beautypg.com

Tipps für den einsatz von spektrum 2,4ghz – Spektrum SPMR55001 DX5e Manual User Manual

Page 30

background image

30

SPEKTRUM DX5e • BEDIENUNGSANLEITUNG

EN

DE

FR

IT

• Die LED des Empfängers blinkt niederfrequent, wenn

eine Unterbrechung der Stromversorgung
vorgelegen hat.
• Spannungsunterbrechungen (brownout) können durch

schlechte Empfängerakkus, schwache BEC Bausteine,

lose Kabel, schlechter Schalterkabel oder Verbindungen

ausgelöst werden.
• Die Unterbrechung der Stromversorgung findet bei

einer Spannung < 3,5V statt und führt zum Ausfall des

Empfängers und der Servos.

Die Funktion von QuickConnect
• Wenn die Spannung der Empfängerbatterie unter 3,5V

fällt, schaltet sich der Empfänger ab.
• Steigt die Spannung wieder über 3,5V versucht der

Empfänger auf den letzten beiden eingenommenen

Frequenzen sofort einen Link herzustellen.
• Sind die beiden Frequenzen vorhanden (der Sender

blieb eingeschaltet), wird die Verbindung innerhalb von

4/100 Sekunden wiederhergestellt. QuickConnect mit

Unterspannungserkennung wurde entwickelt, um sicher

fliegen zu können, selbst, wenn kurze Unterbrechungen

der Stromversorgung auftreten. Allerdings müssen

die Gründe der Unterbrechung sorgfältig gesucht und

unbedingt vor dem nächsten Flug behoben werden. Das

Ignorieren des Problems kann katastrophale Folgen

haben.

Hinweis: Jede im Flug aufgetretene Unterspannungs-

versorgung, muss untersucht und behoben werden

TIPPS FÜR DEN EINSATZ VON

SPEKTRUM 2,4GHZ

Obwohl das Spektrum 2,4GHz System intuitiv zu bedienen

und zu betreiben ist, haben wir hier einige häufig auftretende

Fragen von Verbrauchern zusammengestellt, die Ihnen helfen

können, das System noch besser zu verstehen:

1. Q: Was schalte ich zuerst ein, den Empfänger oder den

Sender?

A: Wenn der Empfänger zuerst eingeschaltet wird—laufen

alle Servos in die beim Binden eingenommene Failsafe

Position. Der Gaskanal erhält zu diesem Zeitpunkt keinen

Impuls, um das Armieren des Reglers zu verhindern.

Bei einem V-Motor verbleibt das Gasservo in der

vorhandenen Position. Schaltet man nun den Sender

ein, scannt dieser das 2,4GHz Band und nimmt zwei

freie Kanäle ein. Der Empfänger findet beim Scannen

des Frequenzbandes den Identifikator (GUID) des an ihn

gebundenen Senders, so dass der Link zwischen beiden

hergestellt werden kann und das System einwandfrei

arbeitet. Wird der Sender zuerst eingeschaltet—scannt

dieser das Frequenzband ab und übernimmt zwei

freie Kanäle. Schaltet man nun den Empfänger ein,

übernehmen diese bis auf den Gaskanal kurzzeitig

(für die Zeit, die es braucht, den Link herzustellen) die

definierte Failsafeposition. Der Empfänger scannt das

Frequenzband ab, bis er seinen Sender gefunden hat,

der durch den GUID Identifiziert wird. Er prüft, ob er

nicht manipulierte Datenpakete empfangen kann und

stellt dann den Link her. Das System funktioniert normal.

Das Herstellen des Links nimmt typischerweise 2 bis 6

Sekunden in Anspruch

2. Q: Manchmal dauert der Aufbau der Verbindung sehr

lange und manchmal wird er gar nicht hergestellt?

A Um eine Verbindung (nach dem Binden des Empfängers)

herzustellen, muss der Empfänger eine große Anzahl

aufeinanderfolgender Datenpakete empfangen, die alle

nicht beeinflusst sein dürfen und perfekt sein müssen,

bevor eine Verbindung zugelassen wird. Dieser Prozess

ist notwendig, um sicherzustellen, dass das System

nach dem Herstellen der Verbindung bestmöglichst

funktioniert. Ist der Sender zu nahe am Empfänger

(weniger als 1,2m) oder befindet sich der Sender nahe

an Metalloberflächen, wie Senderkoffer, Werkbank,

etc., verlängert sich der Zeitraum zur Herstellung der

Verbindung. Manchmal wird die Verbindung gar nicht

hergestellt, weil das System Reflektionen von 2,4GHz

Signalen empfängt und diese als unerwünschtes

Rauschen definiert. Die Verbindung lässt sich in diesem

Fall herstellen, in dem man den Sender weiter vom

Empfänger oder von Störquellen entfernt. Schalten

Sie das System aus und wieder ein. Die Verbindung

wird in der Regel hergestellt. Dies findet nur bei der

This manual is related to the following products: