beautypg.com

Produkt- und leistungs- beschreibung, Montage, Betrieb – Bosch GSK 18 V-LI Professional User Manual

Page 8

background image

1 609 92A 01G | (9.1.13)

Bosch Power Tools

8 | Deutsch

Produkt- und Leistungs-
beschreibung

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen ver-
ursachen.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Elektrowerkzeug ist bestimmt für Verbindungs-
arbeiten bei Dachdeckerarbeiten, Schalungen und
Lattungen sowie bei der Fertigung von Wand-/Decken-
elementen, Holzfassaden, Paletten, Holzzäunen, Schall-
schutzwänden und Kisten.

Es dürfen nur die Eintreibgegenstände (Nägel, Klammern
etc.) verwendet werden, die in der Tabelle „Technische
Daten“ spezifiziert sind.

Abgebildete Komponenten

Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten be-
zieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf
der Grafikseite.

1 Werkstückschoner
2 Auslösesicherung
3 Spannhebel zum Öffnen/Schließen des Schusskanals
4 Stellrad zur Tiefenanschlageinstellung
5 Schalter zum Sperren des Auslösesystems
6 Auslöser
7 Akku-Entriegelungstaste
8 Akku
9 Handgriff (isolierte Grifffläche)

10 Depot zur Aufbewahrung des Werkstückschoners
11 Gürtelhaken
12 Magazin
13 Magazinschieber
14 Nagelmitnehmer
15 Mündung
16 Nagelstreifen*
17 Magazinfeder

*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.

Technische Daten

Geräusch-/Vibrationsinformation

Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745.

Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 91 dB(A); Schall-
leistungspegel 102 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!

Schwingungsgesamtwerte a

h

und Unsicherheit K ermittelt

entsprechend EN 60745: a

h

<2,5 m/s

2

, K=1,5 m/s

2

.

Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspe-
gel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mess-
verfahren gemessen worden und kann für den Vergleich
von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er
eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwen-
dungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder unge-
nügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwin-
gungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tat-
sächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelas-
tung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzie-
ren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.

Konformitätserklärung

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgen-
den Normen oder normativen Dokumenten überein-
stimmt: EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtli-
nien 2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.

Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 09.01.2013

Montage

Akku laden

Benutzen Sie nur die auf der Grafikseite aufgeführ-

ten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den bei
Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku ab-
gestimmt.

Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die
volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor
dem ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.

Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des La-
devorganges schädigt den Akku nicht.

Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Ak-
ku wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung
abgeschaltet: Es werden keine Eintreibgegenstände mehr
ausgeschossen.

Drücken Sie nach dem automati-
schen Abschalten des Elektrowerk-

zeuges nicht weiter auf den Auslöser. Der Akku kann be-
schädigt werden.

Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung aus-
gestattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich
zwischen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe
Akku-Lebensdauer erreicht.

Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Akku entnehmen (siehe Bild A)
Der Akku 8 verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die ver-
hindern sollen, dass der Akku durch Vibrationen bei inten-
sivem Gebrauch herausfällt.

– Drücken Sie auf die Entriegelungstaste 7 (1.) und schie-

ben Sie gleichzeitig den Akku nach vorne.

– Drücken Sie nochmals die Entriegelungstaste 7 (2.) und

ziehen Sie den Akku vollständig nach hinten heraus.

Magazin bestücken (siehe Bilder B1

B4)

Sperren Sie das Auslösesystem und ent-
nehmen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeugs.

Verwenden Sie nur Original Bosch-Zubehör (siehe
„Technische Daten“).
Die Präzisionsteile des Elektro-
werkzeugs wie Magazin, Mündung und Schusskanal sind
auf Klammern, Nägel und Stifte von Bosch abgestimmt. An-
dere Hersteller verwenden andere Stahlqualitäten und Ab-
messungen.
Die Verwendung von unzulässigen Eintreibgegenständen
kann das Elektrowerkzeug beschädigen und Verletzungen
verursachen.

Halten Sie das Elektrowerkzeug während des Bestückens
des Magazins so, dass die Mündung 15 weder auf Ihren ei-
genen Körper noch auf andere Personen gerichtet ist.

– Reinigen Sie bei Bedarf den Magazinschieber 13 und

stellen Sie sicher, dass das Magazin 12 nicht ver-
schmutzt ist.

– Schieben Sie einen passenden Nagelstreifen 16 in den

T-Schlitz am Ende des Magazins 12.

– Schieben Sie den Nagelstreifen soweit im Magazin nach

vorne, bis der letzte Nagel vor der Magazinfeder 17 zu
liegen kommt.

Hinweis: Eine Sperre des Magazinschiebers verhindert,
dass das Elektrowerkzeug mit leerem Magazin in Betrieb
genommen werden kann. Die Auslösesicherung kann da-
durch nicht eingedrückt werden und Leerschüsse werden
damit verhindert.

– Drücken Sie den vorgespannten Nagelmitnehmer 14

gegen den Magazinschieber 13 und ziehen Sie gleich-
zeitig den Magazinschieber ganz bis ans Ende des Maga-
zins 12.

Hinweis: Der Magazinschieber muss sich ohne großen
Kraftaufwand (nur mit Fingerkraft) zurückschieben lassen.
Ein stramm laufender Magazinschieber bewirkt, dass die
Nägel in einem falschen Winkel eingeschossen werden.

– Führen Sie den Magazinschieber 13 mit gedrücktem

Nagelmitnehmer 14 vorsichtig nach vorne bis der Na-
gelmitnehmer über den letzten Nagel geschoben ist und
schieben Sie dadurch den Nagelstreifen im Magazin
ganz nach vorne.

Hinweis: Lassen Sie den Magazinschieber nicht ungeführt
zurückschnappen. Der Magazinschieber könnte dabei be-
schädigt werden, und es besteht die Gefahr, dass Ihre Fin-
ger eingeklemmt werden.

Betrieb

Auslösesystem

Einzelauslösung mit Sicherungsfolge
Bei diesem Auslösesystem muss zuerst die Auslösesiche-
rung 2 fest auf das Werkstück gesetzt werden. Ein Eintreib-
gegenstand wird erst dann ausgeschossen, wenn der Aus-
löser 6 gedrückt wird.
Danach können weitere Eintreibvorgänge nur dann ausge-
löst werden, wenn der Auslöser und die Auslösesicherung
zuvor wieder in die Ausgangslage versetzt worden sind.

Akku-Nagler

GSK 18 V-LI

Sachnummer

3 601 D80 3..

Auslösesystem
– Einzelauslösung mit Si-

cherungsfolge

Eintreibgegenstand
– Typ
– Länge
– Durchmesser
– Winkel

mm
mm

Stauchkopfnägel

32 –64

1,6

20°

max. Magazin-Fassungsver-
mögen

105

Maße
– Höhe
– Breite
– Länge

mm
mm
mm

295

96

334

Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003

kg

3,3/3,5*

Akku

Li-Ionen

Nennspannung

V=

18

Kapazität

Ah

3,0

Betriebsdauer mit 3,0-Ah-
Akku (Dauerbetrieb)

ca. 700 Nägel

*abhängig vom verwendeten Akku-Pack

Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering

Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9

ACHTUNG

OBJ_BUCH-1335-004.book Page 8 Wednesday, January 9, 2013 1:22 PM