Integra, Mcgivney hämorrhoiden-ligator – Integra LifeSciences Hemorrhoidal Ligator, McGivney User Manual
Page 7

Beschreibung
Der Integra® McGivney Hämorrhoiden-Ligator besteht aus einer geraden Schleuse mit
einem integrierten Ligatorkopf und einem Pistolengriff für die Betätigung. Die Ligatur
erfolgt durch Zusammendrücken des Griffs. Die McGivney Hämorrhoiden-Ligatoren sind
aus Edelstahl hergestellt, sind wiederverwendbar und werden nicht-steril geliefert.
Anwendungsbereiche
Der Integra® McGivney Hämorrhoiden-Ligator ist zur Unterbrechung des Blutflusses
zu dem hämorrhoidalen Gewebe durch eine Ligatur oder einen Ring indiziert, die/der
um die Hämorrhoidenbasis gelegt wird.
Kontraindikationen
Eine Hämorrhoidenligatur ist in den folgenden Fällen kontraindiziert:
• Der Patient nimmt gerinnungshemmende Mittel ein
• Im anorektalen Bereich liegen septische Bedingungen vor
• Es liegen große Hämorrhoiden 4. Grades vor
• Fälle hypertropher Analpapillen und/oder chronische Analfissur
Warnhinweis
Die Integra® McGivney Hämorrhoiden-Ligatoren NICHT blitzsterilisieren.
Diese Instrumente sind nicht für Blitzsterilisation validiert.
Entsorgen Sie das Instrument bei Verdacht auf Kontakt mit der Creutzfeldt-Jakob-
Krankheit (CJK); die Integra® McGivney Hämorrhoiden-Ligatoren wurden nicht
validiert, den zur Vernichtung von Prionen notwendigen chemischen und thermalen
Beanspruchungen standzuhalten.
Bei Verwendung ungeeigneter Reinigungs-/Desinfektionsmittel oder bei Exposition
gegenüber zu hohen Temperaturen kann das Produkt beschädigt werden.
Gebrauchsanleitung:
Bei Ligationsverfahren handelt es sich um eine häufige Behandlungsoption von
Hämorrhoiden aufgrund ihrer einfachen und effektiven Anwendung, die keine
Anästhesie erfordert.
1. Laden Sie den Ligator mit einem latexfreien
O-Ring und unter Verwendung des
Ladekonus. Platzieren Sie den Ladekonus
auf der Ligatortrommel und rollen Sie den
O-Ring die Spitze des Ladekonus hinunter, bis
er bündig um das Ende der Ligatortrommel
mit dem breitesten Durchmesser anliegt.
Entfernen Sie den Ladekonus.
2. Es ist ein Proktoskop/Anoskop in die
Analöffnung einzuführen, um den Bereich
zu visualisieren. Die größten Hämorrhoiden
müssen zuerst behandelt werden.
3. Greifen Sie den Hämorrhoiden mit einer
Zange etwa 1 Zentimeter proximal der
Dentatlinie und ziehen Sie ihn in die Trommel des Ligators. Falls der Patient
angibt, dass er Schmerzen verspürt, ist eine proximaler gelegene Position für die
Bandligation auszuwählen.
4. Mit dem stramm durch die Trommel des Ligators gezogenen Hämorrhoiden
und dem Ligator gegen die Basis des Hämorrhoiden gedrückt wird der Auslöser
zusammengedrückt, um den Ligations-O-Ring an der Basis des Hämorrhoiden
anzubringen.
Integra
®
McGivney Hämorrhoiden-Ligator
Verschreibungspflichtig ACHTUNG: US-Bundesgesetze beschränken
dieses Gerät auf den Verkauf an oder auf Anweisung eines Chirurgen.
Gebrauchsanleitung/Deutsch
5. Entfernen Sie den Ligator vom Hämorrhoiden und wiederholen Sie den Vorgang,
falls notwendig, zur Behandlung von weiteren Hämorrhoiden.
6. Entfernen Sie das Proktoskop/Anoskop aus der Analöffnung. Klären Sie
den Patienten über die Nachsorge und mögliche Komplikationen bei
Bandligationsverfahren auf.
