Dedicated-blitzfunktionen – Metz MECABLITZ 50 AF-1 digital Nikon User Manual
Page 4

4
Ķ
2. Dedicated-Blitzfunktionen
Die Dedicated-Blitzfunktionen sind speziell auf das Kamerasystem abgestimmte
Blitzfunktionen. In Abhängigkeit vom Kameratyp werden dabei verschiedene
Blitzfunktionen unterstützt.
2.1 Aufteilung der Kamera-Gruppen
Die Nikon-Kameras können hinsichtlich der Dedicated-Blitzfunktionen in fol-
gende Gruppen aufgeteilt werden:
Kameras aus Gruppe A Kameras ohne digitale Datenübertragung
zum Blitzgerät
z.B. Nikon F601, F601M, F60, F50, FM-3A
Digitale Kompaktkameras “Nikon - Coolpix”
Kameras aus Gruppe B
Kameras mit digitaler Datenübertragung
zum Blitzgerät
z.B. Nikon F4, F4s, F801, F801s
Kameras aus Gruppe C
Kameras mit digitaler Datenübertragung zum
Blitzgerät und 3D-Multisensor-Aufhellblitzbetrieb
z.B. Nikon F5, F100, F80, F70,
Kameras aus Gruppe D Digitale Nikon-Spiegelreflexkameras mit
D-TTL-Blitzbetrieb (ohne CLS Unterstützung)
z.B. D1, D1x, D1H, D100, Fuji FinePix S3Pro
Kameras aus Gruppe E
Digitale Nikon-Spiegelreflexkameras
mit i-TTL-Blitzbetrieb (CLS kompatible Kameras)
z.B. D40, D50, D70, D70S, D80, D90, D200, D300,
D2Hs, F6, D2x, D3, Coolpix 8400, 8800, D3000,
D5000, S5Pro
Tabelle 1
1)
nicht bei Coolpix-Kameras
Kamera-Gruppe
Dedicated Blitzfunktionen
A B C D E
• • • • • Blitzbereitschaftsanzeige im Kamerasucher / Kameradisplay
• • • • • Belichtungskontrollanzeige im Kamerasucher / Kameradisplay
• • • Unterbelichtungsanzeige EV im LC-Display des Blitzgerätes
• • • • • Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• • •
TTL-Blitzsteuerung (Standard-TTL ohne Messvorblitz)
• • • • • Automatische Aufhellblitzsteuerung
• •
Matrixgesteuerter TTL-Aufhellblitzbetrieb
•
3D-Multisensor-Aufhellblitzbetrieb
•
D-TTL-Blitzbetrieb und D-TTL-3D-Blitzbetrieb
• i-TTL-Blitzbetrieb und i-TTL-BL-Blitzbetrieb
• Blitzbelichtungs-Messwertspeicher bei i-TTL und i-TTL-BL
1)
• • • • Manuelle TTL-/D-TTL-/i-TTL-Blitzbelichtungskorrektur
• • • • Synchronisation auf den 1. oder 2.Verschlussvorhang (REAR)
• Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation bei i-TTL, i-TTL-BL und M
• • • • Automatische Motor-Zoom-Steuerung
• • • • Extended-Zoom-Betrieb
• • • • • Automatische AF-Messblitzsteuerung
• • • • Automatische Blitzreichweitenanzeige
• • • • • Programmblitzautomatik
• • • Vorblitzfunktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effektes
• • • Zündungssteuerung / Auto-Flash
• Drahtloser Remote-Blitzbetrieb (Nikon Advanced Wireless Lighting)
• • • • • Wake-Up Funktion für das Blitzgerät
Im Rahmen dieser Bedienungsanleitung ist es nicht möglich, alle Kamera-
typen mit den einzelnen Blitzfunktionen detailliert zu beschreiben.
Beachten Sie deshalb die Hinweise zum Blitzbetrieb in der
Bedienungsanleitung Ihrer Kamera, welche Blitzfunktionen von Ihrem
Kameratyp unterstützt werden bzw. an der Kamera selbst eingestellt
werden müssen! Bei der Verwendung von Objektiven ohne CPU (z.B.
Objektive ohne Autofokus) ergeben sich zum Teil Einschränkungen!
☞
709 47 0167.A2 50 AF-1 Nikon 27.08.2010 12:54 Uhr Seite 4