Integra LifeSciences Hemorrhoidal Ligator, McGivney User Manual
Page 8

Automatische Reinigung
1. Stellen Sie die Instrumente in einen Drahtkorb, der sich für die Reinigung eignet.
• Stellen Sie sicher, dass die Instrumente geöffnet sind und dass Wasser aus den
Öffnungen fließen kann.
• Komponenten mit Lumen und Kanälen müssen direkt auf den Injektorträger
gestellt werden.
• Halten Sie verschiedene Metallarten getrennt (d. h. trennen Sie Edelstahl von
uneloxiertem Aluminium, Messing, Kupfer und Chrombeschichtungen, um den
möglichen Transfer von einer Metallbeschichtung zur anderen zu verhindern).
2. Stellen Sie die Drahtkörbe in ein automatisches Wasch-/Sterilisiergerät. Befolgen
Sie die Parameter und Empfehlungen das Herstellers des Wasch-/Sterilisiergeräts
für das Spülmittel.
Bei der Durchführung des Wiederaufbereitungszyklus ist die Einhaltung der
Mindestanforderungen empfohlen:
• Verwenden Sie ein geeignetes Reinigungs-/Desinfektionsmittel entsprechend
der Anleitung des Herstellers.
• Beachten Sie die maximale Waschtemperatur von 55 °C (131 °F).
• Waschen Sie das Produkt mindestens zehn (10) Minuten lang.
• Neutralisieren Sie es, falls nötig.
• Führen Sie eine Zwischenspülung von mindestens zwei (2) Minuten durch.
• Führen Sie eine intensive Endspülung mit entionisiertem, entmineralisiertem
Wasser durch.
• Für die thermale Desinfektion: Zehn (10) Minuten lang bei 93 °C (199,4 °F)
mit entionisiertem, entmineralisiertem Wasser spülen.
• Führen Sie zum Abschluss des Programms eine Trocknung von mindestens
zwanzig (20) Minuten bei einer Temperatur von höchstens 110 °C (230 °F) durch.
3. Nehmen Sie die Instrumente aus dem Reinigungsautomaten.
4. Führen Sie eine optische Kontrolle der Instrumente auf Sauberkeit durch und
stellen Sie sicher, dass alle Teile funktionsfähig sind.
5. Überprüfen Sie die Instrumente optisch auf Trockenheit.
Sterilisation
Nach der Reinigung der wiederverwendbaren Instrumente sterilisieren Sie sie unter
Anwendung des folgenden Verfahrens.
Für doppelt eingepackte Instrumente
1. Packen Sie die sauberen, trockenen Instrumente einzeln in medizinische
selbstdichtende Beutel ein und versiegeln Sie die Beutel. Stellen Sie sicher, dass das
Instrument im Beutel geöffnet ist.
2. Legen Sie die Beutel in eine Vorvakuum-Sterilisationskammer und befolgen Sie die
folgenden Parameter, um einen Sterilisationsgrad (SAL) von 10-6 zu erreichen:
Empfohlene Parameter für die Dampfsterilisation, um einen Sterilisationsgrad (SAL)
von 10-6 zu erreichen:
Sterilisatortyp
Konfiguration
Temperatur
Expositionszeit
Vorvakuum
Eingepackt
134 °C (273,2 °F)
5 Minuten
Für Instrumente in einem Tablett
1. Stellen Sie die sauberen, trockenen Instrumente auf ein Tablett und packen Sie das
Tablett doppelt mit Convertors Bio-Shield Sterilisationstüchern ein.
2. Stellen Sie das Tablett in eine Vorvakuum-Sterilisationskammer und verwenden Sie
folgende Parameter, um einen SAL-Wert von 10-6 zu erreichen:
Empfohlene Parameter für die Dampfsterilisation, um einen Sterilisierungsgrad
(SAL) von 10-6 zu erreichen:
Sterilisatortyp
Konfiguration
Temperatur
Expositionszeit
Vorvakuum
Eingepackt
134 °C (273,2 °F)
5 Minuten
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Oberflächen des Produkts in Kontakt mit dem
Sterilisationsmittel kommen. Bei Sterilisation von mehreren Produkten gleichzeitig in
einem Dampfsterilisator: Stellen Sie sicher, dass die maximal zulässige Ladekapazität
des Dampfsterilisators, wie vom Hersteller spezifiziert, nicht überschritten wird.
