beautypg.com

Triton TCM PL User Manual

Page 28

background image

28

D

Kerben in der Oberfläche – entstehen, wenn ein oder alle

Messer nicht parallel zur hinteren Sohlenlinie verlaufen.

Furchenbildung am Anfang – entsteht, wenn die Kante

eines oder aller Messer nicht ausreichend über die hintere

Sohlenlinie hinaus vorsteht.

Furchenbildung am Ende – entsteht, wenn die

Kante eines oder aller Messer zu weit über die hintere

Sohlenlinie hinaus vorsteht.

EINSTELLEN DER HOBELTIEFE
VORSICHT!
Sorgen Sie stets

dafür, dass das Werkzeug

ausgeschaltet und von der

Stromversorgung getrennt

ist, bevor Sie Einstellungen

vornehmen oder die Messer

einsetzen bzw. ausbauen.
Drehen Sie den

Tiefeneinstellknopf (5)

im Uhrzeigersinn, um

einen tieferen Schnitt zu erzeugen und entgegen dem

Uhrzeigersinn, um einen flacheren Schnitt vorzunehmen.
Die Zahlen am Ring unter dem Tiefeneinstellknopf zeigen

die Hobeltiefe an. Wenn beispielsweise der Zeiger vorne

an der Hobelmaschine auf „1” steht, beträgt die Hobeltiefe

ungefähr 1 mm. Wenn Sie die Hobeltiefe genau einstellen

möchten, hobeln Sie ein Stück Abfallholz, messen Sie

den Tiefenunterschied und stellen Sie die Hobeltiefe

gegebenenfalls neu ein.

EIN- UND AUSSCHALTEN
VORSICHT!
Stellen Sie

vor dem Einstecken

des Gerätesteckers in

die Netzsteckdose stets

sicher, dass der Ein-/

Aus-Schalter (1) und die

Entriegelungstaste (7)

richtig funktionieren.
1. Stecken Sie den

Gerätestecker ein und halten Sie das Werkzeug mit dem

Daumen auf dem Ein-/Aus-Schalter (1).

2. Schieben Sie die

Entriegelungstaste (7) nach

vorne und halten Sie den

Ein-/Aus-Schalter (1) mit

dem Daumen der Hand

gedrückt, mit der Sie das

Werkzeug halten. Wenn die

Hobelmaschine läuft, kann

die Entriegelungstaste (7)

freigegeben werden.

3. Nehmen Sie zum Ausschalten des Geräts den Daumen

vom Ein-/Aus-Schalter (1).

4. Um das Werkzeug erneut anlaufen zu lassen, müssen

sowohl die Entriegelungstaste (7) als auch der Ein-/Aus-

Schalter (1) betätigt werden.

Dies ist eine wichtige Sicherheitsfunktion, die

dazu beiträgt, den unbeabsichtigten Betrieb der

Hobelmaschine zu verhindern. Die Hobelmaschine

schaltet erst aus, wenn der Daumen vom Ein-/Aus-

Schalter (1) genommen wird.

HOBELN
1. Legen Sie die vordere

Sohle (4) flach auf

die Werkstückober-

fläche, ohne dass die

Messer das Werkstück

berühren.

2. Schalten Sie das

Werkzeug ein und

warten Sie, bis die

Messer ihre volle

Drehzahl erreicht haben.

3. Bewegen Sie das Werkzeug sanft nach vorne, indem Sie

am Anfang der Hobelbewegung über den Zusatzgriff (6)

vorne auf das Gerät Druck ausüben. Üben Sie am Ende

der Hobelbewegung mit der Hand auf dem Hauptgriff

(2) hinten auf das Werkzeug Druck aus.

4. Schieben Sie die Hobelmaschine über die

Werkstückkante hinaus, ohne das Gerät dabei nach

unten zu neigen.

HINWEIS: Das Hobeln wird erleichtert, wenn Sie das

Werkstück etwas von sich wegneigen und somit abwärts

hobeln.
5. Die Qualität des Hobelergebnisses wird durch die

Hobelgeschwindigkeit und -tiefe bestimmt. Für grobes

Hobeln kann die Hobeltiefe erhöht werden; um eine

makellose Oberfläche zu erhalten, muss jedoch die

Hobeltiefe verringert und das Werkzeug langsamer

geführt werden.

VORSICHT! Wird das Werkzeug zu schnell vorgeschoben,

kann dies zu unbefriedigenden Hobelergebnissen und

Schäden an den Messern oder dem Motor führen.
Wird die Hobelmaschine zu langsam voran bewegt, kann

dies zu Brandspuren oder anderen Mängeln auf der

Inbetriebnahme

773123_manual with Japanese.indd 28

26/08/2014 15:25