Bedien- und funktionsele- mente, Inbetriebnahme, Betrieb – Karcher KM 130-300 R Lpg User Manual
Page 5
-
3
1 Zündschlüssel
–
Stellung 0: Motor ausschalten
–
Stellung 1: Zündung ein
–
Stellung 2: Motor starten
1 Betriebsstundenzähler
2 Ladewarnleuchte
3 Öldruckwarnleuchte
4 Kühlwassertemperaturwarnleuchte
5 Motoransaugluft
6 Warnleuchte Kraftstoffreserve
- blinkt bei Reserve
- leuchtet bei leerer Gasflasche
7 Kontrollleuchte (nicht angeschlossen)
8 Kontrollleuchte (nicht angeschlossen)
9 Kontrollleuchte Standlicht (Option)
10 Kontrollleuchte Abblendlicht (Option)
11 Kontrollleuchte Blinker (Option)
12 Kontrollleuchte Fahrtrichtung Vorwärts
13 Kontrollleuchte Fahrtrichtung Rück-
wärts
14 Tankanzeige (nicht angeschlossen)
A Bremspedal
B Fahrpedal
C Feststellbremse
Vor Inbetriebnahme, Betriebsanleitung
des Motorenherstellers lesen und ins-
besondere die Sicherheitshinweise be-
achten.
ṇ
Warnung
Zu verwenden sind nur Bauart geprüfte
Wechselflaschen mit 11 kg Inhalt.
ƽ
Gefahr
Verletzungsgefahr!
–
Sicherheitstechnische Richtlinien für
Flüssiggas-Kraftfahrzeuge beachten.
–
Vereisungen und schaumig-gelbe Abla-
gerungen an der Gasflasche deuten auf
Undichtigkeit hin.
–
Der Flaschenwechsel darf nur von un-
terwiesenen Personen durchgeführt
werden.
–
Treibgasflaschen dürfen nicht in Gara-
gen und nicht in Räumen unter Erdreich
ausgewechselt werden.
–
Beim Flaschenwechsel nicht rauchen
und kein offenes Licht verwenden.
–
Beim Flaschenwechsel Absperrventil
der Flüssiggasflasche fest verschließen
und Schutzkappe sofort auf die leere
Flasche aufsetzen.
Schraube an Sicherungsstange lösen
und Stange nach oben schwenken.
Gasflasche in die Öffnung einschieben
bis Endanschlag.
Wichtiger Hinweis: die Anschlussver-
schraubung des Absperrventils muss
senkrecht nach unten zeigen.
Bügelverschluss schließen.
Gasschlauch mit Überwurfmutter (2)
anschrauben (Schlüsselweite 30 mm).
Schutzkappe (1) von Anschlußventil
der Gasflasche abnehmen.
Hinweis
Anschluss ist ein Linksgewinde.
ṇ
Warnung
Gasentnahmeventil (3) erst vor dem Star-
ten des Gerätes (siehe Kapitel Gerät star-
ten) öffnen.
1 Transportfahrt
2 Kehren mit Kehrwalze
3 Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen
Feststellbremse lösen, dabei Bremspe-
dal drücken.
Feststellbremse arretieren, dabei
Bremspedal drücken.
Maximale Neigung des
Untergrundes bei Fahr-
ten mit gehobenem Kehr-
gutbehälter.
In Fahrtrichtung nur Stei-
gungen bis zu 18% be-
fahren.
Einbaulage der Gasfla-
sche beachten! An-
schluss bzw.
Ringöffnung muss nach
unten zeigen.
Bedien- und Funktionsele-
mente
Zündschloss
Funktionstasten
2
Rundumwarnleuchte Ein/Aus
3
Hupe
5
Fahrtrichtungswahlschalter
Multifunktionsanzeige
Pedale
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Gasflasche montieren/wechseln
Betrieb
Programme wählen
Feststellbremse arretieren/lösen
5
DE