3B Scientific Foucault Pendulum (230 V, 50__60 Hz) User Manual
Page 3

3
Die Winkelgeschwindigkeit der Pendelrotation
ω
beträgt
ω
=
ω
e
· sin
θ
mit
ω
e
= Winkelgeschwindigkeit der Erde
(= 360° / Tag = 15° / Stunde) und
θ
= Breitengrad des Versuchsortes.
In mittleren Breiten dreht die Pendelebene ca. 8°– 13°
pro Stunde. Das Foucault-Pendel ermöglicht es mit sei-
2.1.3 Verhinderung einer elliptischen Schwingung des
Pendels
Beim Experiment muss das Pendel in einer Ebene schwin-
gen (Fig. 6b). Wenn das Pendel elliptisch zu schwingen
beginnt (Fig. 6c), beeinflussen neben der Erdrotation noch
andere Faktoren seine Drehbewegung. Korrekte Messer-
gebnisse sind dann nicht zu erwarten.
Um elliptische Schwingungen zu verhindern, wird beim
Foucault-Pendel ein Ring verwendet (siehe Fig. 2). Der
Ring beeinflusst bei optimaler Amplitudeneinstellung
nicht die Pendelebene. Er dämpft aber eine Bewegungs-
a)
b)
c)
Fig. 5: Winkelmessung durch Schattenprojektion (Pendelschwingung von oben gesehen)
komponente senkrecht zur Pendelbewegung im Umkehr-
punkt.
2.2 Technische Daten
Pendel:
Aufhängefaden:
120 cm
Metallpendelkugel:
38 mm Ø, 230 g
Winkelmessung:
Winkelscheibe:
340 mm Ø, 360°
Teilung:
Nonius 0,1°
ner Messeinrichtung (siehe Fig. 5) Messungen bereits in
wenigen Minuten Unterrichtszeit durchzuführen.
Bei der Situation in Fig. 5c die Lichtquelle nachführen, bis
sich die Fadenprojektion auf dem Schirm nicht mehr
bewegt (Fig. 5b). Damit ist die momentane Schwingungs-
ebene genau bestimmt. Eine Untersetzung der Skala von
36:1 ermöglicht es Winkel von weniger als 1° zu messen.
Fig. 6: Verhindern von elliptischen Schwingungen (Pendelschwingung von oben gesehen)
a)
b)
c)