beautypg.com

Bedienungs- und wartungsanleitung, Betriebsarten – ROTHENBERGER ROREC PRO v.1 User Manual

Page 10

background image

9

DEUTSCH

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG

4. Betriebsarten

4.1. Standard-Flüssigkeits-/Dampfrückgewinnung

1. Überprüfen Sie, ob die Betriebsbedingungen der

Anlage korrekt sind.

2. Achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse korrekt und

fest angezogen sind.

3. Öffnen Sie den Flüssigkeitsanschluss des Lagertanks.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Rückgewinnungs-

/Ablass-Ventil auf die Position "Recover" gestellt ist.

5. Öffnen Sie den Auslassanschluss der Anlage.
6. Öffnen Sie den Flüssigkeitsanschluss auf der

Verteilerstation mit Messgeräten; das Öffnen des
Flüssigkeitsanschlusses bewirkt, dass die Flüssigkeit
aus der Anlage entfernt wird. Nach Entfernen der
Flüssigkeit, zur vollständigen Entleerung der Anlage
Dampfanschluss des Verteilers öffnen.

Auslass

Einlass

Flüssigkeit

Verteilerstation mit

Messgeräten

HEIZUNGS-, KLIMA- UND

LÜFTUNGSSYSTEM/GERÄT

MIT KÄLTEMITTEL

Dampf

Filter

Rück-
gewinnungs-
tank

Flüssigkeit

KÄLTEMITTEL-

RÜCKGEWINNUNGS-

ANLAGE

Verwenden Sie eine Waage, um ein
Überfüllen des Tanks zu verhindern

7. Schließen Sie die Anlage an einen passenden

Ausgang an. (Siehe Typenschild auf der Anlage)

Den Netzschalter auf die EIN-Position stellen, „Start“
drücken, um den Kompressor in Betrieb zu nehmen.

Anmerkung: Schaltet sich die Anlage nicht ein, das
Einlassventil und das Rückgewinnungs-/Ablass-Ventil in
Ablass-Position stellen. Drehen Sie anschließend das
Rückgewinnungs-/Ablass-Ventil in die Recover-Position
und öffnen Sie das Einlassventil.

Purge

Rückgewinnung

Geöffnet

Geöffnet

Flüssigkeit

Purge

Close

Purge

START

GRÜN- ABGESCHLOSSEN

ROT - HOHER DRUCK
ALARM

8. Öffnen Sie langsam das Einlassventil der Anlage.

1) Beginnt der Kompressor zu klopfen, das

Einlassventil langsam drosseln, bis das Klopfen

aufhört.

2) Das gedrosselte Einlassventil muss vollständig

geöffnet sein, sobald die Flüssigkeit aus der

Anlage entfernt wurde (der Dampfanschluss des

Verteilers mit Messgeräten muss ebenfalls zu

diesem Zeitpunkt geöffnet werden).

9. Eingeschaltet lassen, bis der gewünschte Unterdruck

aufgebaut ist und sich die Anlage selbst ausschaltet.

1) Schließen Sie die Dampf- und Flüssigkeits-

anschlüsse des Verteilers mit Messgeräten.

2) Schalten Sie die Anlage aus.

3) Schließen Sie den Einlassanschluss der Anlage

und fahren Sie mit der Selbstentleerung wie im

nächsten Abschnitt beschrieben fort.

ACHTUNG:

Entleeren

Sie

die

Anlage

nach

jeder

Benutzung.

Bei

Nicht-Entleerung

der

Kältemittelrückstände kann es zu einer Beschädigung
interner Bauteile durch Säure und somit zu einer
verkürzten Lebenszeit dieser Bauteile kommen.

4.2. Selbstentleerung Vorgehensweise bei der Entleerung

von Kältemittelrückständen aus der Anlage

1. Drehen Sie das Einlassventil auf die CLOSE-Position

sowie das Auslassventil auf die OPEN-Position und
das Rücklauftank-Ventil auf die OPEN-Position.

2. Drehen Sie das Rückgewinnungs-/Ablass-Ventil in

die Rückgewinnungsposition.

3. Überprüfen Sie den Anschlussschlauch und stellen

Sie sicher, dass alle Anschlüsse korrekt und fest
angezogen sind. (wie im Rückgewinnungs-Modus)

4. Stromversorgung einschalten, “Start” drücken

(Siehe “EXPLOSIONSZEICHNUNG” Bauteilnr. 10)
und in Betrieb nehmen.

5. Das Einlassventil langsam auf die PURGE-Position drehen

und die Anlage so lange eingeschaltet lassen, bis der
gewünschte Unterdruck erreicht ist und / oder die interne
Druckabschaltung sich automatisch ausschaltet.

6. Die Anschlüsse des Rückgewinnungstanks schließen.
7. Die

Stromversorgung

unterbrechen,

alle

Schläuche abnehmen und den Filter trocknen.

8. Das Selbstentleerungsventil auf die RECOVER-

Position und Einlass- und Auslassventile auf die
CLOSE-Position drehen.

9. Im letzten Schritt die Kappe auf dem Einlass- und

Auslassanschlussadapter abdecken.