Midi-funktionen, Eine kurze einführung in midi, Wahl des midi-sende/empfangskanals – Yamaha YPP-50 User Manual
Page 12
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

MIDI-FUNKTIONEN
Eine kurze Einführung in MIDI
MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und
stellt einen weltweiten Kommunikationsstandard für elektronische
Musikinstrumente dar. Dank dieses Systems können MIDl-
Instrumente Daten miteinander austauschen und sich gegenseitig
steuern. Dadurch können umfassende Musiksysteme aus MIDI-
Instrumenten zusammengestellt werden, die wesentlich mehr
schöpferisches Potential als einzelne Instrumente bieten. Die
meisten Keyboards (natürlich auch Ihr YPP-50) senden Noten-
und Dynamikinformation (Anschlagshärte) über den MIDI OUT-
Ausgang, wenn eine Note angeschlagen wird. Falls der MIDI
OUT-Anschluß mit dem MIDI IN-Eingang eines zweiten Keybo
ards (Synthesizer) oder Tongenerators wie z. B. dem Yamaha
EMT-1 FM Tongenerator (im Grunde genommen ein Synthe
sizer ohne Manual) verbunden wird, spricht das Keyboard
oder der Tongenerator präzise auf die am sendenden Keyboard
angeschlagenen Noten an. Deshalb können Sie durch Anschlägen
einer Note mehrere Instrumente gleichzeitig spielen und sich
ein Orchester erstellen.
MIDI Kabel
EMT-1 FM Tongenerator
Für MIDI-Sequenzaufzeichnungen wird die gleiche Form von
Datenübertragung verwendet. Ein Sequenzer, wie z. B. der
Yamaha EMQ-1 kann zum Aufzeichnen der vom YPP-50 emp
fangenen MIDI-Daten eingesetzt werden. Wenn die aufgenom
mene Sequenz dann wiedergegeben wird, “spielt” das YPP-50
die aufgezeichnete Sequenz mit allen Einzelheiten automatisch
nach.
Aufgezeichnete Daten
Die oben gegebenen Beispiele stellen dabei nur die Spitze des
Eisbergs dar. MIDI kann viel, viel mehr. Das YPP-50 bietet
eine Reihe von Ml DI-Funktionen, die die Integration in relativ
komplexe MIDI-Systeme erlauben.
Hinweis: Zum Verbinden des M/Di OUT-Ausgangs mit dem MIDI
IN-Eingang stets hochwertige MIDl-Kabel verwenden. Das
MIDI-Kabel sollte nicht länger als 15 m sein, da tangere
Kabel Rauscheinstreuungen induzieren können.
Vom Persona! Electronic Piano übertragene
und empfangene MIDI-Meldungen __________
Die vom YPP-50 gesendeten und empfangenen MIDI-Informa-
tionen (Meldungen) sind, wie folgt:
Noten- und Dynamikdaten
Diese Information weist das empfangende Keyboard oder Ton
generatormodul an, eine bestimmte Note (wird durch MIDI-
Notennummer spezifiziert) mit einer bestimmten Dynamik (wird
durch den MI DI-Anschlagsdynamik wert festgelegt) zu spielen.
Das YPP-50 sendet jedesmal Noten- und Dynamikdaten, wenn
eine Taste angeschlagen wird, während der interne AWM-Ton-
generator des YPP-50 die entsprechende(n) Note(n) “spielt”,
sobald Noten- und Dynamikdaten von einem externen MIDI-
Gerät empfangen werden.
Programm wechselnummern
Das YPP-50 überträgt eine MIDI-Programmwechselnummer
zwischen 0 und 14 wenn eine seiner Stimmenwahltasten gedrückt
wird. Die resultierende Meldung ruft normalerweise im empfan
genden Gerät die Stimme oder das Programm mit der gleichen
Nummer ab. Das YPP-50 reagiert bei Empfang einer Programm-
wechselnummer auf die gleiche Weise und ruft automatisch die
entsprechende Stimme auf. Siehe “ProgrammWechsel EIN/AUS”
auf Seite 19 bezüglich Einzelheiten zum Aktivieren (EIN) oder
Unterbinden (AUS) des Empfangs bzw. der Übertragung von
Programmwechselnummern.
NR.
STIMME
NR.
STIMME
0
PIANO
8
PIANO-1-BASS
1
E.PIANO
9
E. PIANO-h BASS
2
HARPSI
10
HARPSI + BASS
3
VIBES
11
VIBES -1- BASS
4
BRASS
12
BRASS -H BASS
5
STRINGS
13
STRINGS-H BASS
6
P. ORGAN
14
P.ORGAN-tBASS
7
BASS
—
—
Steuerelementnummern
Die Steuerelementnummern repräsentieren die Regeldaten, die
beim Betätigen des Pedals des Personal Electronic Pianos gesen
det werden. Falls es sich beim empfangenden Gerät um einen
Tongenerator oder zweites Keyboard handelt, reagiert es auf
Pedalbewegungen auf die gleiche Weise wie der interne Ton
generator des YPP-50S. Gleichermaßen spricht das YPP-50 auf
entsprechende Pedal- und einige andere Steuerelementdaten an,
wenn diese empfangen werden. Siehe “Steuerelement EIN/AUS”
auf Seite 19 bezüglich Einzelheiten zum Aktivieren (EIN) oder
Unterbinden (AUS) des Empfangs bzw. der Übertragung von
Steuerelementnummer n.
Hinweis: Die MIDI-Funktionen des YPP-50 können bei zugeschalte
tem Metronom nicht aktiviert werden.
Wahl des MIDI-Sende/Empfangskanals _
Das MIDI-System erlaubt das Senden und Empfangen von
MIDI-Daten auf 16 verschiedenen Kanälen. Es wurden mehrere
Kanäle geschaffen, um eine individuelle Steuerung von Geräten
zu ermöglichen, die in Reihe geschaltet sind. Damit kann ein
einzelner MIDI-Sequenzer auf zwei verschiedenen- Instrumenten
oder Tongeneratoren “spielen”. Dazu müssen die beiden Instru
mente auf verschiedenen MIDI-Kanälen empfangen, z. B. Instru
ment 1 auf MIDI-Kanal 1 und Instrument 2 auf MIDI-Kanal 2.
In diesem Fall spricht Instrument 1 nur auf die über Kanal 1
übertragene Information an, während Instrument 2 nur die
über Kanal 2 empfangenen Daten verarbeitet. Auf diese Weise
kann ein Sequenzer zwei vollkommen verschiedene Stimmen in
zwei empfangenden Instrumenten oder Tongeneratoren steuern.
MIDI OUT MIDI IN
^
EMQ-1 Sequenzer
MIDI THRU^
EMT-1 FM Tongenerator
(empfängt auf MIDI-
Kanal 2)
YPP-50
(empfängt auf MIDI-Kanal 1)
18