Yamaha MT3X User Manual
Page 83
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
![background image](/manuals/653455/83/background.png)
1. Eine komfortable Hörposition vor den Monitor-Laut
sprechern einnehmen.
2. Die einzelnen Spuren separat abhören und be
werten. Dazu müssen Sie nur den Kanalfader (1 -
4) der entsprechenden Spur anheben. Sie können
dann Effekte oder andere Signalbearbeitungen
zuschalten. Diese Überprüfung sollte für alle
Spuren durchgeführt werden. Falls ein externer Sig
nalprozessor wie der professionelle YAMAHA Multi-
Effektprozessor SPX900 an den AUX SEND/RTN-
Buchsen des MT3X angeschlossen ist (siehe VER
WENDUNG DER AUX SEND/RTN-SCHLEIFE im
nächsten
Kapitel),
müssen
Sie
nur
den
erwünschten Effekt abrufen und dann den Effektan
teil für jede Spur mit den AUX-Reglern justieren.
Der AUX RTN-Regler muß ebenso auf einen ange
messenen Pegel eingestellt werden.
3. Nachdem die Spuren einzeln überprüfft worden
sind, sollten Sie die ersten vier Kanalfader (1 - 4)
auf einen Wert zwischen “7“ und “8“ einstellen und
das Band wiedergeben. Dabei die Fader auf eine
optimale Spurbalance einstellen und die Spuren mit
den PAN-Reglern im Stereobild positionieren. Zum
Abschluß dann das Band noch einmal genau unter
suchen. Enthalten die Spuren den korrekten
Reverb-Anteil usw. ? Erforderlichenfalls den Ef
fektanteil mit den AUX-Reglern korrigieren. Stimmt
die Spurbalance? Diese wird über die Kanalfader
berichtigt. Ebenso die Entzerrung überprüfen.
Gegebenfalls die EQ-Regler abstimmen, damit die
Spuren gleichmäßig ineinander übergehen.
Außerdem sollten Sie vor der endgültigen Abmi
schung
Überblendungen
oder
Panorama-
Änderungen üben, damit nachher alles glatt geht.
4. Nachdem alle Spuren korrekt überarbeitet und
überprüft sind, kann die eigentliche Aufnahme der
Mastermischung vorbereitet werden. Dazu die ST
OUT-Buchsen des MT3X an den Eingängen eines
Stereo-Kassettendecks anschließen. Der Kopfhörer
kann nun an die Kopfhörerbuchse des Stereo-Kas
settendecks angeschlossen werden, um die
Aufnahme mitzuhören. Er kann aber auch weiter mit
dem MT3X verbunden bleiben, da ja in der STE-
REO-Stellung des PHONES SELECT-Schalters das
Master-Stereosignal an der Kopfhörerbuchse an
liegt. Natürlich können die MONITOR OUT-
Buchsen weiterhin zur Speisung eines externen
Klangüberwachungssystem verwendet werden. Die
Aufnahmepegel über die entsprechenden Regler
des Stereo Kassettendecks und gegebenenfalls
auch über den MASTER-Fader des MT3X
aussteuern. Dann die Aufnahme durchführen. Mit
dem MASTER-Fader kann am Ende der Aufnahme
eine langsame Ausblendung durchgeführt werden.
- 8 2 -
HHgl
IHi