EUCHNER NGxxx User Manual
Betriebsanleitung positionsschalter ng, Elektrischer anschluss, Bestimmungsgemäßer gebrauch

Betriebsanleitung Positionsschalter NG...
Schaltrichtungsumstellung beim Schwenkhebelantrieb
Bild 3: Schaltrichtungsumstellung
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf ausschließlich
von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Bei der Auswahl von Isolationsmaterial bzw.
Anschlusslitzen auf die Übertemperatur im Ge-
häuse (abhängig von den Betriebsbedingungen)
achten!
Für NG2 gilt:
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den
Anforderungen von
muss eine class 2 Spannungs-
versorgung oder ein class 2 Transformator nach
UL1310 oder UL1585 verwendet werden.
Am Einsatzort installierte Anschlussleitungen von
Positionsschaltern müssen räumlich von beweglichen
und fest installierten Leitungen und nicht isolierten
aktiven Teilen anderer Anlagenteile, die mit einer Span-
nung von über 150 V arbeiten, so getrennt werden,
dass ein ständiger Abstand von 50,8 mm eingehal-
ten wird. Es sei denn, die beweglichen Leitungen sind
mit geeigneten Isoliermaterialien versehen, die eine
gleiche oder höhere Spannungsfestigkeit gegenüber
den andereren relevanten Anlagenteilen besitzen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Positionsschalter der Baureihe NG werden zum Po-
sitionieren und Steuern von Maschinen und Indus-
trieanlagen eingesetzt.
Das eingebaute Schaltelement mit Sprungfunktion
besitzt einen Schließer- und einen Öffnerkontakt mit
Doppelunterbrechung und galvanisch getrennter
Schaltbrücke (Trennstrecke 2 x 0,6 mm)
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere
EN 60 204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen
EN 1050, Sicherheit von Maschinen, Risiko-
beurteilung.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Positionsschalter mit Schaltelement ES510
(Sprungschaltglied ohne Zwangstrennung) dürfen
nicht in Sicherheitsschaltkreisen eingesetzt werden.
Montage
Die Montage darf ausschließlich von autorisier-
tem Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Positionsschalter dürfen nicht als mecha-
nischer Anschlag verwendet werden.
Der Betätiger (Hebel) kann formschlüssig auf der
Antriebswelle befestigt werden.
Die Vierkante an Betätiger und Antriebswelle müs-
sen ineinander greifen (siehe Bild 1a).
Eine stufenlose Befestigung ist möglich (kraft-
schlüssig, siehe Bild 1b).
Um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen,
müssen die Steuernocken den Betätiger min-
destens 1 mm bzw. 5° über den Schaltpunkt hin-
aus betätigen (siehe Bild 4 Schaltwegdiagramme).
Positionsschalter müssen so angebracht und, falls
erforderlich, so geschützt sein, dass Schäden durch
vorhersehbare Einflüsse vermieden werden.
Die Zugänglichkeit von Positionsschaltern für War-
tung und Funktionsprüfung muss sichergestellt sein.
Umstellmöglichkeiten
Vertikale Umsetzbarkeit Betätiger
Bild 1: Vertikale Umsetzbarkeit Betätiger
Horizontale Umsetzbarkeit 4 x 90°
Bild 2: Horizontale Umsetzbarkeit
Links / rechts
Rechts
Links
schaltend
schaltend
schaltend
(Standardeinstellung)
Ausführung NG1... (Leitungseinführung)
Kabelverschraubung M20x1,5 mit entsprechen-
der Schutzart montieren.
Leiterquerschnitt 0,34 ... 1,5 mm².
Kontaktbelegung siehe Bild 9.
Anschlussschrauben der Schaltelemente mit
1 Nm anziehen.
Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
Schalterdeckel schließen und Schrauben mit
1,2 Nm anziehen.
Ausführung NG2... (Steckverbinder SR6)
Leiterquerschnitt 0,5 ... 1,5 mm².
Steckerbelegung siehe Bild 9a.
Ausführung NG2... (Steckverbinder M12/SVM5)
Leiterquerschnitt 0,34 mm².