Lassen Sie das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen.
Lagerbedingungen:
Lagern Sie entsprechend verpackte und sterilisierte Instrumente in einer trockenen,
sauberen und staubfreien Umgebung.
Wartungsverfahren:
Unsachgemäße, erfolglose und mangelhafte Wartung kann die Lebensdauer eines
Instruments verkürzen und führt zum Erlöschen der Garantie des Instruments.
Instrumente schützen: Die Verwendung von entionisiertem Wasser, die sorgfältige
Vorreinigung, die Verwendung von Lösungen mit neutralem pH-Wert, die Beachtung
der Herstelleranleitung und die Sichtprüfung trägt zur präzisen Leistung der
Instrumente bei und hilft sie frei von Flecken zu halten.
Bestimmte Verbindungen wirken stark ätzend auf rostfreien Stahl und verursachen
schwere Schäden. Die Instrumente dürfen nie folgenden Substanzen ausgesetzt
werden:
• Königswasser
• Schwefelsäure
• Iod
• Salzsäure
• Eisenchlorid
Die folgenden Substanzen sollten möglichst immer vermieden werden; spülen Sie
mit reichlich Wasser ab, wenn Instrumente aus Versehen mit einer der folgenden
Substanzen in Berührung gekommen sind:
• Aluminiumchlorid
• Calciumchlorid
• Quecksilberchlorid
• Kochsalzlösung
• Bariumchlorid
• Carbolsäure
• Kaliumpermanganat
• Natriumhypochlorit
• Quecksilber(II)-chlorid
• Calciumhypochlorit
• Kaliumthiocyanat
• Zinn(II)-chlorid
• Dakin-Lösung
Jegliche Art von Korrosion hat das Rosten von Stahl zur Folge. Da Rostteilchen von
einem Instrument auf das andere übertragen werden können, dürfen korrodierende
Instrumente nicht mehr verwendet werden, um die Rostbildung an anderen
Instrumenten zu verhindern.
Schützen Sie scharfe Schneidekanten und feine Arbeitsspitzen von Einsätzen während
sämtlicher Wartungsverfahren. Vermeiden Sie die Beladung von empfindlichen und
hohlen Instrumenten mit schweren Teilen.
Diagnose von Flecken und Verfärbungen: Es ist normal, dass Instrumente sich
verfärben oder fleckig werden. Die Anwendung der richtigen Technik bei Reinigungs-
und Sterilisationsverfahren verhindert das Auftreten der meisten Verfärbungen. Im
Folgenden sind einige der Probleme, die in Zusammenhang mit den Instrumenten in
Krankenhäusern auftreten können, beschrieben.
• Braune Verfärbungen: Polyphosphate enthaltende Reinigungsmittel können dazu
führen, dass sich Kupferteilchen im Sterilisationsgerät lösen, was zu braunen
Verfärbungen führt. Eine fahlblaue oder -braune Verfärbung ist das Ergebnis von
Oxidation an der Oberfläche.
• Schwarze Verfärbungen: Schwarze Verfärbungen können von Kontakt mit
Ammoniak herrühren.
• Helle oder dunkle Flecken: Flecken treten durch den Mineralanteil im Wasser, das
für die Spülung verwendet wurde, die Verwendung nicht-neutraler Instrumente
oder einer unsauberen Sterilisatorkammer auf.
• Rostablagerungen: Es ist sehr unwahrscheinlich, dass chirurgischer Stahl rostet.
Rostfarbene Flecken treten üblicherweise in Gegenden auf, in denen das Wasser
einen hohen Eisengehalt hat.
