beautypg.com

Beschreibung – Dynacord CL 800 User Manual

Page 15

background image

AUSPACKEN & GARANTIE

Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie die Endstufe. Zusätzlich zu dieser Bedienungsanleitung

liegen dem Gerät ein Netzkabel, und die Garantiekarte bei. Bewahren Sie zur Garantiekarte auch den

Kaufbeleg, der den Termin der Übergabe festlegt, auf.

INSTALLATIONSHINWEISE

Generell sind die Endstufen so aufzustellen oder zu montieren, dass die Luftzufuhr an der Frontseite

und die Entlüftung an der Geräterückseite nicht behindert wird. Die Belüftungsrichtung ist also „Front-

to-Rear“. Geräte mit umgekehrter Luftführung sollen möglichst nicht im gleichen Rack/Schrank verbaut

werden. Für den Einbau in Gehäuse und Gestellschränke ist zu beachten, dass eine ausreichende

Belüftung der Geräte möglich ist. Zwischen der Endstufen Rückseite und der Schrank/Rack-Innenseite

ist ein freier Luftkanal bis zur oberen Rack- oder Schrankentlüftung von mindestens

60mm x 330mm

vorzusehen. Oberhalb des Schrankes soll ein freier Raum von mindestens 100mm für die Entlüftung zur

Verfügung stehen. Da beim Betrieb die Temperatur im Gehäuse- oder Schrank bis zu 40°C ansteigen

kann, muss die maximal zulässige Umgebungstemperatur der übrigen im Gestellschrank befi ndlichen

Geräte beachtet werden (siehe auch Kapitel: NETZBETRIEB UND WÄRMEENTWICKLUNG ).

Achtung: Die max. Umgebungstemperatur von +40°C soll für störungsfreien Betrieb nicht

überschritten werden.

Beim Einbau in Gestellschränken oder Transportracks, sollen in jedem Fall handelsübliche Einbau-

schienen oder die optional erhältlichen „Rear-rackmount“ Schienen verwendet werden, um ein Verwin-

den der Frontblende zu verhindern.

Die Endstufe ist zu schützen vor: Tropf- oder Spritzwasser, direkter Sonnenbestrahlung, hoher

Umgebungstemperatur oder unmittelbarer Einwirkung von Wärmequellen, hoher Luftfeuchtigkeit,

starken Staubablagerungen und starken Vibrationen.

Wenn die Endstufe direkt von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann sich Feuchtigkeit

auf Innenteilen niederschlagen. Das Gerät darf erst in Betrieb genommen werden, wenn es sich auf

die geänderte Temperatur erwärmt hat (nach etwa einer Stunde). Sollte ein fester Gegenstand oder

Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen, trennen Sie sofort das Gerät vom Netz und lassen Sie das Gerät

von einer autorisierten Servicestelle überprüfen, bevor Sie es weiterverwenden.

BESCHREIBUNG

15