Vor der Verwendung, Handhabung und Kontrolle der Instrumente
• Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung genau durch und bewahren Sie sie an einem
sicheren Ort auf.
• Verwenden Sie das Produkt nur gemäß des Verwendungszwecks, siehe
Anwendungsbereiche.
• Durch die Verwendung eines Instruments zu einer anderen als der vorgesehenen
Aufgabe kann das Instrument beschädigt oder zerbrochen werden oder
mangelhafte Leistung aufweisen.
• Die Instrumente dürfen nur von Personal gehandhabt werden, das vollständig mit
deren Verwendung, Montage und Demontage vertraut ist.
• Die Instrumente müssen sicher für Gebrauch, Inspektion und Montage vorbereitet
werden, indem, wie von OSHA und AORN veröffentlicht, entsprechende
persönliche Schutzausrüstung (PPE) getragen wird.
• Die nicht ordnungsgemäße Verwendung der Instrumente führt zu gewöhnlich
irreparablen Schäden.
• Die Instrumente müssen beim Empfang und vor jedem Gebrauch genau auf ihre
Funktion geprüft werden. Wird keine vollständige Inspektion durchgeführt, mit der
die korrekte Bedienung und Funktion des Instruments sichergestellt wird, kann dies
zu einem unbefriedigenden Ergebnis führen.
• Die Integra® McGivney Hämorrhoiden-Ligatoren werden nicht-steril geliefert und
müssen vor Gebrauch vorgereinigt, gereinigt, sichtgeprüft und sterilisiert werden.
Nachfolgend finden Sie die Verfahren zur Vorreinigung, Reinigung, Sichtprüfung
und Sterilisierung.
• Überprüfen Sie das Produkt vor jedem Gebrauch auf: lose, verbogene, zerbrochene,
gerissene, abgenutzte oder gebrochene Bestandteile.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt oder defekt ist. Sortieren Sie
beschädigte Produkte aus.
• Ersetzen Sie alle beschädigten Bestandteile umgehend durch Originalersatzteile.
• Lagern Sie die Produkte an einem trockenen, sauberen und sicheren Ort.
• Allgemeine Arbeitsbedingungen:
Temperatur:
+7 °C bis +30 °C
Luftfeuchtigkeit:
40 % bis 60 % relative Luftfeuchtigkeit
Vorreinigungs-, Reinigungs- und Sterilisationsverfahren
Bevor Sie die Instrumente verwenden, müssen diese gemäß den nachfolgenden
Verfahren vorgereinigt, gereinigt (manuell oder automatisch), getrocknet, optisch
überprüft und sterilisiert werden.
Das Personal sollte anerkannte Richtlinien, wie in ANSI/AAMI ST79:2006, A1:2008,
A2:2009 - Comprehensive guide to steam sterilization and sterility assurance in health
care facilities (Ausführliche Richtlinien zur Dampfsterilisation und Sterilitätssicherung
in Gesundheitseinrichtungen) empfohlen, befolgen.
Vorreinigung:
Zur Verhinderung von Biofilmbildung müssen Instrumente so schnell wie möglich nach
der Verwendung vorgereinigt werden.
1. Entfernen Sie groben Schmutz mit einem Schwamm und sterilem Wasser von den
Instrumenten, um zu verhindern, dass Blut und andere Körperflüssigkeiten an das
Instrument trocknen.
2. Legen Sie die Instrumente in ein Instrumententablett/einen Instrumentenbehälter
und tränken Sie alle Oberflächen fünf (5) Minuten lang mit einem enzymatischen
Vorreinigungsprodukt, wie z. B. dem Enzymschaum zur Instrumentenvorbereitung
von Miltex®.
Reinigung:
Zur Verhinderung von Biofilmbildung müssen die Instrumente so schnell wie möglich
nach der Vorreinigung gereinigt werden.
Nachdem Sie die nachfolgenden Schritte 1-6 durchgeführt haben, führen Sie
entweder die „Manuelle Reinigung“ oder die „Automatische Reinigung“ durch.
