beautypg.com

Triton JOF 001 User Manual

Page 37

background image

37

D

Bedienung

4. Stellen Sie die Oberfräse nun auf

ihre maximale Frästiefe ein und

arretieren Sie den Spannhebel

zur Frästiefenarretierung, um die

Oberfräse in dieser Position zu

fixieren.

HINWEIS: Ab Werk, d.h. vor der

Erstbenutzung, befindet sich die

Oberfräse in dieser Einstellung.
5. Drehen Sie die Gewindespindel solange, bis die

Spindelarretierung einrastet.

Spannzange anbringen
1. Setzen Sie die Spannzange so auf die Spindel, dass sie

in das Schraubgewinde eingreift.

2. Drehen Sie die Spannzange von Hand im Uhrzeigersinn,

bis sie vollständig auf der Spindel montiert ist.

Fräser anbringen
1. Lösen Sie die Spannzange soweit, dass sich der

Fräser einsetzen lässt. Lösen Sie die Spannzange zum

Herausnehmen eines Fräsers mit dem Gabelschlüssel (15).

2. Setzen Sie den Fräser ganz in die Spannzange

ein und drehen Sie dann die Spannzange mit dem

Gabelschlüssel, bis die Spannzangenverriegelung greift.

3. Halten Sie die Fräse gut am Gehäuse fest und lösen

Sie den Spannhebel zur Frästiefenarretierung.

Dadurch werden die Spannzangenarretierung und die

Schalterabdeckung freigegeben.

STAUBABSAUGUNG
Absauganschluss
• Diese JOF-Oberfräse von Triton verfügt über einen

Staubabsauganschluss (6) zur Spanabfuhr über dem

Frässchnitt. An diesen Anschluss lässt sich ein Schlauch

mit einem Außendurchmesser von 38 mm (1-½ Zoll)

anschließen, wie er im Lieferumfang des Triton-

Staubsammelbehälters (Art.-Nr. DCA300) enthalten ist.

• Der Schlauch wird über ein Linksgewinde (d.h. gegen

den Uhrzeigersinn) angeschraubt.

TIEFENANSCHLAG UND REVOLVER
• Die Tiefen- (11) und Revolveranschläge (9) ermöglichen

ein exaktes Setzen von zwei verschiedenen Frästiefen.

Nullpunkt einstellen
1. Setzen Sie den benötigten Fräser ein und stellen Sie die

Oberfräse richtig herum auf die Werkbank.

2. Drehen Sie die Revolveranschläge (9), bis sich die

Skalenstange unter dem Tiefenanschlag befindet.

3. Lösen Sie die Flügelschraube zur

Tiefenanschlagarretierung (11), damit der

Tiefenanschlag vollständig freigegeben wird.

4. Lösen Sie den Spannhebel zur Frästiefenarretierung (7)

und drücken Sie die Oberfräse herunter, bis die Spitze

des Fräsers auf der Werkbank aufsitzt.

5. Ziehen Sie nun die Flügelschraube wieder an, um den

Tiefenanschlag in dieser Stellung zu arretieren.

Frästiefen einstellen
1. Das obere Ende der Skalenstange bietet jetzt einen

präzisen Bezugspunkt, so dass sich die Frästiefe

anhand der Skala einstellen lässt.

2. Drehen Sie zum Einstellen der Frästiefe das Rändelrad

an einem der Revolveranschläge (9), bis die Oberseite

des Rändelrades an der Skala auf der gewünschten

Frästiefe steht. Beispiel: Drehen Sie für eine Frästiefe

von 3 mm das Rändelrad, bis sich die Oberseite auf

Höhe der 3-mm-Markierung an der Skala befindet.

3. Um eine zweite Frästiefe einzustellen, wiederholen

Sie den oben beschriebenen Vorgang am anderen

Rändelrad.

Auf die Frästiefe absenken
• Drehen Sie den Revolver, bis sich das Rändelrad in

der gewünschten Frästiefe unter dem Tiefenanschlag

befindet.

• Wenn Sie die Oberfräse nun absenken, stößt der

Tiefenanschlag an das Rändelrad und fixiert die

Oberfräse auf diese Weise exakt in der benötigten

Frästiefe.

DREHZAHLREGELUNG
• Die genauen Drehzahleinstellungen der Oberfräse

sind nicht ausschlaggebend; allgemein gilt, dass die

höchste Drehzahl, die nicht zu Brandspuren auf dem

Werkstück führt, gewählt werden sollte. Richten Sie

sich stets nach den maximalen Drehzahlbegrenzungen

des Fräser-Herstellers, sofern angegeben.

• Im Allgemeinen werden

höhere Drehzahlen für Holz

und MDF und niedrigere

Drehzahlen für Kunststoffe

verwendet.

• Ein Betrieb bei reduzierter

Drehzahl erhöht die Gefahr

einer Beschädigung

der Oberfräse durch

Überlastung. Wählen Sie besser sehr langsame

Vorschubgeschwindigkeiten und/oder nehmen Sie

mehrere flache Frässchnitte vor.

• Der Drehzahlregler (1) ist mit den Ziffern 1 bis 5

gekennzeichnet, die ungefähr den nachstehenden

Drehzahlen und Fräserdurchmessern entsprechen. Stellen

Sie die gewünschte Drehzahl am Drehzahlregler ein.

Einstellung U/Min.

Fräserdurchmesser

5

20.000

Bis 25 mm (1")

4

18.000

25–50 mm (1"–2")

3

14.500

50–65 mm (2"–2-½")

2

11.000

Über 65 mm (2-½")

1

8.000

Nur bei Brandspuren

verwenden

925837_Z1MANPRO1.indd 37

13/11/2013 16:46