beautypg.com

Anwendungsmöglichkeiten, Wartung, Warnung – TIF RX-1A Refrigerant Leak Detector User Manual

Page 29: Die sondenspitze sauberhalten

background image

27

Nur Autoklimaanlagen -

7. Zum Lecktest des Verdampferkerns im Klimaanlagenmodul das

Klimaanlagengebläse mindestens 15 Sekunden lang hochtourig laufen lassen,

dann abschalten und 10 Minuten warten, damit sich das Kühlmittel im Gehäuse

ansammeln kann.

Hiernach die Leckdetektorsonde in den Gebläse-Widerstandsblock oder das

Kondensatablaßloch einführen, wenn kein Wasser vorhanden ist, oder in die dem

Verdampfer am nächsten gelegene Öffnung im Heizungs-/Lüftungs-/

Klimaanlagengehäuse, wie z.B. den Heizungsschacht oder Lüftungsschacht halten.

Alarmiert der Detektor, wurde wahrscheinlich ein Leck gefunden.

Alle Systeme -

8. Nach allen Wartungsarbeiten am Kühlmittelsystem oder nach anderen

Wartungsarbeiten, die sich auf das Kühlmittelsystem auswirken, sollte an der

Reparaturstelle und an den Wartungsanschlüssen des Kühlmittelsystems ein

Lecktest ausgeführt werden.

ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN

Beide der Leckdetektoren TIF RX-1A und RX-1A, die durch dieses Handbuch

bedeckt werden, können benutzt werden:

• Zur Suche nach Kühlgaslecks in Klimaanlagen, Kühlsystemen und

Vorrats-/Rückgewinnungsbehältern. Dieser Detektor reagiert auf ALLE halogen-

(chlor-, fluor-) haltigen Kühlmittel. Dazu gehören u.a.:

CFCs, z.B.: R12, R11, R500, R503 usw.

HCFCs, z.B.: R22, R123, R124, R502 usw.

HFCs, z.B.: R134a, R404a, R125 usw.

Mischungen wie AZ-60, HP62, MP39, R410a usw.

• Zur Suche nach Ethylenoxydgaslecks in Sterilisiergeräten in Krankenhäusern

(Erkennung von halogenisiertem Trägergas)

• Zur Suche nach SF-6 in Hochspannungsunterbrechern

• Zur Suche nach den meisten Gasen, die Chlor, Fluor und Brom enthalten

(Halogengase)

• Zur Suche nach Reinigungsstoffen in Trockenreinigungsanlagen, z.B.

Perchlorethylen

• Zur Suche nach Halongasen in Feuerlöschsystemen

WARTUNG

Es ist wichtig, daß der Leckdetektor ordnungsgemäß gewartet wird. Folgende

Anweisungen genau befolgen, um Betriebsprobleme zu verringern und die

Haltbarkeit des Geräts zu verlängern.

WARNUNG:

DAS GERÄT VOR DEM REINIGEN ODER DEM AUSWECHSELN

DER SONDENSPITZE AUSSCHALTEN. STROMSCHLAGGEFAHR!

Die Sondenspitze sauberhalten:

Die mitgelieferte Schutzkappe verwenden, um

zu verhindern, daß sich Staub, Feuchtigkeit und Fett auf der Spitze ansammeln. Das

Gerät nie ohne aufgesetzte Schutzkappe betreiben.

Vor Gebrauch des Geräts immer erst die Spitze und die Schutzkappe auf Schmutz-

und/oder Schmiermittelablagerungen untersuchen. Zum Reinigen:

1. Die Schutzkappe an der Spitze anfassen und abziehen.

2. Die Schutzkappe mit einem Tuch und/oder Druckluft reinigen.

3. Ist die Sonde selbst schmutzig, kann sie einige Sekunden lang in eine

milde Lösung getaucht werden, z.B. Alkohol. Dann mit Druckluft und/oder einem

Arbeitstuch reinigen.

This manual is related to the following products: