Verwendung der aux send/rtn-schleife, Hinweis – Yamaha MT3X User Manual
Page 84
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
![background image](/manuals/653455/84/background.png)
VERWENDUNG DER AUX SEND/RTN-SCHLEIFE
Die
Regler
AUX
1
und
2
des
MT3X
wirken
praktisch
wie
ein
Sekundärmischmodul,
das
die
Eingangssignale
von
den
vier
Kanälen
des
Mischers
empfängt
und
in
ein
Mono-Signal
verwandelt,
das
an
die
AUX
SND-Buchsen
1
und
2
gelegt
wird
(siehe
Diagramm
unten).
Mit
den
AUX-Reglern
kann
eine
Effektmischung
erstellt
werden,
die
von
der
Hauptmischung
vollkommen
unabhängig
ist.
Dadurch
kann
ein
Effekt
auf
jedem
Kanal
mit
unterschiedlichem
Grad
wirken.
Das
AUX
SND-Signal
wird
dann
zum
Eingang
eines
externen
Signalprozessors
(Reverb,
Echo
oder
andere
Effektgeräte)
geschickt
und
dann
vom
Ausgang
des
Prozessors
über
die
AUX
RTN-Buchse
zum
MT3X
zurückgeleitet
Der
Pegel
des
an
der
AUX
RTN-Buchse
eintreffenden
Effektsignals
kann
mit
dem
AUX
RTN-Regler
justiert
werden.
Das
resultierende
Signal
wird
dann
mit
den
Stereo-Mastersignalen
des
MT3X
zusammengelegt
Da
das
zurückgegebene
Effektsignal
mit
dem
Stereo-Ausgangssignal
der
Mischeinheit
kombiniert
wird,
eignet
sich
die
AUX
SEND/RTN-Schleife
bei
der
endgültigen
Abmischung
besonders
zum
Hinzufügen
von
Effekten
in
einzelnen
Spuren.
MT3X
- HINWEIS: ---------------------- --------------------------
Da die AUX SEND/RTN-Schleifen das Effektsignal
an die Stereo-Ausgänge der Mischeinheit
zurückführen, können den einzelnen Kanälen auch
bei Pinpong-Aufnahmen Effekte hinzugefügt werden,
falls die Kanalzuweisung über die PAN-Regler er
folgt. Die AUX SEND/RTN-Schleifen können jedoch
nicht zum Einblenden von Effekten verwendet wer
den, falls die Aufnahmespuren mit der direkten Ka-
nal/Spurzuweisung den Kanälen zugeordnet worden
sind.
- 8 3 -