beautypg.com

ROTHENBERGER ROCAM 3 Multimedia User Manual

Page 9

background image

DEUTSCH

7

9. Arbeiten mit dem Gerät

D

Vor der Rohrinspektion das Rohrsystem reinigen.
1. Knopf drücken, Klappe öffnen und einrasten lassen.
2. Gerät am linken Tastknopf der Monitoreinheit einschalten. Die Monitoreinheit kann für

optimalen Blickwinkel aus dem Basisgerät entnommen werden.

3. Kamerakopf aus der Halterung nehmen und Schiebekabel von der Haspel abrollen. Das

Schiebekabel ist starr und steht unter mechanischer Spannung. Deshalb beim Abrollen von

der Haspel das Schiebekabel festhalten!

4. Kamerakopf in das Rohrsystem einführen und mit dem Schiebekabel vorsichtig nachschie-

ben.

5. Optional kann ein Kamerakopf (SL40) mit stärkerer Lichtausleuchtung bis zu DN 300 aufge-

schraubt werden. Die Kameraköpfe sind wechselbar.

Schiebekabel nicht über scharfe Kanten ziehen und nicht knicken!

Arbeitshandschuhe tragen!

Immer neben das Schiebekabel stellen!

Bei Rohrdurchmessern größer 70 mm Führungskörper montieren.

Das Schiebekabel kann sich während des Vorschiebens in Schlaufen legen: Bruchgefahr!

Das Kamerabild ist während des Vorschiebens durch mehrere Rohrbögen immer aufrecht.

Nach Beenden der Arbeiten das Schiebekabel aus dem Rohr ziehen und direkt auf die Haspel

aufschieben.
Gerät an der linken Taste der Monitoreinheit abschalten.
Kamerakopf unter fließendem Wasser reinigen (Sprühstrahl - kein Druckstrahl).
Kamerakopf in die Halterung einsetzen.
Klappe schließen.

10. ROCAM® Ortung

E

Die Ortungssonde in grauer Zylinderform, kann optional zwischen Kamerakopf und Biegefeder

von Hand zwischengeschraubt werden.
Die Ortungssonde sendet Magnetfelder aus, die vom Ortungsempfänger empfangen werden und

optisch und akustisch umgesetzt werden.
Das 33 kHz Messsystem kann neben Mauerwerk, Stein, Holz und Kunststoff durchdringen.
Die Intensität des Signales ändert sich je nach Lage und Entfernung der Sonde vom Ortungsemp-

fänger.