Hinweise zur Rücksendung von Waren
Produkte müssen in der ungeöffneten Verpackung mit intaktem Herstellersiegel
zurückgesandt werden, um einen Ersatz oder eine Gutschrift zu erhalten; es sei denn,
sie werden aufgrund einer Beschwerde oder eines Produktdefekts zurückgesandt.
Integra entscheidet, ob es sich um einen Produktdefekt handelt. Produkte können
nicht zurückgesandt werden, wenn sie mehr als 90 Tage im Besitz des Kunden waren.
Reparatur und Wartung
Sollten Ihre Instrumente reparatur- oder wartungsbedürftig sein, wenden Sie sich
an Integra, um eine Rücksendegenehmigung und -adresse zu erhalten. Den an
Integra zur Reparatur zurückgesendeten Instrumenten muss eine Bescheinigung
darüber beiliegen, dass jedes Instrument sorgfältig gereinigt und sterilisiert wurde.
Bei Nichterbringung des Nachweises, dass eine Reinigung und Desinfektion
vorgenommen wurde, wird Ihnen die Reinigung in Rechnung gestellt und die
Bearbeitung Ihrer Instrumentenreparatur dauert länger.
Gewährleistung und Garantie
Reparaturbedürftige Instrumente sollten zur Sicherung von Garantie- und
Gewährleistungsansprüchen an Integra geschickt werden.
Das Nichtbefolgen dieser Verfahren macht die Garantie des Instruments unwirksam
und kann zu Fehlfunktionen des Instruments führen.
Angaben zu den Produktinformationen
INTEGRA UND SEINE TOCHTERGESELLSCHAFTEN („INTEGRA“) UND DER HERSTELLER
ÜBERNEHMEN AUSSER DER INTEGRA STANDARDGARANTIE KEINE ANDEREN
GARANTIEN, AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH
NICHT BESCHRÄNKT AUF GARANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG
FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. WEDER INTEGRA NOCH DER HERSTELLER SIND
HAFTBAR FÜR NEBEN- ODER FOLGEVERLUSTE, SCHÄDEN ODER KOSTEN, DIE DIREKT
ODER INDIREKT AUS DEM GEBRAUCH DIESES PRODUKTS ENTSTEHEN. WEDER
INTEGRA NOCH DER HERSTELLER ÜBERNEHMEN EINE ANDERE BZW. WEITERE
HAFTUNG BZW. VERANTWORTUNG IN VERBINDUNG MIT DIESEN PRODUKTEN
ODER AUTORISIEREN DRITTE, DIESE FÜR SIE ZU ÜBERNEHMEN.
Gebrauchsanleitung beachten
ACHTUNG: Laut Bundesgesetz
der USA darf dieses Produkt
ausschließlich von oder auf
Anordnung eines Arztes verkauft
werden
Das Produkt erfüllt die
Anforderungen der Richtlinie
93/42/EEC über Medizinprodukte
Hersteller
1
Autorisierte Vertretung
in Europa
Bestellnummer
Losnummer
Achtung! Siehe Warnhinweise und
Vorsichtsmaßnahmen
1
Unternehmen mit Verantwortung für ein unter dem eigenem Namen vermarktetes Produkt,
unabhängig davon ob es
„
vom
“
oder
„
für das
“
Unternehmen hergestellt wurde.
EC REP
REF
LOT
Integra LifeSciences Services (France) SAS Immeuble Sequoia 2
97 allée Alexandre Borodine
Parc Technologique de la Porte des Alpes
69800 Saint Priest–Frankreich
Telefon: 33 (0) 4 37 47 59 10
Fax: 33 (0) 4 37 47 59 29
Hersteller
Integra York PA, Inc.
i
589 Davies Drive, York, PA 17402
866-854-8300 USA
i
+1 717-840-2763 außerhalb der USA
i
+1 717-840-9347 Fax
integralife.com/integra-miltex
Integra, das Logo von Integra, Miltex und EZ-Zyme sind eingetragene Warenzeichen der Integra
LifeSciences Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern.
©2014 Integra LifeSciences Corporation. Alle Rechte vorbehalten. SURG-HEM-INST Rev. D 2/14
EC REP
Symbole auf dem Produktetikett
0123