beautypg.com

Betrieb – Karcher BDP 50-2000 Rs BP User Manual

Page 6

background image

6

Deutsch

Hinweis
Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt ca. 10
Stunden.
Die empfohlenen Ladegeräte (passend zu
den jeweils eingesetzten Batterien) sind
elektronisch geregelt und beenden den La-
devorgang selbstständig.

ƽ

Gefahr

Explosionsgefahr. Das Laden von Nass-
batterien ist nur bei geöffneter Batterieab-
deckung erlaubt.
Î

Verschlussschraube der Batterieabde-
ckung herausschrauben.

Î

Batterieabdeckung nach hinten
schwenken.

Î

Batteriestecker abziehen und mit dem
Ladekabel verbinden.

Î

Ladegerät mit dem Netz verbinden und
einschalten.

Î

Ladegerät ausschalten und vom Netz
trennen.

Î

Batteriekabel vom Ladekabel abziehen
und mit dem Gerät verbinden.

Î

Batterieabdeckung nach vorne
schwenken und Verschlussschraube
festdrehen.

Î

Eine Stunde vor Ende des Ladevor-
gangs destilliertes Wasser zugeben,
den richtigen Säurestand beachten.
Batterie ist entsprechend gekennzeich-
net. Zum Ende des Ladevorgangs müs-
sen alle Zellen gasen.

ƽ

Gefahr

Verätzungsgefahr!
Nachfüllen von Wasser im entladenen

Zustand der Batterie kann zu Säu-
reaustritt führen.

Beim Umgang mit Batteriesäure

Schutzbrille benutzen und Vorschriften
beachten, um Verletzungen und die
Zerstörung von Kleidung zu verhindern.

Eventuelle Säurespritzer auf Haut oder

Kleidung sofort mit viel Wasser ausspü-
len.

Warnung

Beschädigungsgefahr!
Zum Nachfüllen der Batterien nur destil-

liertes oder entsalztes Wasser
(VDE 0510) verwenden.

Keine Fremdzusätze (so genannte Auf-

besserungsmittel) verwenden, sonst er-
lischt jede Garantie.

Batterien und Ladegeräte sind im Fachhan-
del erhältlich.

Sollen bei der BAT-Variante Nassbatterien
eingesetzt werden, ist folgendes zu beach-
ten:
– Die maximalen Batterieabmessungen

müssen eingehalten werden.

– Beim Laden von Nassbatterien muss

die Batterieabdeckung geöffnet wer-
den.

– Beim Laden von Nassbatterien müssen

die Vorschriften des Batterieherstellers
beachtet werden.

Im Stand wird das Gerät durch eine elektri-
sche Feststellbremse am Wegrollen gehin-
dert. Zum Schieben des Geräts muss die
Feststellbremse entriegelt werden.
Î

Zum Entriegeln der Feststellbremse
Entriegelungshebel nach unten drü-
cken.

ƽ

Gefahr

Unfallgefahr durch wegrollendes Gerät.
Nach Ende des Schiebevorgangs den Ent-
riegelungshebel unbedingt wieder nach
oben stellen und damit die Feststellbremse
wieder aktivieren.

Hinweis
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Fuß vom Fahrpedal nehmen,
Not-Aus-Taster drücken und Schlüssel-
schalter auf „0“ drehen.
Î

Schrauben lösen und Holzkäfig entfer-
nen.

Î

Packband aus Kunststoff zerschneiden
und Folie entfernen.

Î

Fixierung an den Rädern entfernen.

Î

Bretter auf die Kante der Palette legen.
Bretter so ausrichten, dass sie vor den
Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit
den Schrauben befestigen.

Î

Holzklötze zur Arretierung der Räder
entfernen und unter die Rampe schie-
ben.

Î

Lenkrad aufstecken und Vorderrad ge-
rade ausrichten.

Î

Lenkrad abziehen, ausrichten und wie-
der aufstecken.

Î

Lenkrad mit beiliegender Mutter befes-

tigen.

Î

Abdeckung in das Lenkrad einstecken.

Î

Auf die Standfläche treten und mit dem
linken Fuß das Sicherheitspedal ge-
drückt halten.

Î

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.

Î

Schlüsselschalter auf „1“ stellen.

Î

Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungs-
schalter am Bedienpult einstellen.

Î

Kleinsten Geschwindigkeitsbereich mit
Schalter Geschwindigkeit auswählen.

Î

Entriegelungstaste drücken.

Î

Zum Fahren das Fahrpedal vorsichtig
betätigen und langsam von der Palette
herunterfahren.

Î

Schlüsselschalter auf „0“ stellen.

Hinweis
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Fuß vom Fahrpedal nehmen,
Not-Aus-Taster drücken und Schlüssel-
schalter auf „0“ drehen.
Î

Wartungsarbeiten „Täglich/Vor Be-
triebsbeginn“ ausführen (siehe Kapitel
„Pflege und Wartung“).

ƽ

Gefahr

Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die
Funktion der Feststellbremse in der Ebene
überprüft werden.
Î

Schlüsselschalter auf „0“ stellen.

Î

Not-Aus-Taster drücken.

Lässt sich das Gerät nun von Hand schie-
ben, ist die Festellbremse nicht funktionsfä-
hig.
Î

Entriegelungshebel der Feststellbrem-
se nach oben drücken.

Kann das Gerät immer noch von Hand ge-
schoben werden, ist die Feststellbremse
defekt. Gerät stilllegen und den Kunden-
dienst rufen.

ƽ

Gefahr

Unfallgefahr. Zeigt das Gerät beim Fahren
auf einer Gefällstrecke keine ausreichende
Bremswirkung, Not-Aus-Taster drücken:

Um sich mit dem Gerät vertraut zu machen,
erste Fahrversuche auf einem freien Platz
durchführen.

ƽ

Gefahr

Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
Î

In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
10% befahren.

Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.
Schleudergefahr bei nassem Boden.
Î

In Kurven langsam fahren.

Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
Î

Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.

Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.

Nach dem Ladevorgang

Wartungsarme Batterien (Nassbatterien)

Empfohlene Batterien

Batteriesatz

Bestell-Nr.

3 x 12V/105 A, war-
tungsfrei (Gel)

6.654-141.0

Empfohlene Ladegeräte

Ladegerät

Bestell-Nr.

36V, für wartungsfreie
Batterien

6.654-229.0

Maximale Batterie-Abmessungen

Länge

Breite

Höhe

406 mm

533 mm

432 mm

Gerät schieben

Abladen

Betrieb

Feststellbremse prüfen

Bremsen

Fahren

This manual is related to the following products: