Allgemeine hinweise, Grundlegende sicherheitshinweise, Technische daten – Burkert Type BBS-10 User Manual
Page 4: Montage, Kontaktadresse, Gewährleistung, Informationen im internet, Deutsch, Konformität, Normen (soweit anwendbar)
10
4. ALLGEMEINE HINWEISE
4.1. Kontaktadresse
Deutschland
Bürkert Fluid Control Systems
Sales Center
Christian-Bürkert-Str. 13-17
D-74653 Ingelfingen
Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111
Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448
E-mail: [email protected]
International
Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten
Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter:
www.buerkert.de
4.2. Gewährleistung
Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße
Gebrauch der Filtersiebe unter Beachtung der spezifizierten
Einsatzbedingungen.
4.3. Informationen im Internet
Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ BBS-10 Filtersieb
finden Sie im Internet unter:
www.buerkert.de
3. GRUNDLEGENDE
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Zufälligkeiten und Ereig-
nisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Filtersiebe auftreten
können.
Gefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt!
• Zum Wechseln und Ausbauen der Filtersiebe vor dem Lösen von
Muttern, Klammer oder Schrauben unbedingt den Druck abschalten
und Leitungen entlasten.
• Bei gefährlichen Medien Schutzausrüstung tragen.
Allgemeine Gefahrensituationen
• Am Produkt keine inneren oder äußeren Veränderungen vornehmen.
• Beachten, dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann.
• Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von autorisier-
tem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug ausgeführt werden.
• Die Filtersiebe nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung
der Bedienungsanleitung betreiben.
• Bei Inspektion, Wartung und Instandsetzung nationale Bestimmungen
des Aufstellungslands beachten.
• Für die Einsatzplanung und den Betrieb der Filtersiebe die allgemei-
nen Regeln der Technik einhalten.
deutsch
11
5. TECHNISCHE DATEN
5.1. Konformität
Typ BBS-10 Filtersieb ist konform zu den EG-Richtlinien entsprechend
der EG-Konformitätserklärung.
5.2. Normen (soweit anwendbar)
Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EG-Richt-
linien nachgewiesen wird, sind in der EG-Baumusterprüfbescheinigung
und/oder der EG-Konformitätserklärung nachzulesen.
Dichtungsmaterialien
Dichtwerkstoff
Betriebstemperatur
EPDM
–40 °C bis 90 °C, kurzzeitig bis 140 °C
PTFE
–40 °C bis 160 °C, kurzzeitig bis 205 °C
Tab. 1: Dichtungsmaterialien BBS-10 Filtersieb
5.3. Allgemeine technische Daten
Material
mediumberührt
Netz: Edelstahl 1.4401
Ring: Edelstahl 1.4435 BN2 (316L)
Rohrmaße
siehe Datenblatt
(www.buerkert.de)
zulässige
Einsatztemperatur
je nach Dichtungsmaterial,
siehe „Tab. 1“ auf Seite 11
Umgebungs-
temperatur
–20 °C bis +80 °C
Medien
Fluide
Betriebsdruck
-1 bis +16 bar (in Abhängigkeit der Temperatur)
ISO DN08 bis DN25 = 40 bar
ISO DN32 bis DN125 = 25 bar
DIN DN10 bis DN40 = 40 bar
DIN DN50 bis DN150 = 25 bar
BS-OD DN1/2” bis DN1 1/2” = 40 bar
BS-OD DN2” bis DN4” = 25 bar
deutsch
12
6. MONTAGE
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage!
• Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem
Werkzeug durchführen!
• Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
6.1. Einschweißen der Rohrverbindung
HINWEIS!
Beschädigung des Gewebes und des Stützrings!
• Um Schäden an Gewebe oder Stützring zu vermeiden, Produkt
sorgfältig behandeln.
Undichtheit durch beschädigte Dichtkontur!
• Zur Sicherstellung der Dichtfunktion die Dichtkontur während
Montage, Schweißen und Reinigungsverfahren schützen.
Undichtheit durch beschädigte Dichtung!
• Dichtung vor dem Schweißen unbedingt entfernen und vor Staub,
Funkenflug und anderen Einflüssen schützen!
6.2. Einbau des Filtersiebs
HINWEIS!
Beschädigung der Dichtung!
• Dichtkonturen und Kontaktflächen müssen frei von Verunreinigungen
sein.
• Keine spitzen metallischen Gegenstände benützen.
Verletzte Dichtungen müssen ersetzt werden!
→
Filtersieb (mit O-Ring) an Stelle
eines gewöhnlichen O-Rings in
korrekter Ausrichtung (Filterspitze
zeigt in Fließrichtung des Fluids) in
das Verbindungselement einfügen.
Baukastenprinzip!
Bürkert
Fluid Control Systems
D-74653 Ingelfingen
Version
Änderungsnr.
Änderungstext
Datum (yyyy-mm-dd)
Maße ohne Toleranzangabe
Materialnummer
Klass-Nr. / Artikel-Nr.
Maßstab:
Typ
Werkstoff
Benennung
Unterlagenart
Ers.f.
SW
Blatt
BBS-03
1/1
A3
9000254960
Format
Bearbeiter
Projekt-Nr.
BBS-03
Dokument-Id.
G1
Rundungshalbmesser
Längenmaße
Winkelmaße
Ersteller
Name Datum (yyyy-mm-dd)
Revision
BBS-03 Steril mit Sieb DIN DN 25
Dok.art
DRC
Sprache
DE
Masse:
0.00
Zeichn.Nr.
Status
In Arbeit
SAS
2013-05-21
Var.stl.:
g
An dieser Zeichnung beanspruchen wir Eigentums-
und Urheberrecht. Nur mit unserer Zustimmung
darf sie vervielfältigt, anderen mitgeteilt oder anderweitig verwendet werden.
Fließrichtung Fluid
EPDM-Dichtungen: zur Montage kein Fett oder Öl benützen!
Wenn nötig, kann Glyzerin als Hilfsmittel verwendet werden.
O-Ring muss in der dafür vorgesehenen Nut fest und eng anliegen
und darf nicht in die Rohrverbindung ragen.
→
Bedienungsanleitung des Verbindungselements beachten!
Anleitungen finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de
deutsch