Yamaha MT3X User Manual
Page 81
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
![background image](/manuals/653455/81/background.png)
BEISPIEL FÜR EINE PINGPONG-AUFNAHME
Das folgende Beispiel zeigt, wie die Spuren 1, 2 und 3 auf Spur 4 zusammengelegt werden.
Zunächst die notwendigen Einsteiiungen:
.
TAPE-OFF-UNE-Wahlschalter
Sicherstellen, daß die TAPE-OFF-LINE-Wahlschalter
der Kanäle 1, 2 und 3 auf TAPE gestellt sind, und den
Wahlschalter von Kanal 4 auf OFF stellen.
•
Kanalfader
Zuerst die Kanalfader 1 bis 3 auf ungefähr “7” ein
stellen und die restlichen Kanalfader in Stellung “0”
bringen.
•
EQ-Regler
Alle EQ-Regler in ihre Mittelstellung drehen.
.
MASTER-Fader
Auf ungefähr “7“ einstellen.
.
REC SELECT-Schalter
Die REC SELECT-Schalter 1 - 3 auf OFF und den REC
SELECT-Schalter von Kanal 4 auf “R" stellen.
.
AUX SEND-Regler
Zunächst alle vier AUX SEND-Regler auf MIN stellen.
•
PAN-Regler
Da der REC SELECT-Schalter 4 auf “R” gestellt ist,
müssen die PAN-Regler 1 bis 3 ganz nach rechts
gedreht werden, um die Signale der Spuren 1 bis 3 der
Rekorderspur 4 zuzuweisen.
•
AUX RTN-Regler
Zunächst auf MIN stellen.
.
PHONES SELECT-Schalter
Auf STEREO stellen.
.
MONITOR-Regler
Wirken sich nicht aus.
1. Das Band wiedergeben, jedoch noch nicht die REC-
Taste drücken, und die Faderstellungen der Kanäle
1, 2 und 3 abstimmen, bis das erwünschte
Pegelverhältnis zwischen den Spuren erreicht ist.
Dabei werden Sie feststellen, daß beim Einstellen
der Pegelbalance zwischen den Spuren die rechte
Pegelanzeige evtl, sich stark verändert, da ja alle
drei Kanäle dem rechten Stereobus zugewiesen
sind). Die Mischung so abgleichen, daß die rechte
Pegelanzeige einen Spitzenwert von max. “0“ an
zeigt. Der Gesamtpegel kann dann später mit dem
MASTER-Fader leicht ausgeglichen werden.
2. Nachdem alle Einstellungen korrekt vorgenommen
wurden, das Band zum Aufnahmestartpunkt
zurückspulen und auf Aufnahme schalten. Nach
Beenden der Pingpong-Aufnahme den Rekorder
stoppen. Nun das Band zurückspulen, dann wieder
geben und dabei die Pingpong-Aufnahme sorgfältig
mithören. Dazu die TAPE-OFF-LINE-Schalter der
Kanäle 1 bis 3 auf OFF Stilen und den von Kanal 4
auf TAPE. Falls die Mischung nicht die Anfor
derungen erfüllt, die Pingpong-Aufnahme wieder
holen. Diese Spurmischaufnahme kann beliebig oft
wiederholt werden, bis das erwünschte Ergebnis
erzielt wird. Danach kann neues Material
aufgezeichnet und das alte Material auf den ersten
drei Spuren gelöscht werden.
3.
Nun die nächsten Spuren bespielen und
gegebenenfalls auf Spur 3 Zusammenlegen usw.
- 8 0 -