Sicherheitshinweise, Vor dem einbau, Vorbereitung des küchenmöbels (abb. 1-2) – Bosch PPQ718B91E User Manual
Page 4: Einbau des geräts
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

7
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung für das Gerät, bevor Sie es
installieren und benutzen.
Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen der Veranschauli
chung.
Der Hersteller ist jeglicher Verantwortung enthoben, wenn die
Bestimmungen dieses Handbuchs nicht eingehalten werden.
Alle Installations-, Regelungs- und Umstellungsarbeiten auf
eine andere Gasart müssen von einem autorisierten Fach
mann und unter Beachtung der jeweils anwendbaren Rege
lungen und gesetzlichen Vorgaben sowie der Vorschriften
der örtlichen Strom- und Gasversorger vorgenommen wer
den.
Für Umstellungsarbeiten auf eine andere Gasart empfehlen
wir, den Kundendienst zu rufen.
Stellen Sie vor der Durchführung jeglicher Arbeiten die
Strom- und Gaszufuhr ab.
Dieses Gerät wurde ausschließlich für die Verwendung in Privat
haushalten entworfen; eine kommerzielle oder gewerbliche Nut
zung ist nicht gestattet. Dieses Gerät darf nicht auf Jachten oder in
Wohnwagen eingebaut werden. Die Garantie gilt nur dann, wenn
das Gerät ausschließlich für seinen vorgesehenen Zweck genutzt
wird.
Überprüfen Sie vor dem Einbau, dass die örtlichen Voraussetzun
gen (Gasart und -druck) und die Geräteeinstellungen miteinander
kompatibel sind (siehe Tabelle I). Die Bedingungen für die
Geräteeinstellung finden Sie auf dem Etikett oder Typenschild.
Dieses.Gerät darf nur an einem ausreichend belüfteten Ort und
nur in Übereinstimmung mit den für die Belüftung geltenden
Bestimmungen und Richtlinien eingebaut werden. Das Gerät darf
nicht an einen Schornstein oder eine Abgasanlage angeschlossen
werden.
Das Netzkabel muss am Einbaumöbel gut befestigt werden, damit
es nicht mit heißen Teilen des Backofens oder des Kochfeldes in
Berührung kommen kann.
Elektrische Geräte müssen immer geerdet werden.
Nehmen Sie keine Arbeiten im Geräteinneren vor. Rufen Sie
gegebenenfalls unseren Kundendienst an.
Vor dem Einbau
Dieses Gerät entspricht Klasse 3 gemäß DIN EN 30-1-1 für
Gasgeräte: Einbaugeräte.
Die neben dem Gerät befindlichen Möbel müssen aus nicht brenn
baren Materialien sein. Die Schichtwerkstoffe der Möbel sowie der
sie zusammenhaltende Leim müssen hitzebeständig sein.
Dieses Gerät darf nicht über Kühlschränken, Waschmaschinen,
Spülmaschinen oder ähnlichen Geräten eingebaut werden.
Wenn Sie das Kochfeld über einem Backofen.installieren, muss
dieser über eine Zwangsbelüftung verfügen. Überprüfen Sie die
Abmessungen des Backofens in Ihrem Installationshandbuch.
Wenn eine Dunstabzugshaube angebracht wird, muss dies gemäß
der Montageanleitung und immer unter Berücksichtigung eines
vertikalen Mindestabstandes von 650 mm zum Kochfeld gesche
hen.
Vorbereitung des Küchenmöbels (Abb. 1-2)
Gemäß der gewünschten Verfahrensweise ein Stück entsprechen
der Größe aus der Arbeitsplatte herausschneiden: normal (a) oder
bündig (b). Fürden bündigen Einbau:
■ Alle Ausschnittarbeiten an der Arbeitsplatte müssen in einem
Fachgeschäft durchgeführt werden.
■ Die Schnittstellen müssen sauber und genau sein, weil man die
Schnittkante an der Oberfläche sieht. Die Stabilität der Möbel
muss auch nach den Schnittarbeiten gewährleistet sein.
Nur Spezialarbeitsplatten verwenden, die temperatur- und was
serfest sind (z. B. aus Naturstein oder gekachelte).
■ Die Einbaumöbel müssen eine Temperaturbeständigkeit bis zu
90 °C aufweisen.
Wenn es sich bei dem Kochfeld um ein elektrisches oder gemisch
tes Kochfeld (Gas und elektrisch) handelt und sich kein Ofen dar
unter befindet, bringen Sie einen Zwischenboden aus nicht
brennbarem Material (z.B. Metall oder Sperrholz) 10 mm unter
dem Boden des Kochfeldes an. So wird ein Zugang zum unteren
Teil des Kochfeldes verhindert.Wenn es sich bei dem Kochfeld um
ein Gaskochfeld handelt, wird empfohlen, den Zwischenboden im
selben Abstand zum Kochfeld anzubringen.
Bei Arbeitsflächen aus Holz firnissen Sie die Schnittflächen mit
Spezialleim, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Einbau des Geräts
A) Normaler Einbau (Abb. 3a)
Je nach Modell kann die Klebedichtung bereits im Werk ange
bracht worden sein. Die Klebedichtung dann keinesfalls entfernen,
sieverhindert Durchsickern. Wenn die Dichtung nicht werkseitig
angebracht wurde, kleben Sie sie an den unteren Rand des Koch
felds.
Zur Befestigung des Geräts am Einbaumöbel:
1
.
Entnehmen Sie die Klammern dem Zubehörbeutel und schrau
ben Sie sie in der angegebenen Postition an, so dass sie sich frei
drehen.
2. Fügen Sie das Kochfeld mittig ein.
Drücken Sie die Ränder so lange nach unten, bis der gesamte
Rand aufliegt.
3. Drehen Sie die Klammern und ziehen Sie diese fest an.
Die Position der Klammern hängtvon der Dicke der
Arbeitsoberfläche ab.
B) Bündiger Einbau (Abb. 3b)
1
.
Führen Sie den normalen Einbau des Gerätes durch und stellen
Sie sicher, dass ein gleichmäßiger Spalt am äußeren Rand vor
handen ist. Das Kochfeld muss leicht unter der Arbeitsoberfläche
bleiben.
Bei gekachelten Arbeitsflächen ggf. die Auflageflächen mit Hilfe
von temperatur- und wasserfesten Leisten erhöhen.
2. Den Betrieb und die Stellung des Gerätes prüfen.
3. Füllen Sie die Nut zwischen der Arbeitsplatte und dem Kochfeld
mit herkömmlichem Silikonleim in dergewünschten Farbe aus.
Hinweis: Wird bei Oberflächen aus Naturstein ungeeignetes Si
likon verwendet, können Verfärbungen entstehen, die dann nicht
mehr entfernt werden können. Geeignetes Silikonmaterial ist bei
unserem Kundendienst (Teilenummer310818) erhältlich. Beach
ten Sie die Benutzungshinweise des Herstellers.
4. Streichen Sie den Silikonleim mit einer mit Seife angefeuchteten
Spachtel bzw. mit einem mit Seife angefeuchteten Finger glatt,
bevor sich eine Schicht bildet.
de