Dat (digital audio tape), Dat-cassetten, Dat-aufnahmemethode – Yamaha DTR2 User Manual
Page 69: Abtastfrequenzen, 0(ol-(cj/)
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
![background image](/manuals/653361/69/background.png)
DAT (Digital Audio Tape)
Audio-Compact-Cassette
DAT-Cassette
1
1
” \-o ^ oO| «
i 1
t
—___________________ ®
0(Ol-(Cj/)
8,15 mm/s
PCM (Audioprogramm)
(Signalbereich)
Subcode-Bereiche
DAT-Cassetten
Eine DAT-Cassette ist mit 73 x 10,5 x 54 mm nur etwa haib
so groß wie eine Audio-Compact-Cassette. Das Gehäuse ist
so konstruiert, daß das Band vor Kratzern und Schmutz
geschützt ist.
DAT-Aufnahmemethode
im PCM-Bereich (Audiosignal) wird das Digitaisignal
aufgenommen, in das das Audiosignai umgewandeit wurde
(PGM = Puise Code Moduiation). in den Subcode-
Bereichen werden informationen wie Titeinummer, Laufzeit
der einzelnen Titel und Gesamtzeit aufgezeichnet. Mittels
der Informationen in den Subcode-Bereichen ist präzise
Titelsuche möglich, weil die Signale in den Subcode-
Bereichen gelesen werden, während das Band läuft.
Abtastfrequenzen
Bei der Umwandlung von Analog-Audiosignalen in
Digitalsignale kommen 3 Abtastfrequenzen zum Einsatz:
48 kHz, 44,1 kHz und 32 kHz.
48 kHz: Für DAT-Musicassetten, die im Fachhandel
vertrieben werden, und für normal aufgenommene DAT-
Cassetten.
44,1 kHz: Für DAT-Musicassetten und CDs, die im
Fachhandel vertrieben werden.
32 kHz: Für Satellitenempfang.
Dieser DAT-Recorder kann keine 32-kHz-Analogsignale
aufnehmen.
69