Halbstationäres arbeiten, Instandhaltung – Triton JOF 001 User Manual
Page 39
39
D
Handgeführtes Fräsen / Halbstationäres Arbeiten / Instandhaltung
HALBSTATIONÄRES ARBEITEN
• Die Montage und Bedienung dieser Oberfräse auf
einem Frästisch muss entsprechend der mit dem
Frästisch mitgelieferten Produktliteratur erfolgen.
• Diese Oberfräse wurde zwar für einen effizienten und
komfortablen Betrieb auf den meisten Frästischen
konzipiert, eignet sich aber besonders für Triton-
Frästische.
• Fräseinstellungen werden durch die weiter oben
in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen,
einzigartigen Merkmale enorm erleichtert. Siehe auch
„Fräser anbringen“ und „Frästiefe einstellen“.
• Die Tischkurbel (18) rastet im Tischkurbel-
Montagepunkt (10) ein und erlaubt so bei Tischmontage
der Oberfräse schnelle und unkomplizierte
Tiefeneinstellungen von oberhalb des Tisches aus.
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz,
bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
durchführen.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Staub und
Schmutz verschleißen die inneren Teile schnell und
die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Säubern
Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen
gegebenenfalls mit sauberer, trockener Druckluft
reinigen, sofern verfügbar.
Bürstenwechsel
Die Kohlebürsten sind Verschleißteile, die in regelmäßigen
Abständen überprüft und bei Verschleiß ersetzt werden
müssen. Andernfalls können Schäden am Motor
entstehen.
1. Schalten Sie die Oberfräse
aus und ziehen Sie den
Netzstecker. Schrauben Sie
dann die Bürstenkappen an
der Vorder- und Rückseite
des Motors ab.
2. Entfernen Sie die Bürsten
durch vorsichtiges Ziehen
an den vorstehenden Federn.
3. Wenn eine der Bürsten auf weniger als 6 mm abgenutzt
ist, müssen beide Bürsten gegen Original-Triton-
Ersatzbürsten ausgetauscht werden. Die Ersatzbürsten
sind über autorisierte Triton-Reparaturwerkstätten
erhältlich.
Netzkabelwechsel
Wenn das Netzkabel ersetzt werden muss, ist dies aus
Sicherheitsgründen nur vom Hersteller, einem Vertreter
des Herstellers oder einem zugelassenen Kundendienst
durchzuführen.
LAGERUNG
• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern lagern.
ENTSORGUNG
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und
nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen die geltenden
Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und
elektronische Altgeräte nicht über den Hausmüll
entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde
bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung von
Elektrowerkzeugen beraten.
INSTANDHALTUNG
jedem Durchgang um beispielsweise 2 mm. Nehmen Sie
den Schnitt nicht in nur einem tiefen Fräsdurchgang vor.
6.
Durchtrennen des
Werkstücks: Wenn Sie
das Werkstück ganz
durchtrennen möchten,
befestigen Sie ein zweites
Brett aus Restmaterial
an der Unterseite Ihres
Werkstücks. Fräsen Sie den Kreisbogen zunächst
größer als benötigt. Wenn das Werkstück ganz
durchtrennt ist, verringern Sie den Durchmesser und
arbeiten Sie sich mit schmalen Fräsdurchgängen in der
gesamten Tiefe zum gewünschten Durchmesser vor.
925837_Z1MANPRO1.indd 39
13/11/2013 16:46