16 17 störungsbeseitigung – Panasonic RPWF6000 User Manual
Page 19
![background image](/manuals/450249/19/background.png)
RQT881
1
36
00
37
RQT881
1
DEUTSCH
16
17
Störungsbeseitigung
Störung
Wahrscheinliche Ursache und empfohlene Abhilfemaßnahme
Der Ton ist zu
leise.
y
Bei Wahl des analogen Eingangs bringen Sie den ATT-Regler am Geber in die
Stellung „0 dB“ (
Seite 11).
y
Wenn der Geber an die Kopfhörerbuchse angeschlossen ist, erhöhen Sie die
Lautstärke am angeschlossenen Gerät (
Seite 10).
y
Erhöhen Sie die Lautstärke am Kopfhörer (
Seite 12).
Der Klang ist
verzerrt.
y
Bei Wahl des analogen Eingangs bringen Sie den ATT-Regler am Geber in die
Stellung „–8 dB“ (
Seite 11).
y
Wenn der Geber an die Kopfhörerbuchse angeschlossen ist, verringern Sie die
Lautstärke am angeschlossenen Gerät (
Seite 10).
y
Bei Wiedergabe einer DTS-Programmquelle wählen Sie die Einstellung „CINEMA“,
„MUSIC“ oder „VOICE” mit der SURROUND-Taste am Geber.
Tonaussetzer
treten auf (ggf.
macht sich
auch Rauschen
bemerkbar).
y
Ändern Sie den Aufstellungsort des Gebers. Verwenden Sie den Kopfhörer innerhalb
der Reichweite des Gebers (
Seite 11).
y
Die OPR-Anzeige am Kopfhörer leuchtet schwach. Der Klang ist verzerrt,
Tonunterbrechungen treten auf, oder starkes Hintergrundrauschen macht sich
bemerkbar (
Seite 8).
● Der Akku ist entladen, oder die Alkali-Trockenzellen sind erschöpft. Laden Sie den
Akku auf bzw. wechseln Sie die Alkali-Trockenzellen aus.
y
Vergewissern Sie sich, dass sich kein anderes Gerät in der Nähe des Gebers oder
Kopfhörers befindet, das mit HF-Wellen auf dem 2,4-GHz-Frequenzband arbeitet,
z.B. ein Funkgerät oder Mikrowellenherd (
Seite 3).
y
Stellen Sie die optimal geeignete Frequenz ein (
Seite 14 [Einstellen auf eine
geeignete Frequenz]).
Übermäßiges
Hintergrundrauschen
tritt auf.
y
Wenn der Geber an die Kopfhörerbuchse angeschlossen ist, erhöhen Sie die
Lautstärke am angeschlossenen Gerät (
Seite 10).
y
Die OPR-Anzeige am Kopfhörer leuchtet schwach. Der Klang ist verzerrt,
Tonunterbrechungen treten auf, oder starkes Hintergrundrauschen macht sich
bemerkbar (
Seite 8).
● Der Akku ist entladen, oder die Alkali-Trockenzellen sind erschöpft. Laden Sie den
Akku auf bzw. wechseln Sie die Alkali-Trockenzellen aus.
y
Vergewissern Sie sich, dass sich kein anderes Gerät in der Nähe des Gebers oder
Kopfhörers befindet, das mit HF-Wellen auf dem 2,4-GHz-Frequenzband arbeitet,
z.B. ein Funkgerät oder Mikrowellenherd (
Seite 3).
y
Stellen Sie die optimal geeignete Frequenz ein (
Seite 14 [Einstellen auf eine
geeignete Frequenz]).
Bei Wahl des
analogen
Eingangs erfolgt
keine Tonausgabe.
y
Wenn das Audio-Eingangssignal (nur analoges Signal) ca. 5 Minuten lang einen
sehr niedrigen Pegel aufweist, wird die Abgabe der HF-Wellen vom Geber u.U.
unterbrochen (
Seite 13).
In einem solchen Fall gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor.
1. Bringen Sie den ATT-Regler am Geber in die Stellung „0 dB“ (
Seite 11).
Falls auch danach kein Ton gehört wird:
2. Erhöhen Sie den Lautstärkepegel an dem an den analogen Eingang
angeschlossenen Gerät, und verringern Sie den Lautstärkepegel am
Kopfhörer.
