beautypg.com

Metz MECABLITZ 50 AF-1 digital Nikon User Manual

Page 6

background image

3.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes

Das Blitzgerät wird mit dem Hauptschalter

ቢ einge-

schaltet. In der Stellung „ON“ ist das Blitzgerät einge-
schaltet.
Zum Ausschalten den Hauptschalter

ቢ in die linke

Position schieben.

Wird das Blitzgerät längere Zeit nicht
gebraucht, so empfehlen wir: Blitzgerät mit dem
Hauptschalter

ausschalten und die

Stromquellen (Batterien, Akkus) entnehmen.

3.4 Automatische Geräteabschaltung / Auto - OFF

Werksseitig ist das Blitzgerät so eingestellt, dass es ca. 10 Minuten -
• nach dem Einschalten,
• nach dem Auslösen eines Blitzes,
• nach dem Antippen des Kameraauslösers,
• nach dem Ausschalten des Kamerabelichtungsmesssystems...

...in den Standby-Betrieb schaltet (Auto-OFF), um Energie zu sparen und die

Stromquellen vor unbeabsichtigtem Entladen zu schützen. Die aktive automati-
sche Geräteabschaltung wird im Display mit

angezeigt. Die Blitzbereit-

schaftsanzeige

ቤ und die Anzeigen auf dem LC-Display verlöschen.

Im Slave-/SERVO-Betrieb ist die automatische Geräteabschaltung nicht aktiv.

Die zuletzt benutzte Betriebseinstellung bleibt nach der automatischen Abschaltung
erhalten und steht nach dem Einschalten sofort wieder zur Verfügung.
Das Blitzgerät wird durch Drücken einer beliebigen Taste bzw. durch Antippen des
Kameraauslösers (Wake-Up-Funktion) wieder eingeschaltet.

Wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht benötigt wird, sollte das Gerät
grundsätzlich immer mit dem Hauptschalter

ausgeschaltet werden!

Bei Bedarf kann die automatische Geräteabschaltung bereits nach 1 Minute
erfolgen oder ausgeschaltet werden (siehe 9.4).

4 LED-Anzeigen am Blitzgerät

4.1 Blitzbereitschaftsanzeige

Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am
Blitzgerät die Blitzbereitschaftsanzeige

ቤ auf und

zeigt damit die Blitzbereitschaft an. Das bedeutet,
dass für die nächste Aufnahme Blitzlicht verwendet
werden kann. Die Blitzbereitschaft wird auch an die
Kamera übertragen und sorgt im Kamerasucher für
eine entsprechende Anzeige (siehe 6).
Wird eine Aufnahme gemacht, bevor im Kamerasucher die Anzeige für die
Blitzbereitschaft erscheint, so wird das Blitzgerät nicht ausgelöst, und die
Aufnahme unter Umständen falsch belichtet, falls die Kamera bereits auf die
Blitzsynchronzeit umgeschaltet hat (siehe 11.1).

4.2 Belichtungskontrollanzeige

Die Belichtungskontrollanzeige „o.k.“

ብ leuchtet für

ca. 5 Sekunden, wenn die Aufnahme in den
TTL–Blitzbetriebsarten (

,

BL

, , BL;

siehe 7) richtig belichtet wurde!
Erfolgt keine Belichtungskontrollanzeige „o.k.“ nach
der Aufnahme, so wurde die Aufnahme unterbelichtet
und Sie müssen die nächst kleinere Blendenzahl einstellen (z.B. anstatt Blende
11 die Blende 8) oder die Entfernung zum Motiv bzw. zur Reflexfläche (z.B.
beim indirekten Blitzen) verkleinern und die Aufnahme wiederholen.
Beachten Sie die Reichweitenanzeige im Display des Blitzgerätes (siehe 5.2).
Zur Belichtungskontrollanzeige im Kamerasucher siehe auch 6.

TTL

TTL

TTL

TTL

Ķ

6

709 47 0167.A2 50 AF-1 Nikon 27.08.2010 12:54 Uhr Seite 6