beautypg.com

Pflege und wartung – Karcher Balayeuse KM 90-60 R Lpg Adv User Manual

Page 9

background image

-

8

Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes, dem Auswechseln von Teilen
oder der Umstellung auf eine andere
Funktion ist das Gerät auszuschalten
und der Zündschlüssel abzuziehen.

Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist die Batterie abzuklemmen.

Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.

Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheits-
überprüfung nach VDE 0701.

Nur die mit dem Gerät versehenen oder
die in der Betriebsanleitung festgeleg-
ten Kehrwalzen/Seitenbesen verwen-
den. Die Verwendung anderer
Kehrwalzen/Seitenbesen kann die Si-
cherheit beeinträchtigen.

Die im Gerät eingesetzte Batterie ist
wartungsfrei.

Vorsicht
Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des
Gerätes darf nicht mit Schlauch- oder
Hochdruckwasserstrahl erfolgen (Gefahr
von Kurzschlüssen oder anderer Schä-
den).
Keine aggressiven und scheuernden Reini-
gungsmittel verwenden.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske
und Schutzbrille tragen.

Gerätehaube öffnen.

Gerät mit Druckluft ausblasen.

Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.

Gerätehaube schließen.

Gerät mit einem feuchten, in milder Wasch-
lauge getränktem Lappen reinigen.

Inspektionscheckliste beachten!
Hinweis:
Der Betriebsstundenzähler gibt
den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.

Hinweis: Alle Service- und Wartungsarbei-
ten bei Wartung durch den Kunden, müs-
sen von einer qualifizierten Fachkraft
ausgeführt werden. Bei Bedarf kann jeder-
zeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezo-
gen werden.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel War-
tungsarbeiten.
Wartung täglich:

Motorölstand prüfen.

Reifenluftdruck prüfen.

Füllstand des Hydrauliköls prüfen.

Funktion aller Bedienelemente prüfen.

Sitzkontaktschalter auf Funktion prü-
fen.

Wartung wöchentlich:

Gasleitungen prüfen.

Luftfilter prüfen.

Bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit
prüfen.

Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstel-
lung und Verschleiß prüfen.

Staubfilter prüfen und gegebenenfalls
Filterkasten reinigen.

Wartung alle 100 Betriebsstunden:

Motorölwechsel (erster Wechsel nach
20 Betriebsstunden).

Zündkerze prüfen.

Spannung, Verschleiß und Funktion
der Antriebsriemen (Keilriemen und
Rundriemen) prüfen.

Luftfilter reinigen.

Wartung nach Verschleiß:

Dichtleisten wechseln.

Kehrwalze wechseln.

Seitenbesen wechseln.

Hinweis: Um Garantieansprüche zu wah-
ren, müssen während der Garantielaufzeit
alle Service- und Wartungsarbeiten vom
autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-
mäß Inspektionscheckliste durchgeführt
werden.
Wartung nach 20 Betriebsstunden:

Erstinspektion durchführen.

Wartung alle 100 Betriebsstunden

Wartungsarbeiten gemäß Inspektions-
checkliste durchführen lassen.

Wartung alle 200 Betriebsstunden

Wartungsarbeiten gemäß Inspektions-
checkliste durchführen lassen.

Wartung alle 300 Betriebsstunden

Wartungsarbeiten gemäß Inspektions-
checkliste durchführen lassen.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr!
Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden
Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser
Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbereich
fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Vor sämtlichen Wartungs- und Reparatur-
arbeiten Gerät ausreichend abkühlen las-
sen.
Vorsicht
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Benzin
nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bitte
Boden schützen und Altöl umweltgerecht
entsorgen.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.

Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.

Gerät ausreichend abkühlen lassen.

Für bestimmte Wartungsarbeiten (z.B Bat-
teriewechsel) ist es notwendig, vorher die
Heckverkleidung abzunehmen.

Gerätehaube öffnen.

1 Schrauben Sauggebläseschlauch
2 Schrauben Heckverkleidung

2 Schrauben am Sauggebläseschlauch
lösen und Saugschlauch abziehen.

Alle 6 Schrauben links, rechts und hin-
ten an der Heckverkleidung lösen.

Gerätehaube schließen.

1 Heckverkleidung
2 Batterie

Heckverkleidung zusammen mit Saug-
gebläseschlauch nach hinten abneh-
men.

Bei der Montage der Heckverkleidung
darauf achten, dass das Halteband im-
mer oberhalb des Blechwinkels liegt.

Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise

Reinigung

Innenreinigung des Gerätes

Außenreinigung des Gerätes

Wartungsintervalle

Wartung durch den Kunden

Wartung durch den Kundendienst

Wartungsarbeiten

Allgemeine Sicherheitshinweise

Vorbereitung

Heckverkleidung abnehmen

9

DE

This manual is related to the following products: