4 remote-software pod- ware / bvnet interface, Deu ts ch – HK Audio IC 118 BA User Manual
Page 19

19
• Temp. Limit
Diese	LED	leuchtet,	wenn	die	Elektronik	an	einem		
der	drei	Temperatursensoren	einen	bestimmten	
Wert	erreicht	hat.	Die	Endstufe	regelt	dann	6	dB	
zurück,	bis	die	Temperatur	wieder	im	normalen	
Betriebsbereich	ist	(LED	erlischt).
• Amp
Diese	LED	leuchtet
-		beim	Einschalten	während	der	Initialisierung	der	
Endstufe (ca. 5 Sek.) und erlischt dann.
- dauerhaft: zeigt den Mute-Zustand zum Schutz
des	Gerätes	an	(z.B.	Fehler	im	Amp)	–	Achtung	
Servicefall!	
- leuchtet während des Betriebs, wenn im System
ein	Fehler	auftritt	(z.B.	Vollaussteuerung	bei	
niederohmigen	Lautsprechern).	Ist	die	Leistung	
reduziert,	erlischt	die	LED	wieder.
4 Remote-Software Pod-
Ware / BVNet Interface
• Zur Fernbedienung und -überwachung Ihres
Systems
Neben	der	Werkseinstellung	ist	es	möglich,	das	
System	über	eine	Netzwerkverbindung	mit	einen	
PC	fernzusteuern	(User	Settings).	Die	mitgelieferte	
PC-Software	PodWare	und	das	zwischen	Laptop	und	
System	geschaltete	BVNet-Interface	ermöglichen	
die	manuelle	Bearbeitung	der	Sound-Einstellungen	
mit	allen	wichtigen	Parametern	zur	Anpassung	des	
Systems	an	die	örtlichen	Gegebenheiten.
4.1 Erforderliche Kompo-
nenten
Dazu benötigen Sie:
- PC oder Laptop mit dem Betriebssystem WIN XP
oder Vista.
-	BVNet-Modul	Interface
-	1x	USB-Kabel
-	6x	CAT5-Kabel		
Hinweis: Der Schalter „User Settings On/Off“ am 
IC 112 LA muss entsprechend der Nutzung mit PC-
Software auf „On“ eingestellt sein.
4.2 Überwachung
Eine	interne	Datenleitung	bietet	die	Möglichkeit,	
die	Funktion	des	kompletten	Systems	während	
des	Betriebs	zu	überwachen.	Daten	über	die	
Betriebstemperatur	der	Endstufen	und	über	
den	Zustand	der	Lautsprecher	werden	für	
72	Betriebsstunden	gespeichert	und	können	
ausgelesen	werden,	um	die	Einstellungen	der	
letzten	Veranstaltungen	nachvollziehen	zu	können.
Abbildung 11: Systemaufbau: Verkabelungsskizze
Die	Anbindung	der	Lautsprecher	an	einen	PC/
Laptop	erfolgt	über	ein	zweiadriges	CAT5-Kabel	mit	
handelsüblichen	RJ45-Steckverbindern.	Die	RS485-
Schnittstelle	arbeitet	auf	einem	gemeinsamen	Bus,	
so	können	mit	nur	einem	Computer	alle	Einheiten	
im	System	gesteuert	und	der	Betriebszustand	
überwacht	werden	(Daisy	chain).	Jedes	DSP-
Modul	besitzt	eine	eigene	unverwechselbare	
Adresse,	dadurch	erübrigt	sich	die	Konfiguration	
der	Netzwerk-Knoten	durch	den	Nutzer.	Jeder	
Lautsprecher	überwacht	seine	eigenen	digitalen	
Signalbearbeitungsfunktionen,	damit	bleibt	ein	
eventueller	Ausfall	auf	diesen	einen	Knotenpunkt	
beschränkt.	Da	ausschließlich	Einstellungs-	und	
momentane	Systemdiagnose-Daten	im	Netzwerk	
übertragen	werden,	wird	die	Audiowiedergabe	nicht	
unterbrochen.