1. Spülen Sie das Instrument zwei (2) Minuten lang mit entionisiertem Wasser.
2. Verwenden Sie eine saubere, weiche Bürste, um sichtbaren Schmutz von den
Lumen und anderen Instrumentoberflächen zu entfernen.
3. Spülen Sie die Lumen energisch mit einer Spritze oder einer ähnlichen Vorrichtung
mit 50 ml entionisiertem Wasser.
4. Bereiten Sie eine enzymatische Lösung (z.B. Integra EZ-Zyme® Allzweck-
Enzymreiniger) gemäß den Empfehlungen/der Anleitung des Herstellers vor,
um eine korrekte Verdünnung und Temperatur zu erreichen.
5. Tauchen Sie die vollständig geöffneten Instrumente zehn (10) Minuten lang in die
vorbereitete enzymatische Lösung.
6. Spülen Sie das Instrument und die Lumen zwei (2) Minuten lang mit
entionisiertem Wasser.
7. Fahren Sie entweder mit dem nachfolgenden Verfahren „Manuelle Reinigung“
oder „Automatische Reinigung“ fort:
Manuelle Reinigung
1. Bereiten Sie eine enzymatische Lösung (z.B. Integra EZ-Zyme Allzweck-
Enzymreiniger) gemäß den Empfehlungen/der Anleitung des Herstellers vor,
um eine korrekte Verdünnung und Temperatur zu erreichen.
2. Entfernen Sie mit einer kleinen, sauberen Handbürste Schmutz von allen
Oberflächen des Instruments und tauchen Sie dieses dabei in die Lösung.
3. Verwenden Sie eine saubere, weiche Bürste, um die Lumen zu reinigen.
Hinweis: Verwenden Sie niemals Stahlwolle, Drahtbürsten, Skalpellklingen oder
stark scheuernde Reinigungsmittel zur Entfernung von Verschmutzungen, da diese
die Schutzoberfläche der Instrumente beschädigen und zu Korrosion führen.
4. Spülen Sie die Kanäle energisch mit entionisiertem Wasser. Spülen Sie gründlich
und energisch zwei (2) Minuten lang mit entionisiertem Wasser.
5. Behandeln Sie die Instrumente zehn (10) Minuten lang mit einem Ultraschall-
reiniger im Ultraschallbad.
• Bereiten Sie eine enzymatische Lösung gemäß den Empfehlungen/der Anleitung
des Herstellers vor, um eine korrekte Verdünnung und Temperatur zu erreichen,
und legen Sie die Instrumente in den Ultraschallreiniger.
• Bereiten Sie den Ultraschallreiniger 5 Minuten lang auf (entgasen).
• Legen Sie die Instrumente auf das Instrumententablett des Ultraschallreiniger-
Herstellers.
• Stellen Sie sicher, dass die Instrumente geöffnet sind.
• Halten Sie verschiedene Metallarten getrennt (d. h. trennen Sie Edelstahl von
uneloxiertem Aluminium, Messing, Kupfer und Chrombeschichtungen, um den
möglichen Transfer von einer Metallbeschichtung zur anderen zu verhindern).
• Stellen Sie das Tablett mit den Instrumenten in den Ultraschallreiniger.
• Behandeln Sie die Instrumente zehn (10) Minuten lang im Ultraschallbad.
6. Nehmen Sie die Instrumente aus dem Ultraschallreiniger und spülen Sie sie zwei (2)
Minuten lang mit entionisiertem Wasser.
7. Führen Sie eine optische Kontrolle der Instrumente auf Sauberkeit durch und
stellen Sie sicher, dass alle Teile funktionsfähig sind.
8. Entfernen Sie mithilfe von Druckluft überschüssiges Wasser aus dem inneren
Lumen, bis kein Wasser mehr aus dem Gerät kommt, bevor Sie die Instrumente
mindestens zwanzig (20) Minuten lang bei einer Temperatur von höchstens
110 °C (230 °F) auf einem fusselfreien Tuch trocknen lassen.
9. Überprüfen Sie die Instrumente optisch auf Trockenheit.