beautypg.com

Deutsch – AEG WS 24-230 User Manual

Page 25

background image

DE

Deutsch

23

D

Deutsch

f) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnitten“ in

bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.

Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder

Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen

Rückschlag verursachen.

Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen:
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter,

sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur Schleif-

blattgröße. Schleifblätter, die über den Schleifteller hinausragen,

können Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen

der Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.

Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Draht-

bürsten:
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des

üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. überlasten Sie

die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende

Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die

Haut dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass

sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können. Teller-

und Topfbürsten können durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte

ihren Durchmesser vergrößern.

Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funkenflug. Darauf achten,

dass keine Personen gefährdet werden. Wegen der Brandgefahr

dürfen sich keine brennbaren Materialien im Funkenflugbereich

befinden. Keine Staubabsaugung verwenden.
Vermeiden Sie, dass Funkenflug und Schleifstaub den Körper

treffen.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschine greifen.
Gerät sofort ausschalten, wenn beträchtliche Schwingungen

auftreten oder andere Mängel festgestellt werden. Überprüfen Sie

die Maschine, um die Ursache festzustellen.
Bei extremen Einsatzbedingungen (z. B. beim Glattschleifen von

Metallen mit Stützteller und Vulkanfieber-Schleifscheibe) kann

sich eine starke Verschmutzung im Inneren des Winkelschleifers

(Metallablagerungen) aufbauen. Bei solchen Einsatzbedingungen

ist aus Sicherheitsgründen das Vorschalten eines Fehlerstrom-

Schutzschalters zwingend erforderlich. Nach Ansprechen des

FI-Schutzschalters muss die Maschine zur Wartung eingesandt

werden.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt

werden.

NETZANSCHLUSS

Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungs-

schild angegebene Netzspannung anschließen. Anschluss ist auch

an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau der

Schutzklasse II vorliegt.
Steckdosen in Feuchträumen und Außenbereichen müssen mit

Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI, RCD, PRCD) ausgerüstet sein. Das

verlangt die Installationsvorschrift für Ihre Elektroanlage. Bitte

beachten Sie das bei der Verwendung unseres Gerätes.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Wegen Kurzschlussgefahr dürfen Metallteile nicht in die Lüftungs-

schlitze gelangen.

WS 22-180, WS 22-230, WS 24-230 GV: Einschaltvorgänge

erzeugen kurzfristige Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen

Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer Geräte

auftreten. Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,2 Ohm sind keine

Störungen zu erwarten.

BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

Der Winkelschleifer ist bestimmt zum Schleifen und Trennschleifen

von Metall-, Stein- und Keramikwerkstoffen sowie zum Sandpa-

pierschleifen und Arbeiten mit Drahtbürsten.
Für Trennarbeiten geschlossene Schutzhaube aus dem Zubehörpro-

gramm verwenden.
Beachten Sie auch die Hinweise der Zubehörhersteller.
Das Elektrowerkzeug ist nur zur Trockenbearbeitung geeignet.

ARBEITSHINWEISE

Vergewissern Sie sich bei Schleifwerkzeugen mit Gewindeeinsatz,

dass das Gewinde lang genug ist, um die Spindellänge aufzuneh-

men.
Trenn-, und Schleifscheiben stets gemäß den Angaben des Herstel-

lers verwenden und aufbewahren.
Beim Schruppen und Trennen immer mit Schutzhaube arbeiten.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden, dass ihre

Schleiffläche mind. 2 mm unter der Ebene des Schutzhaubenrandes

endet.
Die Flanschmutter muss vor Inbetriebnahme der Maschine

angezogen sein.
Stets den Zusatzhandgriff verwenden.
Das zu bearbeitende Werkstück muss festgespannt werden, sofern

es nicht durch sein Eigengewicht hält. Niemals Werkstück mit der

Hand gegen die Scheibe führen.

WIEDERANLAUfSCHUTZ

WS 22-180 E, WS 22-230 E, WS 24-230 GEV:

Maschinen mit arretierbarem Schalter sind mit einem Wiederan-

laufschutz ausgerüstet. Dieser verhindert ein Wiederanlaufen der

Maschine nach einem Stromausfall. Bei erneuter Arbeitsaufnahme

Maschine ausschalten und wieder einschalten.

ANLAUfSTROMBEGRENZUNG

WS 22-180 E, WS 22-230 E, WS 24-230 GEV:

Der Einschaltstrom der Maschine beträgt ein Mehrfaches des

Nennstromes. Durch die Anlaufstrombegrenzung wird der

Einschaltstrom so weit reduziert, dass eine Sicherung (16 A träge)

nicht anspricht.

SANfTANLAUf

WS 22-180 E, WS 22-230 E, WS 24-230 GEV:

Elektronischer Sanftanlauf für sichere Handhabung verhindert

beim Einschalten ein ruckartiges Anlaufen der Maschine.

WARTUNG

Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Ist die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt, muss sie

durch eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden,

die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist.
Nur AEG Zubehör und Ersatzteile verwenden. Bauteile, deren Austausch

nicht beschrieben wurde, bei einer AEG Kundendienststelle auswech-

seln lassen (Broschüre Garantie/Kundendienstadressen beachten).