Außerbetriebnahme extruderplatte wechseln – Karcher IP 55 User Manual
Page 5
![background image](/manuals/433567/5/background.png)
Deutsch
5
Beim Auftreten dieser Anzeichen sofort
Gerät abstellen und an die frische Luft ge-
hen, vor Fortsetzung der Arbeit Lüftungs-
maßnahmen verbessern .
Sicherheitsdatenblatt des Kohlendioxidher-
stellers beachten.
ƽ
Gefahr
Gefahr von Kälteverbrennungen. Trocken-
eis hat eine Temperatur von -79 °C. Tro-
ckeneis und kalte Geräteteile nie
ungeschützt berühren. Schutzhandschuhe
und Schutzkleidung tragen.
ƽ
Gefahr
Verletzungsgefahr durch herausschießen-
de Trockeneis-Pellets. Pelletauswurf vor
Inbetriebnahme auf Sauberkeit prüfen.
Nicht direkt auf die Extruderplatte schauen.
ƽ
Gefahr
Berstgefahr. Trockeneis niemals in dicht
schließenden Behältern aufbewahren.
Î
Spannungsversorgung herstellen.
Î
Kohlendioxid-Zufuhr öffnen.
Î
Hauptschalter einschalten.
Î
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Î
Leeren Behälter unter den Pelletaus-
wurf stellen.
Î
Ist der Anbausatz Mengenregelung in-
stelliert, Schlüsselschalter „Direkt/PCS“
auf „Direkt“ drehen.
Î
Taste „Ein“ drücken.
Die Pelletproduktion beginnt.
Î
Ist die gewünschte Pelletmenge herge-
stellt, Taste „Aus“ drücken.
Das Gerät führt den momentanen Pro-
duktionszyklus durch und beendet an-
schließend die Pelletproduktion.
Im Automatikbetrieb werden eine voreinge-
stellte Zeit lang Pellets hergestellt. An-
schließend stoppt das Gerät die
Pelletproduktion.
Î
Leeren Behälter unter den Pelletaus-
wurf stellen.
Î
Schlüsselschalter „Direkt/PCS“ auf
„PCS“ drehen.
Î
Taste „Ein“ drücken.
Î
Produktionszeit/-menge am Drehknopf
einstellen.
Î
Taste PCS starten drücken.
Die Pelletproduktion beginnt.
Ist die eingestellte Zeit abgelaufen, stoppt
die Pelletproduktion.
Î
Zur Wiederholung der Produktionszeit
Taste PCS starten erneut drücken.
Î
Zur Beendigung der Produktion Taste
„Aus“ drücken.
Î
Not-Aus-Taster drücken.
Î
Kohlendioxid-Zufuhr absperren.
Î
Taste „Ein“ drücken und Gerät laufen
lassen, bis das Manometer Kohlendio-
xid „0“ anzeigt.
Î
Taste „Aus“ drücken.
Das Gerät führt den momentanen Pro-
duktionszyklus durch und beendet an-
schließend die Pelletproduktion.
Î
Hauptschalter in Stellung „0“ drehen.
Zur Änderung des Pelletdurchmessers
kann die Extruderplatte gewechselt wer-
den.
ƽ
Gefahr!
Unfallgefahr bei Arbeiten am Gerät. Vor Ar-
beiten am Gerät alle Arbeitsschritte des
Kapitels „Außerbetriebnahme“ durchfüh-
ren.
ƽ
Gefahr
Gefahr von Kälteverbrennungen durch Tro-
ckeneis oder kalte Geräteteile. Bei Arbeiten
am Gerät geeignete Kälteschutzkleidung
tragen oder Trockeneis entfernen und Ge-
rät aufwärmen lassen.
Körperkontakt mit Trockeneis vermeiden.
Trockeneis nie in den Mund nehmen.
1 Pelletauswurf
2 Extruderplatte
3 Mutter Pelletauswurf
4 Mutter Extruderplatte
Î
Muttern Pelletauswurf abschrauben.
Î
Pelletauswurf abnehmen.
Î
Muttern Extruderplatte abschrauben.
Î
Extruderplatte abnehmen.
Î
Andere Extruderplatte in umgekehrter
Reihenfolge anbringen.
Manueller Betrieb
Automatikbetrieb mit Anbausatz
Mengenregelung PCS (Option)
Ausschalten im Notfall
Außerbetriebnahme
Extruderplatte wechseln