Störung
Wahrscheinliche Ursache und empfohlene Abhilfemaßnahme
Es wird kein Surround-
Effekt erhalten.
y
Wählen Sie die Einstellung „CINEMA“, „MUSIC“ oder „VOICE” mit der SURROUND-
Taste am Geber (
Seite 14).
y
Beim Eingangssignal handelt es sich nicht um ein mehrkanaliges Audiosignal. Bei Wiedergabe
einer monauralen Programmquelle wird kein Surround-Effekt erhalten (
Seite 14).
Die DOLBY
DIGITAL-Anzeige
leuchtet nicht auf.
y
„PCM“ wurde als Audio-Digitalausgangseinstellung am DVD-Player (bzw. an einer
Videospielkonsole) gewählt.
● Wenn der DVD-Player über einen eingebauten Dolby Digital-Decoder verfügt,
wählen Sie die Einstellung „Dolby Digital/PCM“ oder „Dolby Digital“.
y
Bei dem momentan wiedergegebenen Audiosignal handelt es sich nicht um ein
Signal im Dolby Digital-Format.
y
Das momentan wiedergegebene Kapitel wurde nicht im Dolby Digital-Format aufgezeichnet.
Die DOLBY PRO
LOGIC II-Anzeige
leuchtet nicht auf.
y
Die Einstellung „OFF“ wurde mit der SURROUND-Taste am Geber gewählt (
Seite 13).
y
Momentan wird dem Gerät kein analoges Eingangssignal, kein digitales
Eingangssignal (PCM), kein 2-kanaliges Dolby Digital-Signal und kein 2-kanaliges
MPEG-2 AAC-Signal zugeleitet.
Die DOLBY PRO LOGIC
II-Anzeige leuchtet.
y
Mit der SURROUND-Taste am Geber wurde eine andere Einstellung als „OFF“
gewählt (
Seite 13).
y
Momentan wird dem Gerät ein analoges Eingangssignal, ein digitales Eingangssignal
(PCM), ein 2-kanaliges Dolby Digital-Signal oder ein 2-kanaliges MPEG-2 AAC-
Signal zugeleitet.
Die DTS-Anzeige
leuchtet nicht auf.
y
„OFF“ wurde als Einstellung für den DTS-Digitalausgang am DVD-Player gewählt (
Seite 10).
● Wählen Sie unter Bezugnahme auf die Bedienungsanleitung des DVD-Players die
Einstellung „ON“ für den DTS-Digitalausgang.
y
Bei dem momentan wiedergegebenen Audiosignal handelt es sich nicht um ein
Signal im DTS-Format.
y
Das momentan wiedergegebene Kapitel wurde nicht im DTS-Format aufgezeichnet.
y
Der angeschlossene DVD-Player ist nicht mit dem DTS-Format kompatibel (
Seite 10).
● Verwenden Sie einen DTS-kompatiblen DVD-Player.
Die MPEG-2 AAC-
Anzeige leuchtet
nicht.
y
Am Fernsehgerät ist „PCM“ als Ausgangseinstellung gewählt.
● Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes nach, und stellen
Sie es auf die Ausgabe von Signalen im Format MPEG-2 AAC ein.
Bei Verwendung des
Digitaleingangs kann
keine
Doppelaudio-
Programmquelle (MAIN/
SUB) gewählt werden.
y
Verbinden Sie den analogen Audioausgang des AV-Gerätes mit den Buchsen LINE
IN des Gebers, und wählen Sie den gewünschten Tonkanal am angeschlossenen
Gerät (
Seite 12).
Der Akku kann nicht
aufgeladen werden.
y
Die OPR/CHARGE-Anzeige am Geber leuchtet nicht rot (
Seite 7).
● Prüfen Sie nach, dass der Kopfhörer korrekt auf dem Geber platziert ist.
y
Momentan sind Trockenzellen eingelegt.
● Legen Sie den mitgelieferten Nickel-Metallhydrid-Akku ein.
y
Ein anderer als der mitgelieferte Nickel-Metallhydrid-Akku ist eingelegt.
● Legen Sie den mitgelieferten Nickel-Metallhydrid-Akku oder einen Ersatz-
Spezialakku RP-BP6000 (optional) ein (
Seite 6).
y
Die Ladekontakte des Kopfhörers oder Gebers sind verschmutzt (
Seite 8).
● Reinigen Sie die Ladekontakte durch sachtes Abreiben mit einem Wattestäbchen usw.
Die Ausgabe von HF-
Wellen stoppt nicht.
y
Vom angeschlossenen Gerät wird ein Rauschsignal empfangen.
● Schalten Sie das angeschlossene Gerät aus.