Français, Heliomolar, Mode d’emploi – Ivoclar Vivadent Heliomolar User Manual
Page 6
![background image](https://www.manualsdir.com/files/791393/content/doc006.png)
zu einer Sensibilisierung auf Methacrylate führen.
– Handelsübliche medizinische Handschuhe bieten keinen
Schutz gegen den sensibilisierenden Effekt von
Methacrylaten.
Lager- und Hygienehinweise
– Heliomolar nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr
verwenden.
– Spritzen nach Gebrauch sofort verschliessen, Lichtzutritt
führt zu vorzeitiger Polymerisation.
– Lagertemperatur: 2–28 °C
– Ablaufdatum Lagerstabilität: siehe Hinweis Ablaufdatum
auf Cavifil, Spritze bzw. Verpackung.
– Keine Desinfektion von Spritzen oder Cavifils mit
oxidierenden Desinfektionsmitteln
–
Wird Heliomolar aus dem Cavifil direkt im Mund
des Patienten appliziert, so ist das Cavifil aus
hygienischen Gründen nur für einen Patienten angezeigt
(Vermeidung von Kreuzinfektionen zwischen Patienten).
Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Nur für zahnärztlichen Gebrauch.
Erstellungsdatum der Gebrauchsinformation:
03/2010, Rev. 1
Hersteller:
Ivoclar Vivadent AG, FL-9494 Schaan/Liechtenstein
Das Produkt wurde für den Einsatz im Dentalbereich entwickelt und muss gemäss
Gebrauchsinformation angewendet werden. Für Schäden, die sich aus anderweitiger
Verwendung oder nicht sachgemässer Anwendung ergeben, übernimmt der Her-
steller keine Haftung. Darüber hinaus ist der Verwender verpflichtet, das Produkt
eigenverantwortlich vor dessen Einsatz auf Eignung und Verwendungsmöglichkeit
für die vorgesehenen Zwecke zu prüfen, zumal wenn diese Zwecke nicht in der
Gebrauchsinformation aufgeführt sind.
Heliomolar
®
Mode d’emploi
Description
Heliomolar
®
est un composite micro-chargé, radio-opaque,
pour restaurations directes qui polymérise à la lumière
d'une longueur d'onde de 400-500 nm (lumière bleue).
Teintes
Heliomolar est disponible dans les 11 teintes suivantes:
Chromascop
Teintes A–D
105
–
110
A1
140
A2
210
A3
310
B3
340
A4
410
D3
440
D4
510
C3
110T
A1T
420T
–
Composition
La matrice monomère est composée de bis-GMA, de
diméthacrylate d’uréthane et de diméthacrylate decandiol
(22 % en poids). Les charges minérales se composent de
dioxyde de silicium hautement dispersé, de tri-fluorure
d'ytterbium et de copolymères (77,8 % en poids).
Sont contenus également des catalyseurs, des stabilisateurs
et des pigments (0,2% en poids). La part totale de charges
minérales est de 46 % (en volume) ou de 66,7% (en poids).
La taille des particules est comprise entre 0,04 et 0,2 µm.
Indications
– Restaurations antérieures (Classes III et IV)
– Restaurations de Classe V (carie et érosion cervicales,
défauts cunéiformes)
– Restaurations postérieures (Classes I et II)
– Restaurations antérieures suite à un traumatisme
Français