Hase Ottawa User Manual
Page 5
![background image](/manuals/737757/5/background.png)
5
1. Allgemein
Dieser Abschnitt enthält wichtige Hinweise zum Ge-
brauch dieser technischen Dokumentation. Bei der
Erstellung der Texte wurde mit großer Sorgfalt vor-
gegangen. Dennoch sind wir für Verbesserungsvor-
schläge und Hinweise auf Fehler jederzeit dankbar.
1.1 Definition der Warnhinweise
WARNUNG!
Dieses Symbol warnt vor einer möglicher-
weise gefährlichen Situation. Das Nicht-
beachten dieser Warnung kann schwere
Verletzungen zur Folge haben oder sogar
zum Tode führen.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation hin. Nicht-
beachtung kann Sachschäden oder
Verletzungen von Personen zur Folge ha-
ben.
HINWEIS!
Hier finden Sie zusätzliche Anwendungs-
tipps und nützliche Informationen.
UMWELT!
So gekennzeichnete Stellen geben Informa-
tionen zum sicheren und umweltschonen-
den Betrieb sowie zu Umweltvorschriften.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kaminofen darf nur zum Beheizen von geeig-
neten Wohnräumen verwendet werden. Zulässige
Brennstoffe sind Holz (Scheitholz, Holzbriketts) und
Braunkohlebriketts (modellabhängig, siehe Teil 1 der
Bedienungsanleitung).
WARNUNG!
Jede andere Verwendung ist nicht bestim-
mungsgemäß und kann zu erheblichen
Beschädigungen des Produkts führen oder
sogar zu Verletzungen mit Todesfolge.
Schäden, die auf eine unsachgemäße Verwendung
des Kaminofens zurückgehen, unterliegen nicht der
Herstellergewährleistung.
1.3 Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Anzünden niemals
Spiritus, Benzin oder andere brennbare
Flüssigkeiten. Die äußeren Oberflächen
des Kaminofens werden während des Be-
triebes sehr heiß. Daher besteht am ge-
samten Kaminofen Verbrennungsgefahr.
Damit Sie den Kaminofen gefahrlos bedie-
nen können, liegt diesem ein Handschuh
bei.
Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt
am brennenden Kaminofen aufhalten. Es
besteht Verbrennungsgefahr.
Beim Nachheizen sollten Sie keine weiten
Inhalt
Seite
1. Allgemein ......................................................5
1.1 Definition der Warnhinweise .............5
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..5
1.3 Sicherheitshinweise .........................5
2. Aufstellungsbedingungen
...............................
und baurechtliche Vorschriften ......................7
3. Die Aufstellung ..............................................7
4. Schornsteinanschluss ...................................7
5. Rauchrohranschluss .....................................7
6. Verbrennungsluftanschluss ...........................8
7. Drosselklappe ...............................................8
8. Regulierung der Verbrennungsluft..................8
9. Der richtige Brennstoff ..................................9
10. Der Verbrennungsvorgang .............................9
10.1 Trocknungsphase .............................9
10.2 Entgasungsphase.............................9
10.4 Dehnungsgeräusche .....................10
11. Holz, chemisch gesehen .............................10
12. Beitrag zum Umweltschutz ..........................10
13. Beurteilung der Verbrennung .......................10
14. Holzfeuchte und Heizwert ............................11
15. Holz lagern und trocknen .............................11
16. Reinigung und Pflege ..................................11
16.1 Stahlmantel ....................................11
16.2 Rauchgaswege ..............................12
16.3 Glaskeramikscheiben .....................12
16.4 Feuerraumauskleidung ...................12
16.5 Dichtungsbänder ............................12
17. Fehleranalyse ..............................................13