D p s 2 – Triangle Magellan User Manual
Page 62

T R I A N G L E I N D U S T R I E S S . A . S - M A N U F A C T U R E E L E C T R O A C O U S T I Q U E
Avenue Flandres Dunkerque - Z.I. les Etomelles - 02200 Villeneuve Saint Germain - France - T. +33 (0)3 23 75 38 20 - F. +33 (0)3 23 75 38 21
[email protected] - www.triangle-fr.com
62
�����
����
D P S 2
Dynamic Pulse System
Grand Concert, Concerto und Quatuor (nur der Tweeter)
TM
TRIANGLE war einer der ersten Hersteller, der sich der symmetrische bipolaren
Strahlung gewidmet hat, die sich aus den Studien über die Richtungskeulen
ergab, die zum besseren Verständnis der Wahrnehmung der Klangenergie
durch das menschliche Ohr durchgeführt wurden. Denn ab 1988 entwickelte
und vermarktete TRIANGLE die Referenzprodukte Transept II, Zénith II und
Elypse, die schon frühzeitig eine Vorstufe des Systems DPSTM beinhalteten.
Eine lange Unterbrechung der Vermarktung dieses Produkttyps machte es uns
möglich, das System zu verbessern, vor allem was das Verhältnis Lautsprecher/
Filter anbelangt, um die Phaseneinstellung des Systems zu ermöglichen.
Nach vielen Stunden des Anhörens und Messens wurde die hohe
Anpassungsfähigkeit dieser Konfi guration an diverse Hörplätze deutlich.
Denn eine herkömmliche Lautsprecherbox verfügt nicht über Lautsprecher
an der Hinterseite. Das akustische Signal wird nur von der Vorderseite
ausgestrahlt. Die Tatsache, die Lautsprecher nahe an die Wand zu platzieren,
wird die Töne im Tieffrequenzbereich (die tiefen Töne) verstärken. So werden
die schlecht positionierten herkömmlichen Lautsprecherboxen eine verformte
Tonbalance aufweisen. Das Problem wird teilweise behoben, indem man die
Lautsprecherbox etwas entfernt von der Wand positioniert und dann mehrere
Positionen ausprobiert, um einen idealen Kompromiss zu fi nden.
Mit dem System DPS
TM
II wird die akustische Qualität einer Lautsprecherbox
durch die Verminderung der Ausrichtung verbessert. Die Ausrichtung ist
gekennzeichnet durch die Abweichung zwischen dem Frequenzgang der
Lautsprecherbox im Bereich Mittelton/Hochton und bei 30°. Je größer diese
Abweichung ist, desto richtungweisender ist die Lautsprecherbox.
Eine Lautsprecherbox, die mit dem System TRIANGLE DPS
TM
ausgestattet ist,
besitzt vorne und hinten eine Schallemission. Das Prinzip des Modells DPSTM
besteht, nach dem Beispiel der lebendigen Musik, unabhängig davon, ob diese
von einem Symphonieorchester, einem Jazzquartett oder einem Streichquartett
stammt, darin, fast genauso viel Energie vor oder hinter dem Emissionspunkt
auszustrahlen.
Nehmen wir als Beispiel zweier Lautsprecherboxen mit und ohne DPS
TM
–System,
beide 40 cm von einer Wand entfernt platziert. Zwei Messungen werden bei 30° in
Bezug auf die Achse der Lautsprecherboxen durchgeführt. Die gestrichelte Linie
stellt die Messung der Lautsprecherbox ohne DPSTM dar und die fortlaufende
Linie die Messung der Lautsprecherbox mit DPS
TM
.
So gewinnen wir mit dem DPSTM Energie außerhalb der Hörachse, weil der
Frequenzgang bei 30° fl ach ist. Die Lautstärke wird gleichmäßig vor dem Hörer
und nicht gebündelt verteilt.
Dank dem DPS
TM
–System ist die Lautsprecherbox weniger richtungweisend
und weniger empfi ndlich gegenüber der Erzeugung von heißen Punkten und
kalten Punkten in Bezug auf seine Umgebung. Was die Akustik anbelangt, kann
die Lautsprecherbox so leichter im Zimmer positioniert werden und besitzt ein
stabiles und tiefes Klangbild. Die Tonbalance wird wie auf der Aufzeichnung
beibehalten. Dies äußert sich durch eine große Öffnung des Klangfelds, ohne
das Originalsignal zu verfälschen.
schwache Ausrichtung bei 30° dank
dem System DPS II
Modellierung und Prinzip des Systems DPS II