Triangle Magellan User Manual
Page 58

T R I A N G L E I N D U S T R I E S S . A . S - M A N U F A C T U R E E L E C T R O A C O U S T I Q U E
Avenue Flandres Dunkerque - Z.I. les Etomelles - 02200 Villeneuve Saint Germain - France - T. +33 (0)3 23 75 38 20 - F. +33 (0)3 23 75 38 21
[email protected] - www.triangle-fr.com
58
Es wurde auch eine Studie über die Wirbeleffekte, die von der Membran
im Kegelausgangsbereich erzeugt werden, durchgeführt. Um diese
Erscheinung zu verhindern, haben wir einen ultraleichten Antiwirbel-
Phase-Plug aus Polypropylen entwickelt, der mit einem speziellen, sehr
schalldämpfenden Latex beschichtet ist.
Dieses System ermöglicht es, die Unregelmäßigkeiten am Bandende
erheblich einzuschränken und somit die Ausrichtung des Lautsprechers in
diesem hohen Frequenzbereich deutlich zu verbessern. Die Hörergebnisse
sind erstaunlich. Eine intensive Studie über den Motor und vor allem das
Profil der polaren Teile wurde durchgeführt, um Magnetfeldlinien zu
gewährleisten, die in Bezug auf die Spule so gleichmäßig und symmetrisch
wie möglich ausgeführt sind.
Schließlich wurde auch eine tief greifende Arbeit ausgeführt, um
die allgemeine Verzerrung zu verringern und die Leistungsstabilität
zu verbessern. Für die Leistungsstabilität wurde eine ganz
besondere Entwicklung durchgeführt: Es handelt sich um einen
Wärmeübertragungsring, der sich hinter dem Joch des Lautsprechers
befindet.
Dieser
Wärmeüberträger
gewährleistet
eine
hervorragende
Wärmeübertragung zum Chassis.
Aus diesem Grund können wir davon ausgehen, dass die
Wärmeleistungsstabilität des Lautsprechers um etwa 10 % erhöht wurde.
Dieses
Prinzip
wurde
direkt
von
der
Kühltechnik
der
Hochleistungsprozessoren inspiriert.
Man kann bereits unter Berücksichtigung all dieser Eigenschaften sagen,
dass der Mittelhochtöner T16GM F100 eine Referenz in diesem Bereich
darstellt.
DER MITTELHOCHTÖNER T16GM F100 (Fortsetzung)
System W
magnetische Modellierung
das System LHS 2