beautypg.com

Wichtige hinweise, Vorbereitung der einbaumöbel, abb. 1/2/3, Hinweise – Siemens EH875KU11E User Manual

Page 3: Lüftung, abb. 2, Verbindungskabel, abb. 3, Das anschlusskabel nicht einklemmen, Einbau des geräts, abb. 4/5/6, Hinweis, Einbau der befestigungsschienen (abb. 4), Die filterbox anbringen (abb. 5)

background image

de

Ø

Montageanleitung

Wichtige Hinweise

Die Sicherheit während des Gebrauchs ist nur gewährleistet,

wenn der Einbau technisch korrekt und gemäß diesen Montage-

anweisungen vorgenommen wurde. Schäden, die durch einen

unsachgemäßen Einbau entstehen, liegen in der Verantwortung

des Monteurs.
Das Gerät darf nur von einem qualifizierten Fachmann ange-

schlossen werden. Dabei gelten die Bestimmungen der örtli-

chen Stromversorger.
Dieses Gerät entspricht Schutzklasse I und darf nur mit einem

Erdungsanschluss betrieben werden.
Die Benutzung dieses Geräts ohne Erdungsanschluss oder der

unsachgemäße Einbau kann schwerwiegende Schäden verursa-

chen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für den unsach-

gemäßen Betrieb oder mögliche Schäden wegen fehlerhafter

elektrischer Installationen.
Das Gerät muss fest eingebaut werden, und es müssen beim

festen Einbau gemäß den Montagevorschriften Trennungsmög-

lichkeiten berücksichtigt werden.
Das Netzkabel muss so angebracht werden, dass heiße Teile

des Kochfelds oder Backofens nicht berührt werden.
Induktionskochfelder dürfen nur über Backöfen mit Gebläse

desselben Herstellers eingebaut werden. Unter dem Kochfeld

dürfen keine Kühlschränke, Geschirrspüler, Backöfen ohne

Gebläse oder Waschmaschinen eingebaut werden.
Wenn das Kochfeld über einem Schubfach eingebaut wurde,

können im Schubfach befindliche Metallgegenstände hohe Tem-

peraturen durch den Rückstrom der Luft aus dem Umluftbetrieb

des Kochfelds erreichen. Daher wird empfohlen, einen Zwi-

schenboden einzubauen (Abb. 2a).

Jegliche Arbeiten im Geräteinneren, einschließlich Austausch

des Netzkabels, müssen vom Kundendienst vorgenommen wer-

den.
Unsachgemäßer Einbau führt zum Verlust der Garantie.

Vorbereitung der Einbaumöbel, Abb. 1/2/3

Die Arbeitsplatte muss eben und waagerecht sein. Der

Zuschnitt des Möbels muss vor Einbau des Geräts erfolgen.

Späne entfernen, andernfalls ist der korrekte Betrieb der elek-

trischen Komponenten nicht gewährleistet. Die Stabilität der

Küchenmöbel muss auch nach erfolgten Schnittarbeiten

gewährleistet sein.

Die Schnittflächen müssen hitzebeständig versiegelt werden,

damit sie bei Feuchtigkeit nicht aufquellen.

Einbaumöbel müssen bis 90 ºC hitzebeständig sein.

Wenn die Breite der Einbauöffnung 780 mm beträgt, verwen-

den Sie die Zubehörteile, die im Lieferumfang des Gerätes

enthalten sind.

Wenn die Stärke der Arbeitsplatte, in die das Kochfeld einge-

baut wird, weniger als 20 mm beträgt, sollte sie mit einem

hitze- und wasserbeständigen Material verstärkt werden.

Andernfalls ist sie nicht stabil genug.

Hinweise

Die Arbeitsplatte, in die das Kochfeld eingebaut wird, muss

über eine Tragfähigkeit von etwa 60 kg verfügen.

Die Ebenheit des Kochfelds erst nach Installation in der Ein-

bauöffnung überprüfen.

Lüftung, Abb. 2:

Für die Lüftung des Kochfelds ist Folgendes notwendig:

eine Öffnung im oberen Bereich der Rückwand des Möbels

(Abb. 2a).

eine Trennung zwischen der Rückwand des Möbels und der

Küchenwand (Abb. 2b).

Wenn die Breite des Möbels (Innenmaß) weniger als 780 mm

beträgt, sollte an den Seitenwänden ein Schnitt durchgeführt

werden (Abb. 2c).

Verbindungskabel, Abb. 3:

Das Anschlusskabel nicht einklemmen:

Wird das Kochfeld auf einem Schubfach oder einem Zwi-

schenboden eingebaut, muss ein Mindestabstand von 70 mm

zwischen Schubfach bzw. Zwischenboden und Oberseite der

Arbeitsplatte gelassen werden.

Erfolgt der Einbau auf einem festen Möbel, muss ein Mindest-

abstand von 100 mm zwischen Möbel und Oberseite der

Arbeitsplatte gelassen werden.

Einbau des Geräts, Abb. 4/5/6

Hinweis: Zum Einbauen des Kochfeldes Schutzhandschuhe ver-

wenden. Die nicht sichtbaren Flächen können scharfe Kanten

aufweisen.
Hinweis: Das Gerät wiegt zu viel. Es wird daher empfohlen, den

Einbau von zwei Personen vornehmen zu lassen.

1.

Einbau der Befestigungsschienen (Abb. 4):

– Bei gekachelten Arbeitsplatten die unteren Gewindelöcher

verwenden.

– Bei Arbeitsplatten aus Granit oder Marmor Dübel oder

Spangen für die Halteschrauben anbringen oder Schienen

ankleben (hitzebeständigen Kleber verwenden, der zum

Verkleben von Metall und Stein geeignet ist).

Hinweis: Das Gerät muss fest im zugeschnittenen Bereich sit-

zen und darf sich nicht bewegen (z. B. bei der Reinigung). Liegt

die Breite des zugeschnittenen Bereichs an der oberen Tole-

ranzgrenze, je nach Bedarf seitliche Leisten am Schnitt anbrin-

gen.

2.

Die Filterbox anbringen (Abb. 5).

3.

Das Gerät ans Stromnetz anschließen und auf einen korrekten

Betrieb überprüfen.
– Für die elektrische Spannung siehe Typenschild.
– Nur nach dem Anschlussplan anschließen (Abb. 6).

1. Braun
2. Schwarz
3. Blau
4. Weiß
5 Gelb und Grün

Hinweis: Je nach Anschlussart muss eventuell die Anordnung

der vom Werk gelieferten Klemmen verändert werden.

9 9

91a

/

1

991a

99/1a

9 9

9 9

/

/

1

9 9

9 9

/

/

1

1

1/