Deutsch – Laerdal ALS Simulator (SimPad capable) User Manual
Page 43

ALS Simulator
1
Laerdal
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen (Anwendungszweck) . . . . . . . . . . . . . .1
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Trainierbare Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
a) Anbringen der Beine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
b) Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
a) Cricothyroidmembran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
b) Austauschbare Pupillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Anwendungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
a) Atemwegs-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
b) Atemwegsobstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
c) Spannungspneumothoraxentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
d) IV-Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
e) Intramuskuläre Injektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
f) Blasenkatheter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
a) Kardiale Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
b) Blutdruckarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
c) Herz-, Atem- und Darmgeräusche und Sprachfunktion . . . . . . . . . . . . . .6
d) Spontanatmung und Atemwegsverlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Nach Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
a) Cricothyroidmembran/Halshaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
b) IV-Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
c) Intramuskuläre Injektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
d) Blasenkatheter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
e) Pneumothorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
i) Medioklavikular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
ii) Medioaxillar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
f) Thoraxdrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
a) Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
b) Erweiterte Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
c) Befestigen/Abnehmen der Arme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
d) Austausch der IV Arm Haut- und Venen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
a) Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
b) ALS-Simulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Einführung
Der ALS-Simulator ist ein realistisches, interaktives Trainingsmodell zur Übung
von anspruchsvollen lebensrettenden Maßnahmen bei präklinischen Notfällen .
Das Übungsmodell reagiert auf klinische Interventionen und ist durch den
Ausbilder kontrollierbar . Des Weiteren können umfassende, programmierte
Szenarien zur effektiven Übung von Diagnostik und Behandlung von Patienten
ausgewählt werden . Spontanatmung, Atemwegskontrolle, Stimmgeräusche, EKG
und viele andere klinische Funktionen machen den ALS-Simulator zu einem
umfassenden Übungsmodell für den präklinischen Bereich .
Die Herstellungsqualität dieses Übungsmodells sorgt dafür, dass es bei
angemessener Pflege und Wartung viele Trainingssequenzen überdauert.
Laerdal Empfiehlt
Endotrachealtubus – Größe 7 .5
Larynxmaske – Größe 4
Kombi-Tubus – für große Erwachsene oder Trainingsmodell
LT(S) – Größe 4
Kanüle oder Katheter – 21G oder kleiner
Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen
Dieses Produkt enthält Naturgummi-Latex, das bei Kontakt allergische
Reaktionen bei Menschen hervorrufen kann.
Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen
• Dieses Produkt enthält
Naturgummi-Latex, das bei Kontakt allergische
Reaktionen bei Menschen hervorrufen kann .
• Im Inneren des Atemwege-Kopfes sind elektronische Komponenten montiert.
Folgende Techniken sollten nicht an diesem Simulator geübt werden, da seine
Atemwege nicht angemessen gereinigt und desinfiziert werden können:
• Mund-zu-Mund/Mund-zu-Maske-Beatmung
• Einfüllen von künstlichem Erbrochenen zum Absaugen
• Benetzen Sie die oralen und nasalen Atemwege mit dem vorgesehenen
Gleitmittel , bevor Instrumente, Tuben oder Atemwegshilfen in die Atemwege
eingeführt werden . Auch die Instrumente und Tuben sollten vor Gebrauch
gleitfähig gemacht werden .
• Vermeiden Sie den direkten Kontakt der Haut der Puppe mit Tinte oder
fotokopiertem Papier . Dadurch können bleibende Verunreinigungen
entstehen . Vermeiden Sie den Gebrauch von farbigen Kunststoffhandschuhen,
wenn Sie mit dem Trainingsmodell arbeiten . Auch diese können zu
Verfärbungen führen .
• Beim Tasten des Pulses kann zu starker Druck dazu führen, dass der Puls
nicht mehr tastbar ist . Der Puls kann nur an zwei Stellen gleichzeitig getastet
werden .
• Wenn Flüssigkeiten und/oder Medikamente intravenös in den IV-Arm
verabreicht werden, sollte der Arm der Puppe unmittelbar nach dem
Training wieder entleert werden .
•
Defibrillation
• Schließen Sie den Defibrillator nur an einen Defibrillatoranschluss
oder eine Verbindungsplatte an, die ordnungsgemäß am Brustkorb des
Trainingsmodells montiert wurde .
• Um Überhitzung zu vermeiden, dürfen nicht mehr als 2 x 360 J
Defibrillator-Entladungen/Minute verabreicht werden.
• Der Brustkorb des Trainingsmodells muss trocken bleiben. Bei Verwendung
des IV-Armes muss darauf besonders geachtet werden .
• Verwenden Sie kein Elektrodengel und keine leitenden Defibrillations-Kissen,
die für den Gebrauch an Patienten zur Vermeidung von Hautschäden
vorgesehen sind .
• Verwenden Sie keine Kabel oder Verbindungen, die sichtbare Schäden
aufweisen .
• Berücksichtigen Sie alle üblichen Sicherheitsvorkehrungen beim Einsatz von
Defibrillatoren.
• Die Defibrillation darf nur über die beiden Defibrillationsanschlüsse
ausgeführt werden .
Sicherheitsvorkehrungen Druckluftbehälter: Der rechte Oberschenkel
des ALS-Simulators enthält einen Druckluftbehälter .