Zur	Datenübertragung	wird	ein	CAT5-Kabel	
verwendet;	dieses	Twisted-Pair	gewährleistet	die	
Verbindung	zu	einer	Vielzahl	möglicher	Einheiten	
auch	über	große	Distanzen.	CAT5	ist	wegen	seiner	
Rausch-Immunität	und	großer	Verbindungslängen	
einer	der	meistverwendeten	Standards	in	der	
Kommunikationstechnologie.
Das	System	erlaubt	eine	freie	Netzwerk-Topologie:	
so	lassen	sich	die	Lautsprecher	seriell,	sternförmig	
und	in	jeglicher	Kombination	von	beiden	anordnen.	
Die	Lautsprechersysteme	werden	mit	hochwertigen,	
RJ45-kompatiblen	Ethercon-Verbindern	vernetzt;	
weitere	Komponenten	werden	über	CAT5-Kabel	
mit	RJ45-Steckern	angeschlossen.	So	lässt	sich	auf	
einfache	Art	und	Weise	ein	Netzwerk	einrichten.
Im	Netzwerk	erkannte	Lautsprecher	besitzen	
werkseitig	festgelegte	Namen,	die	zur	
benutzerdefinierten	Zuordnung	editierbar	
sind.	So	lassen	sich	mit	der	Flash-Funktion	die	
entsprechenden	Devices	lokalisieren,	wenn	die	
blinkende	LED	auf	der	Front	des	entsprechenden	
Lautsprechers	aktiviert	wird	(blinkt	für	ca.	6	
Sekunden).
4.3 Installation und Firmware
Update
Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch, be-
vor Sie mit der Installation der Software beginnen!
Vorbereitung
Notwendige Dateien
Zur	Installation	der	Software	werden	folgende	
Dateien	benötigt,	die	sie	in	einem	Ordner	auf	der	
Festplatte	speichern	sollten:
•	Setup.exe
•	Setup.ini
•	SetupSecure.msi
•		Code	für	PodWare.txt	(enthält	den	Entsperrcode	
zur Installation der Software)
• Update Windows XP mit dotnetfx.exe
(dotframework)
Achtung! Zum Betrieb der PodWare ist es unbedingt 
notwendig, dass Sie mindestens "dotnetframework 
2.0 Service Pack 1" auf Ihrem Computer installiert 
haben! 
Hinweis: Unter Umständen wird zu Beginn der 
Installation eine Verbindung zum Microsoft-Server 
aufgebaut um ein Update mit der Erweiterung 
dotnetfx.exe durchzuführen. Das muss unbedingt 
erfolgen, sonst kann PodWare nicht benutzt werden. 
Sie können diese Datei (ca. 22 MB) auch offline 
zuvor installieren.
Erforderliche Hardware
• Windows-Rechner (XP,Vista) mit Ethernet-
Schnittstelle
•	CAT5-Kabel
•	BVNet-Modul	Interface
Installation und Konfiguration 
der PodWare
Installation PodWare
• Überprüfen Sie, dass alle Kabel angeschlossen
sind und das System eingeschaltet ist
• Starten Sie die Setup.exe und folgen Sie den
Anweisungen	auf	dem	Bildschirm.	Die	Software	
wird	nun	automatisch	installiert.	Starten Sie 
den Rechner neu, auch wenn Sie dazu nicht 
aufgefordert werden!
COM-Port Auswahl
• Öffnen Sie das Start-Menü von Windows XP und
wählen	Sie	den	Eintrag	„PodWare“.	Öffnen	Sie	
im	Menü	den	Eintrag	>	Network	>	Com	Port	und	
wählen	sie	den	entsprechenden	Com	Port	aus,	an	
dem	Sie	das	serielle	Kabel	zum	BVNet-Interface	
angeschlossen	haben.
Tipp:	Im	Windows-Gerätemanager	können	Sie	sich	
über	die	Nummer	des	Com-Ports	erkundigen:
D
eu
ts
ch
