einer seiner Stim
menwahltasten sendet das YPP-50 ebenso eine MIDI-Programm-
wechselnummer, die wiederum im empfangenden Gerät das
Programm oder die Stimme mit der entsprechenden Nummer
abruft. Natürlich muß dafür der Empfang und die Verarbeitung
von Programmwechselmeldungen für das empfangende Gerät
eingeschaltet sein.
Mit Hilfe dieser Funktion kann der Empfang und die Übertra
gung von Programmwechselnummern unterbunden werden,
wodurch Stimmen im YPP-50 abgerufen werden können, ohne
daß das externe MIDI-Gerät davon beeinflußt wird.
1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmen wahltaste E.PIANO drücken. Wenn dadurch
die LED-Anzeige der Stimmen wahltaste E. PIANO aufleuchtet,
ist jetzt der Empfang bzw. die Übertragung von Programm
wechselmeldungen ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige
nach Drücken der Stimmenwahltaste E.PIANO erlischt, ist
der Empfang und die Übertragung von Programmwechselnum
mern aktiviert.
3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen.
Steuerelement EIN/AUS
Normalerweise spricht das YPP-50 auf MIDI-Steuerelementmel-
dungen von einem externen MIDI-Gerät oder Keyboard an,
wodurch die gewählte Stimme des YPP-50s von diesen empfan
genen Pedal- oder Reglerdaten beeinflußt wird. Darüber hinaus
sendet das YPP-50 MIDI-Steuerelementdaten wenn das Pedal
betätigt wird.
Mit dieser Funktion können Empfang und Übertragung von
Steuerelementmeldungen unterbunden werden, falls die Stimmen
nicht von den Reglern externer Geräte gesteuert werden sollen
oder umgekehrt.
1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmenwahltaste HARPSI drücken. Wenn dadurch die
LED-Anzeige der Stimmen wahltaste HARPSI aufleuchtet,
ist jetzt der Empfang bzw. die Übertragung von Steuerelement
meldungen ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige nach
Drücken der Stimmen wahltaste HARPSI erlischt, sind Emp
fang und Übertragung von Steuerelementmeldungen aktiviert.
3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen.
19