• Nicht punktieren.
• Nicht bei großer Hitze lagern
• Lassen Sie vor Transport den Druck aus dem Behälter ab.
Erhöhen Sie den Druck nicht über 120 psi (8 bar), und entfernen Sie keine
Sicherungen, um einen höheren Druck zu erzielen . Der Behälter verfügt
über Sicherungen, die verhindern, dass der Druck über 150 psi (10 bar)
steigt . Versuchen Sie nicht, die inneren Teile des rechten Oberschenkels
auseinanderzubauen oder zu reparieren . Sollten Fehler auftreten, wenden Sie
sich bitte umgehend an das Laerdal Service Center .
Dieses Gerät verwendet Hochfrequenzenergie . Unter Umständen strahlt es
auch Hochfrequenzwellen ab . Wenn es nicht wie vorgeschrieben installiert und
verwendet wird, kann es schädliche Interferenzen mit Funkgeräten verursachen .
Sollte dieser Fall eintreten, kann der Benutzer versuchen, die Interferenz durch
folgende Maßnahmen zu korrigieren:
• Erneutes Ausrichten der Empfangsantenne oder Aufbau an einer anderen
Stelle .
• Vergrößern des Abstandes zwischen dem Gerät und dem Empfangsgerät.
• Verbinden des Geräts mit einer Steckdose eines anderen Schaltkreises als den,
an dem das Empfangsgerät angeschlossen ist .
• Bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio/Fernsehtechniker um
Hilfe .
Elektromagnetische Strahlung von anderen Radiosendern oder anderen
elektronischen Ausrüstungen kann zu Störgeräuschen im Kopfhörer führen .
Um dieses Störgeräusch zu unterbinden, entfernen Sie die Übungspuppe von
der Strahlungsquelle oder drehen Sie die Kopfhörerlautstärke auf null .
Deutsch
Table of Contents
Items Included. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Skills Taught. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Teeth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Carotid Pulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Tracheostomy Plug & Care. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
NG Tube Placement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Intubation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Lungs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Stomach Reservoir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Belly Plates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Injection Pads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Waist, Knee and Ankle Joints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Arms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Legs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
IV Arm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Replacing Skin & Vein System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Blood Pressure Arm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Auscultation of Heart, Breath, Bowel Sounds and Fetal Tones . . . . . . . . . . . . . . 4
Genitalia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Colon Reservoir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Urinary Catheterization and Enema Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Attaching Nursing Anne Modules to Manikin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
SimPad Connection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Care and Maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Replacement Parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Items Included:
(1) Full-Body Female Manikin
(1) Articulating Blood Pressure Training Arm (Nursing Anne SimPad)
(1) Articulating Female Multi-Venous IV Training Arm
(1) Hospital Gown
(1) Male Genitalia
(1) Female Genitalia
(3) Urinary Valves
(3) Anal Valves
(1) Simulated Blood Concentrate
(1) 100 cc Syringe
(1) Manikin Lubricant
(1) Assembly Tool Kit
Wig pictured on front cover, not included
Optional Accessories
Nursing Anne Modules:
(1) Breast Exam Module, with interchangeable abnormalities
(1) Mastectomy Module with staples and drain
(1) Fundus Module with interchangeable uteri
Wound Care & Assessment Set:
(1) Abdominal Incision Module with Painted Sutures
(1) Abdominal Incision Module with Staples and Penrose Drain
(1) Abdominal Incision Module with Nylon Sutures
and Penrose Drain
(1) Abdominal Subcutaneous Heparin and Insulin Injection Module
(1) Abdominal Packing Module
(1) Infected Colostomy Stoma
(1) Ventro-Gluteal and Gluteal Decubitus Ulcer Modules
(1) Below Knee Amputation Stump
(1) Thigh Packing and Irrigation Module
(1) Thigh Suture Module
(1) Thigh Debridement Module
(1) Varicose Vein Leg with Stasis Ulcer
(1) Diabetic Foot Module
Skills Taught:
• Basic patient handling
• Denture care
• Oral hygiene
•
• Eye andear irrigation
(simulated)
• NG Tube insertion, care medication administration and removal
• Tracheostomy care and suctioning
• Blood pressure skills (When
used with
SimPad)
• IV care and management
• Subcutaneous and intramuscular injection
• Oxygen delivery procedures
• Ostomy irrigation and care
• Catheterization skills
• Enema simulation
• Colonic irrigation
• Wound assessment and care
• Bandaging and dressing
• Post-surgical mastectomy-care procedures
• Recognition of breast disorders, their sizes and relative locations
• Practice of fundus massage skills
• Auscultation and recognition of normal and abnormal heart,
breath and bowel sounds and fetal tones
(When used with SimPad)
Caution: Latex
This product contains Natural Rubber latex which may cause
allergic reactions when in contact with humans.
Please contact Laerdal Customer Service
for more information on Replacement Parts in other skin tones.
E
N
G
LI
SH
E
NGLISH
Nursing Anne
1
Laerdal
The product, when carrying the CE-mark, is in
compliance with essential CE requirements and other
relevant provisions of council directive 1999/5/EC.
• Lavage/Gavage
Oral and nasal Intubation
.