SENAO EnGenius EP-801 User Manual
Page 107

~11~
Gegensprechanlagenanrufs einen Rufton aus.
b. Charakteristischer Alarm ertönt und zeigt verschiedene Ereignisse
an:
(1)
Einzelner
Signalton: Erfolgreiche Tasteneingabe.
(2)
Doppelter
Signalton: Zeigt Ein-/Ausschaltung an.
(3)
Dreifacher
Signalton: Vorgang fehlgeschlagen.
(4) Abwechselnd ein langer und zwei kurze Signaltöne (jede Minute):
Hinweis
: Geringer Akkustand、außer Reichweite、Anruf gehalten
Re: Kein Signalton bei falscher Tasteneingabe
3. REDEN/BLITZ (
)
a. Durchführen oder Beantworten eines Telefon- oder
Gegensprechanlagenanrufs
b. Sendet ein Blitzsignal an die Telefonleitung zum Erhalt eines
Freizeichens nach Ende des Telefonats; oder es dient der
Warteschleifenfunktion
, die von den örtlichen Telefongesellschaften
während eines Anrufs bereitgestellt wird.
4. FREISPRECHFUNKTION (
)
a. Drücken Sie die Taste zum De-/Aktivieren der Freisprechfunktion
während
eines eingehenden, ausgehenden oder
Gegensprechanlagentelefonats.
5. 2-WEGE-GEGENSPRECHANLAGE / -ÜBERTRAGUNG (
)
a. Führt einen internen Anruf an ein anderes Mobilteil, eine
Mobilteilgruppe
(Gruppenfunk) oder alle registrierten Mobilteile durch.
b. Interne Anrufe sind digital, vollduplex und werden ohne Basis
durchgeführt
.
6. SAMMELAUFRUF (
)
a.
Halbduplex
-Sammelaufruf an Mobilteile zur sofortigen Annahme.
b.
Halbduplex
-Sammelaufruf zu den Basisstationen
Re:Drücken Sie zum Aktivieren des Sammelaufrufs die
-Taste an
der Seite des Mobilteils.
7. Linke/rechte
Tastenhinweise
(
)
a.
Treffen
Sie eine Menüauswahl.
8. Aufwärts-(
) /Abwärts-(
) Navigationstasten
a. Blätt
e
rn Sie durch die Aufzeichnungen und Menüauswahlen.
b. Passen Sie im Gesprächsmodus die Sprachlautstärke des
Empfängers
an.
c. Drücken Sie zum Anpassen der Ruftonlautstärke im Standby-Modus
die
-Taste.
d. Drücken Sie zum Aufrufen des Telefonbuchs im Standby-Modus die
-Taste.
9. ENDE; Ein-/Austaste (
)
~12~
a. Beendet ein Telefonat.
b. Verlässt das aktuelle Menü um eine Ebene nach oben.
c. Drücken Sie die Taste drei Sekunden lang zum Ausschalten.
10. ANRUFERKENNUNG-Taste (
)
a. Liste der Anruferkennung betrachten.
b. Inklusive der Anruferkennung empfangener und verpasster Anrufe.
Weitere Mobilteilfunktionen
1. Registrierung mehrerer Mobilteile
a. Bis zu neun Mobilteile können an einer Basisstation registriert
werden
b. ID 11-19: Individuelle Mobilteilkennungen.
c. ID 91-99: Gruppenkennungen. Mobilteile können vom Mobilteil-
Menü (einer) Gruppe(n) zugewiesen werden und Funk nutzen, wenn
ein Festnetz- oder interner Anrufer eine Gruppenkennung eingibt.
2. Klingelton
und
Vibration
a. Zwei unterschiedliche Optionen für eingehende Anrufe und
Internanrufe
b. Sechs Lautstärkestufen (Aus/Niedrig/Mittel/Hoch/Vibrieren/Vibrieren
und Hoch) pro Option.
b. Acht Klingeltöne pro Option zur Auswahl.
3. Anruferkennung
a. Zeigt Name und Telefonnummer des Anrufers auf dem LCD an
(erforderlich Anruferkennungsdienst vom örtlichen
Telefonunternehmen)
4. Warteschlange mit Anruferkennung
a. Zeigt die Informationen des zweiten auf derselben Leitung
eingehenden Anrufs an, während der erste Anruf noch aktiv ist
(benötigt die Dienste Warteschlange und Anruferkennung vom
örtlichen Telefonunternehmen
5. Namenshinweis
mit
Anruferkennung
a. Übereinstimmung der Anruferkennung mit den
Telefonbucheinträgen; wenn eine Übereinstimmung vorliegt, zeigt
das LCD den Namen oder Nicknamen anstatt der einfachen
Anruferkennung an (erfordert Anruferkennung und Warteschlange
seitens des örtlichen Telefonunternehmens).
6. BNS (Bitte nicht stören, d. h. stummer Rufton)
7. Anrufprotokolle
a. Wahlwiederholung: Speichert die zehn häufigst gewählten Nummern
(bis zu 26 Ziffern pro Nummer). Wahlwiederholung aller zehn zuletzt
gewählten Rufnummern.
b. Protokoll der empfangenen & neuen Anrufe: Insgesamt 50 Einträge