Cata ME 605 TC User Manual
Page 18

EMAILLIERTE TEILE
Nur für Emailflächen ausdrücklich empfohlene Reinigungsmit-
tel verwenden. Chlorhaltige Produkte sind unter allen Umstän-
den zu vermeiden.
GLASFENSTER DER OFENTÜR
Zur Vermeidung von eventuellen Beschädigungen darf das
Glasfenster nicht mit scheuernden Putzmitteln gereinigt werden.
Eine zerkratzte Glasfläche könnte gefährliche Folgen haben.
Für eine bequemere Reinigung kann die innere Glasplatte der Ofen-
tür herausgenommen werden. Nachstehend die Anleitung zum
Ausbau der Glasplatte bei den drei verschiedenen Türvarianten.
Tür vom Typ A
Die an der Innenseite der Tür befindlichen Halteschrauben der
Glasplatte lösen und Glasplatte vorsichtig herausnehmen. Bei
den Varianten mit drei Glasscheiben kann auch die mittlere
Platte herausgenommen werden. Hierzu wie weiter oben be-
schrieben vorgehen.
Tür vom Typ B1 / B2
Die Schrauben in der oberen Halterung der Glasplatte lösen,
Halterung in Richtung “A” abziehen und Glasplatte vorsichtig
herausnehmen. Bei den Varianten mit drei Glasscheiben kann
auch die mittlere Platte herausgenommen werden.
A
A
Tür vom Typ C
Einen flachen Schraubenzieher in den in der Skizze markierten
Schlitz einführen und vorsichtig nach oben abdrücken.
Beim erneuten Einbau der Glasplatte darauf achten, dass diese
an allen vier Seiten korrekt in ihrer Aufnahme aufliegt.
AUSBAU DER OFENTÜR
Für eine bequemere Reinigung des Backraums kann die Ofen-
tür entfernt werden. Nachstehend die Anleitung zum Ausbau
der Ofentür bei den drei verschiedenen Türvarianten.
Tür vom Typ A / B2
Die Scharniere “A” besitzen zwei bewegliche Stifte “B”.
Wird der Stift “B” angehoben, kann das Scharnier aus seiner
Halterung gezogen werden.
Anschließend Tür halb schließen.
Hierauf Tür anheben und nach außen abziehen; Tür hierbei in
unmittelbarer Nähe der beiden Scharniere halten.
Zum Wiedereinbau der Tür müssen die Scharniere zunächst in
die entsprechenden Schlitze eingeführt werden. Anschließend
Tür voll öffnen.
Die Tür darf erst geschlossen werden, wenn die beiden be-
weglichen Stifte “B” zur Halterung der Scharniere entspre-
chend eingedreht worden sind (Fig. 3).
WICHTIGER HINWEIS
• Beim Abnehmen der Tür darf das Blockiersystem der Schar-
niere nicht entfernt werden, da deren Klappmechanismus mit
voller Wucht zurückspringen würde.
• Tür niemals in Wasser eintauchen.
Tür vom Typ B1
Tür voll bis Position “D” öffnen.
Die beiden beweglichen Scharnierelemente “A” bis Punkt “B” anheben.
Anschließend Tür halb schließen.
Hierauf Tür anheben und nach außen abziehen; Tür hierbei in
unmittelbarer Nähe der beiden Scharniere halten.
Zum Wiedereinbau der Tür müssen die Scharniere zunächst in
die entsprechenden Schlitze eingeführt werden. Anschließend
Tür voll öffnen.
Die Tür darf erst geschlossen werden, wenn die beiden be-
weglichen Scharnierelemente “A” zur Halterung der Schar-
niere entsprechend eingedreht worden sind (Fig. X).
A
B
D