Metz MECABLITZ 50 AF-1 digital Nikon User Manual
Page 22

10.2 Indirektes Blitzen mit Reflektorkarte
Durch indirektes Blitzen mit der integrierten Reflektorkarte
ቨ können bei
Personen Spitzlichter in den Augen erzeugt werden:
• Den Reflektorkopf um 90° nach oben schwenken.
• Die Reflektorkarte
ቨ zusammen mit der
Weitwinkelstreuscheibe
ቩ oben aus dem
Reflektorkopf nach vorne heraus ziehen.
• Die Reflektorkarte
ቨ halten und die
Weitwinkelstreuscheibe
ቩ in den Reflektorkopf
zurück schieben.
10.3 Nahaufnahmen / Makroaufnahmen
Im Nahbereich und bei Makroaufnahmen kann es durch den Parallaxefehler
zwischen Blitzgerät und Objektiv am unteren Bildrand zu Abschattungen kom-
men. Um dies auszugleichen, kann der Hauptreflektor
ቫ um einen Winkel von
-7° nach unten geschwenkt werden. Dazu den Entriegelungsknopf
ቧ drücken
und den Hauptreflektor nach unten schwenken.
Bei Aufnahmen im Nahbereich ist zu beachten, dass bestimmte
Mindestbeleuchtungsabstände eingehalten werden müssen, um eine Überbelich-
tung zu vermeiden.
Der Mindestbeleuchtungsabstand beträgt ca. 10% der im Display angezeig-
ten Reichweite. Wenn der Reflektorkopf nach unten geschwenkt ist, blinkt
als Hinweis dafür die Reichweitenanzeige. Achten Sie darauf, dass bei
Nahaufnahmen das Blitzlicht nicht durch das Objektiv abgeschattet wird!
☞
10.4 Blitzbelichtungs-Messwertspeicher
Einige Kameras aus Gruppe E (siehe Tabelle 1) verfügen über einen
Blitzbelichtungs-Messwertspeicher (FV-Speicher). Dieser wird vom Blitzgerät im
i–TTL– und i–TTL–BL–Blitzbetrieb unterstützt. Damit kann vor der eigentlichen
Aufnahme bereits die Dosierung der Blitzbelichtung für die nachfolgende
Aufnahme festgelegt werden. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn die
Blitzbelichtung auf einen bestimmten Motivausschnitt abgestimmt werden soll,
der nicht unbedingt mit dem Hauptmotiv identisch ist.
Die Aktivierung dieser Funktion erfolgt an der Kamera, z.B. in einer
Individualfunktion. Der Motivausschnitt, auf den die Blitzbelichtung abgestimmt
werden soll, wird mit dem AF-Sensor-Messfeld in der Kamera anvisiert und
scharfgestellt. Mit dem Betätigen der AE–L/AF–L–Taste an der Kamera (die
Bezeichnung variiert u.U. nach Kameratyp) sendet das Blitzgerät einen Testblitz
aus. Im Kamerasucher erfolgt eine Anzeige für den gespeicherten Messwert,
z.B. „EL“. Mit Hilfe des reflektierten Lichtes des Testblitzes legt die Kamera die
Lichtleistung fest, mit der die nachfolgende Blitzbelichtung erfolgen soll. Auf das
eigentliche Hauptmotiv kann daraufhin mit dem AF-Sensor-Messfeld der
Kamera scharf gestellt werden. Nach dem Betätigen des Kameraauslösers wird
die Aufnahme mit der vorbestimmten Lichtleistung des Blitzgerätes belichtet!
Nähere Hinweise zu Einstellung und Handhabung entnehmen Sie der
Kamerabedienungsanleitung!
☞
22
Ķ
709 47 0167.A2 50 AF-1 Nikon 27.08.2010 12:54 Uhr Seite 22