Tunturi J3.5F User Manual
Page 14

14
BETRIEBSANLEITUNG
•
J3.5F
beaufsichtigen und sie vor allem auf die richtige 
Benutzung des Gerätes hinweisen.
•
Das Gerät kann immer nur von einer Person
benutzt werden.
•
Tragen Sie während des Trainings
angemessene Kleidung und Schuhe.
TRAINING BEGINNEN
•
Zur Vermeidung von Muskelkater
Aufwärmtraining (langsames Joggen oder 
Gehen) und Dehnübungen nicht vergessen.
•
Mit gegrätschten Beinen auf die Seitenränder
des Laufbandtrainers stellen. Das Gerät nie auf 
dem Laufband stehend in Bewegung setzen.
•
Zum Auf- und Absteigen und bei der
Bedienung der Tastatur immer an den 
Handläufen festhalten. Nie vom laufenden 
Laufband abspringen!
•
Bei Übelkeit, Schwindelgefühl oder anderen
ungewöhnlichen Symptomen während des 
Trainings, beenden Sie Ihre Übung und suchen 
Sie einen Arzt auf.
TRAINING BEENDEN
•
Zur Vermeidung von Muskelkater
Abwärmtraining (langsames Joggen oder Gehen) 
und Dehnübungen nicht vergessen. 
•
Den Sicherheitsschlüssel immer abziehen.
•
Das Gerät ausschalten.
•
Das Netzkabel sowohl aus der Steckdose als
auch aus der Buchse am Laufbandtrainer ziehen 
und an einem sicheren Ort, vor Kinderhand 
geschützt, aufbewahren.
•
Das Gerät mit einem leicht angefeuchteten
Wischtuch von eventueller Feuchtigkeit befreien. 
Keine Lösungsmittel verwenden!
WIE MOTIVIEREN SIE SICH ZUM WEITERMACHEN?
Motivieren Sie sich selbst, damit Sie Ihre 
selbst gesteckten Ziele auch zu erreichen. 
Denken Sie daran: Ihr hauptsächliches Endziel 
heißt lebenslange Gesundheit und verbesserte 
Lebensqualität.
•
Setzen Sie sich realistische Ziele.
•
Machen Sie Ihrem Zeitplan entsprechend
allmähliche Fortschritte.
•
Führen Sie ein Fitness-Tagebuch.
•
Variieren Sie Ihre Trainingsformen von Zeit zu
Zeit.
•
Gestalten Sie Ihr Training mit Phantasie.
•
Üben Sie sich in Selbstdisziplin.
Ein wichtiger Aspekt Ihres Trainings ist 
die Vielseitigkeit. Indem Sie variieren und 
verschiedene Muskelgruppen trainieren, erhalten 
Sie sich Ihre Motivation.
HERZFREQUENZ
Egal, welches Ziel Sie erreichen wollen, die 
besten Resultate erzielen Sie mit einem Training 
auf dem richtigen Leistungsniveau, und das 
beste Maß ist dabei Ihre eigene Herzfrequenz. 
Ermitteln Sie zuerst Ihre maximale 
Herzfrequenz. Wenn Sie diese nicht kennen, 
orientieren Sie sich bitte an der nachfolgenden 
Formel:
208 - 0,7 X ALTER
Das Maximum unterscheidet sich von Mensch zu 
Mensch. Die maximale Herzfrequenz verringert 
sich pro Jahr durchschnittlich um einen Punkt. 
Wenn Sie zu einer der bereits genannten 
Risikogruppen zählen, bitten Sie den Arzt, Ihre 
maximale Herzfrequenz festzustellen.
Wir haben drei Herzfrequenzbereiche definiert, 
die Sie bei Ihrem zielgerichteten Training 
unterstützen.
ANFÄNGER: 50-60 % DER MAXIMALEN 
HERZFREQUENZ
Dieser Bereich ist ausserdem für Übergewichtige 
und Rekonvaleszenten geeignet sowie für 
diejenigen, die seit langem nicht mehr trainiert 
haben. Drei Trainingseinheiten pro Woche 
von jeweils einer halben Stunde Dauer sind 
angemessen. Regelmässiges Training verbessert 
die Leistungsfähigkeit der Atmungs- und 
Kreislauforgane ganz entscheidend.
FORTGESCHRITTENE: 60-70 % DER MAXIMALEN 
HERZFREQUENZ
Perfekt geeignet zur Verbesserung und Erhaltung 
der Fitness. Damit stärken Sie Ihr Herz und Ihre 
Lungen mehr, als auf dem Anfängerniveau. Wir 
empfehlen mindestens 3 Trainingseinheiten 
pro Woche mit jeweils mindestens 30 Minuten. 
Wenn Sie Ihr Fitnessniveau noch weiter erhöhen 
möchten, trainieren Sie häufiger oder intensiver, 
aber nicht beides zugleich.
Tunturi_J35F 14
28.8.2003, 14:33:11
