beautypg.com

Ivoclar Vivadent Bluephase 20i v.5 User Manual

Page 21

background image

23

genden elektrischen Kontakte von Akku und Verbindungs-
stecker (Netzgerät) sind nicht zu berühren.

Annahme beeinträchtigter Sicherheit
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, so ist das Gerät von Akku- und Netzspan-
nung zu trennen und gegen unabsichtlichen Gebrauch zu
sichern. Dies kann z.B. bei sichtbarer Beschädigung oder
eingeschränktem Betrieb der Fall sein. Eine vollständige
Trennung vom Versorgungsnetz ist nur bei aus der Steckdo-
se gezogenem Netzkabel gewährleistet.

Augenschutz
Eine direkte oder indirekte Bestrahlung der Augen ist zu
vermeiden. Längere Bestrahlungen sind für das Auge unan-
genehm und können Schäden hervorrufen. Es wird deshalb
empfohlen, den mitgelieferten Blendschutz zu verwenden.
Personen, die allgemein lichtempfindlich reagieren, Medika-
mente wegen Lichtempfindlichkeit oder photosensibilisie-
rende Medikamente einnehmen, eine Augenoperation
hinter sich haben oder die sich über längere Zeit mit diesem
Gerät oder in seiner Nähe arbeiten, sollten dem Licht des
Gerätes nicht ausgesetzt werden und Schutzbrillen (orange)
tragen, die Licht unterhalb einer Wellenlänge von 515 nm
absorbieren.

Akku
Vorsicht: Nur Originalteile – insbesondere Ivoclar Vivadent
Akkus und Ladestationen – verwenden. Akku nicht kurz-
schliessen. Nicht bei Temperaturen über 40°C / 104°F (bzw.
kurzzeitig 60°C / 140 °F) und immer geladen lagern. Die
Lagerzeit darf 6 Monate nicht übersteigen.
Explosionsgefahr bei Entsorgung in offenem Feuer.

Bitte beachten Sie, dass Lithium-Polymer-Akkus bei unsach-
gemässer Behandlung oder bei mechanischer Beschädigung
mit Explosion, Feuer und Rauchentwicklung reagieren kön-
nen. Beschädigte Lithium-Polymer-Akkus du

̈rfen nicht weiter

verwendet werden.

Die bei Explosion, Feuer und Rauchentwicklung freigesetz-
ten Elektrolyte und Elektrolytdämpfe sind toxisch und
ätzend. Bei Augen- und Hautkontakt sofort mit viel Wasser
spu

̈len. Das Einatmen der Dämpfe vermeiden. Bei Unwohl-

sein Arzt aufsuchen.

Hohe Wärmeentwicklung
(Verbrennungsgefahr)
Wie bei allen leistungsstarken Lampen ist die hohe Lichtin-
tensität mit einer Wärmeentwicklung verbunden. Bei länge-
rer Bestrahlung im pulpanahen Bereich oder von Weich-
gewebe können irreversible oder reversible Schäden auftre-
ten. Deshalb darf das Hochleistungspolymerisationsgerät
nur vom speziell geschulten Fachpersonal benutzt werden.

Generell sind die vorgeschriebenen Belichtungszeiten zu
beachten. Ununterbrochene Belichtungszeiten von mehr als
5 Sekunden im Turbo-Programm an derselben Zahnfläche
sowie ein direkter Kontakt mit Gingiva, Mundschleimhaut
oder Haut sind dringend zu vermeiden. Gegebenenfalls ist
in intermittierenden Intervallen von maximal je 5 Sekunden
zu belichten. Bei der Polymerisation unter Kofferdam Hitzes-
tauung vermeiden. Bei unvermeidlicher Bestrahlung von
Weichgewebe ist mit reduzierter Lichtintensität zu belichten
(Low Power Programm verwenden).
Bei indirekten Restaurationen ist in intermittierenden Inter-
vallen von je 10 Sekunden im High-Power-Program und je
1x 5 Sekunden im Turbo-Programm oder durch externe
Kühlung mittels Luftstrom zu arbeiten.

Die Angaben zu Belichtungs-
programm und -dauer sind
unbedingt zu beachten (sie-
he Wahl des Belichtungspro-
grammes). Ebenso ist das
Lichtaustrittsfenster jederzeit
genau auf das zu bestrah-
lende Material zu positionie-
ren (z.B. durch Fixierung mittels Finger).

Die Behandlung von sensiblen Patienten im High Power/
Turbo Programm ist nicht zulässig. In diesen Fällen ist mit
reduzierter Lichtintensität zu belichten (Low Power Pro-
gramm verwenden).

This manual is related to the following products: