Videotec DCTEL User Manual
Page 74
Seite 10
MNVCDCBD01_0442
Die Tastatur DCTEL läßt sich über das beiliegende Plug-Telefonkabel RJ11 unmittelbar mit Empfängern des
Typs DTRX3 verbinden, um in der Werkstatt den einwandfreien Betrieb der Geräte überprüfen zu können.
Für größere Distanzen werden Wanddosen des Typs RJ jack benutzt, die mit einem Zweidrahtkabel
entsprechend den folgenden Schemata angeschlossen werden:
DCTEL (RJ11 A o B)
Telemetrieleitung
Empfänger DTRX3 / DTMRX1 /
MICRODEC485 / DTRXDC
TX-485A Weiß (+)
-------
Blau RX-485A
TX-485B Gelb (-)
-------
Schwarz RX-485B
Je nach Anlagenkonfiguration ist der Abschlußwiderstand der Telemetrieleitung RS485 ein- oder
auszuschalten. Zum Anlegen des Belastungswiderstandes am Abschluß wird DIP1 auf der Rückseite der
Tastatur folgendermaßen konfiguriert:
• DIP1 ON: Abschlußwiderstand ein.
• DIP1 OFF: Abschlußwiderstand aus.
Nachstehend drei Anschlußbeispiele für die Telemetrieleitung:
• Punkt-zu-Punkt-Verbindung
• Mehrpunkt-Verbindung
• Mischverbindung
(Punkt-zu-Punkt/Mehrpunkt)
6.4.1 Verbindung einer Tastatur mit einem oder mehreren kaskadierten Empfängern
(Punkt-zu-Punkt-Verbindung)
Diese Art der Verbindung gestattet die Steuerung eines oder mehrerer in Kaskade geschalteter Empfänger mit
einer einzigen Tastatur (Punkt-zu-Punkt-Verbindung). Die Leitung RS485 muß in der Tastatur DCTEL
abgeschlossen sein. Der Abschlußwiderstand der Leitung RS485 jedes einzelnen Empfängers muß wiederum
eingeschaltet sein. Es lassen sich bis zu 16 kaskadierte Empfänger steuern. Jeder Empfänger muß natürlich
eine eigene Adresse haben, die sich von der Adresse der anderen Empfänger unterscheidet (den Empfängern
kann eine Adresse von 1 bis 16 zugewiesen werden). Die Empfänger sind mit dem Kommunikationsprotokoll
RS485 und derselben Baudrate wie die Tastatur DCTEL einzurichten.