Betrieb – Enerpac EPH-Series User Manual
Page 10

•
Die in US-Tonnen ausgedrückte maximale Kraft sollte 7- bis 10-mal so groß wie der 
Wellendurchmesser in Inch oder 0,3- bis 0,4-mal so groß wie der Durchmesser in mm 
sein. Beispiel: Eine Welle mit 40 mm (1½ Inch) Durchmesser würde im allgemeinen eine 
Abziehvorrichtung mit 15 US-Tonnen (13,6 Tonnen) Zugkraft erfordern.
•
Lange Klemmbacken sind für Abziehvorrichtungen mit höherer Kapazität lieferbar. 
Zum Austauschen der Klemmbacken die Kugelsperrstifte entnehmen und die 
Standardklemmbacken aus dem Gerippe schieben. Das „T“ der langen Klemmbacken in den 
T-Schlitz des Gerippes einlegen und die Klemmbacken sichern, indem die Kugelsperrstifte 
eingeführt werden.
VORSICHT
Die Nennwerte der Abziehvorrichtung bleiben gleich, wenn die langen Klemmbacken 
verwendet werden, doch die Greifkraft wird um 75 % verringert. Niemals versuchen, 
die Abziehvorrichtung aufzupressen, indem etwas zwischen die Klemmbacken 
eingeführt wird. Dadurch kann es zur Beschädigung des Mittelbolzens kommen.
•
Eine Verwindung des Backenkopfes tritt auf, wenn die Bolzenmutter ständig gegen den 
Backenkopf gedrückt wird. Zur Verringerung dieses Risikos die als Sonderausstattung 
lieferbaren Wellenschutz-/verlängerungsvorrichtungen verwenden, die über das Ende 
der Abziehvorrichtung passen, um die Spitze zu schützen und zusätzliche Reichweite zu 
erzielen.
Hinweis
Es ist unmöglich, die für die jeweilige Abziehsituation erforderliche Kraft genau vorauszuberech-
nen. Das Ausmaß der Preßpassung und der Abziehkraft kann von Fall zu Fall sehr verschieden 
sein. Zu den in Betracht zu ziehenden Variablen zählen die Einrichtungserfordernisse sowie 
Größe, Form und Zustand der abzuziehenden Werkstücke.
Jede Abziehsituation sollte vor der Auswahl der Abziehvorrichtung genau untersucht werden. 
Es ist zu beachten, daß mit einer Abziehvorrichtung eine erhebliche Kraft ausgeübt werden 
kann. Diese Kräfte dürfen nicht unterschätzt werden; stets alle Sicherheitsvorkehrungen und 
Warnhinweise beachten.
BETRIEB
(10)
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5