Steckerbelegung siehe Bild 9b.
Inbetriebnahme
Funktionsprüfung
Stößel bzw. Schwenkhebel betätigen und die
Schaltfunktion überprüfen.
Wartung und Kontrolle
Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Um eine
einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewähr-
leisten, sind regelmäßige Kontrollen erforder-
lich auf
einwandfreie Schaltfunktion
sichere Befestigung der Bauteile
Ablagerungen und Verschleiß
Dichtheit der Kabeleinführung
gelockerte Leitungsanschlüsse bzw.
Steckverbinder.
Haftungsausschluss bei
nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
Nichteinhalten der Sicherheitshinweise
Anbau und elektrischem Anschluss nicht durch au-
torisiertes Fachpersonal
nicht durchgeführten Funktionskontrollen.
Das Baujahr des Schalters ist aus dem Fertigungs-
code ersichtlich.
Technische Daten
Parameter
Wert
Gehäusewerkstoff
Leichtmetall-Druckguss anodisch oxidiert
NG1... Leitungseinführung
NG2... Steckverbinder SR6
NG2... Steckverbinder M12/SVM5
Schutzart nach IEC 60529
IP 67
IP 65
Mech. Schaltspiele
30 x 10
6
Umgebungstemperatur
-25...+80°C
Verschmutzungsgrad (extern, nach EN 60947-1)
3 (Industrie)
Einbaulage
beliebig
Anfahrgeschwindigkeit max. [m/min]
HB
HS/
VB
VS
RK
WO/
RG/RS/
SB/SM
KO/DO
RL/FO
300
60
120
30
50
10
20
Anfahrgeschwindigkeit min.
HB/HS
WO/KO/RS/
FO/VB/
RK/RG/RL/DO
VS/SB/SM
0,1 m/min
0,01 m/min
0,5 m/min
Betätigungshäufigkeit
7.000/h
(HB/HS=10.000/h; FO=6.000/h)
Betätigungskraft bei 20 °C
15 N
Kontaktwerkstoff
Silberlegierung hauchvergoldet
NG1...
NG2...
Anschlussart
Schraubanschluss
Steckverbinder
Leiterquerschnitt (starr/flexibel)
0,34 ... 1,5 mm²,
SR6: 0,5 ... 1,5 mm²
0,34 ... 0,75 mm² mit LED-Anzeige
NG1...M / NG2...SR6
NG2...SVM5
Bemessungsisolationsspannung
U
i
= 250 V
U
i
= 50 V
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit
U
imp
= 2,5 kV
U
imp
= 2,0 kV
Anzeigeleuchte LED
L060
L110
L220
AC/DC 12 - 60 V
AC 110 V ±15%
AC 230 V ±15%
Bemessungsdaten Schaltelement ES510
Schaltprinzip
Sprungschalter
Gebrauchskategorie nach IEC 60947-5-1
1)
Leitungseinführung
Steckverbinder SR6
1)
Steckverbinder SVM5
AC-12
I
e
10 A
U
e
230 V
-
-
AC-15
I
e
6 A
U
e
230 V
I
e
6 A
U
e
230 V
I
e
4 A
U
e
30 V
DC-13
I
e
6 A
U
e
24 V
I
e
6 A
U
e
24 V
I
e
4 A
U
e
24 V
Kurzschlussschutz (Steuersicherung)
1)
siehe
6 A gG
4 A gG
Konventioneller thermischer Strom I
th
1)
Gebrauchskategorie
6 A
4 A
Schaltstrom min. bei
10 mA
Schaltspannung
DC 24 V
1) Einschränkung für NG2... bei Umgebungstemperatur > 70 ... 80 °C:
NG2...SR6
Gebrauchskategorie nach IEC 60947-5-1
AC-15
Ie 2 A
Ue 230 V
DC-13
Ie 2 A
Ue 24 V
Kurzschlussschutz (Steuersicherung)
2 A gG
Konventioneller thermischer Strom I
th
2 A
Formschlüssige Befestigung 4 x 90°
Kraftschlüssige Befestigung stufenlos
Bild 1a
Bild 1b