Herzlichen glückwunsch, Inhalt – Yamaha MT3X User Manual
Page 62
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
und vielen Dank für den Kauf des Mehrspur-Kassettendecks MT3X, dem vielseitigen, kreativen Werkzeug zum
Aufnehmen, Schneiden, Editieren und Wiedergeben von Klangmaterial. Dieses Mehrspur-Kassettendeck besticht durch
seine einfache Bedienung und seine praxisbezogenen Funktionen. Ob Mikrofonaufnahmen von Akustikinstrumenten
oder Gesang, Aufzeichnungen von elektronischen Instrumenten oder Tonquellen über die Direkteingänge, oder Kombi
nation solch unterschiedlicher Aufnahmearten, das MT3X vereinfacht das Musikschaffen gewaltig. Sie können damit
vier separate Spuren aufzeichnen und miteinander abmischen, oder aber mit Hilfe der Pingpong-Mehrspurtechnik bis
zu 10 verschiedene Stimmen aufzeichnen, eine nach der anderen, bis Sie das erwünschte Arrangement haben. Und
damit Sie Fehler korrigieren können, steht Ihnen die mit Auto Punch-iniout bezeichnete Auto-Einfügaufnahmefunktion
zur Verfügung. Dadurch können Sie bestimmte Spurabschnitte mit automatischem Aufstart und -stopp akkurat über
spielen und müsen nicht die ganze Spur neu aufnehmen. Dank der vielseitigen Funktionen und dem hochwertigen
Mischmodul mit 6 Eingangskanalzügen und zwei Ejfektschleifen eignet sich das MT3X nicht nur für Bernds, sondern
auch zum Arrangieren. Und da das MT3X aus dem Hause YAMAHA kommt, sind überragende Klangqualität und
Leistung natürlich Ehrensache.
Um die vielseitigen Funktionen des MT3X und sein Potential voll ausschöpfen zu können, sollten Sie diese Anleitung
aufmerksam durchlesen und sie zur späteren Bezugnahme sorgfältig aufbewahren.
INHALT
VORSICHTSMASSNAHMEN.......................................................................................... 62
VOR DER INBETRIEBNAHME .......................................................................................63
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE .................................................................... 65
ANSCHLUSSBEISPIELE................................................................................................ 73
AUFNAHME ................................................................................................................... 74
SCHRITT 1; KANAL/SPURZUWEISUNG .........................................................75
SCHRITT 2: AUFNAHMEÜBERWACHUNG..................................................... 76
SCHRITT 3: AUSSTEUERN DER AUFNAHMEPEGEL ...................................77
SCHRITT 4: AUFNAHME .................................................................................. 77
SYNCHRONAUFNAHME (OVERDUBBING) .................................................................78
PINGPONG-AUFNAHME (SPURMISCHAUFNAHME).................................................. 79
BEISPIEL FÜR EINE PINGPONG-AUFNAHME................................................80
MASTERMISCHUNG (STEREO-ABMISCHUNG)..........................................................81
VERWENDUNG DER AUX SEND/RTN-SCHLEIFE ...................................................... 83
PUNCH-IN/OUT-AUFNAHME (EINFÜGAUFNAHME)....................................................84
Manueller Einfügaufnahmestart/stopp............................................................84
Einfügaufnahmestart/stopp per Fußschalter ................................................ 84
Automatischer Einfügaufnahmestart/stopp .................................................. 85
WARTUNG ...................................................................................................................... 87
TECHNISCHE DATEN ................................................................................................... 88
6 1 -
JЬ